Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo !

Ich habe vor, meiner ´65er Sprint 150 (2 Überströmer, 20/17er Vergaser) folgendes zu spendieren :

- DR177 Kit vom Stoffi

- Si24/24 Vergaser (den habe ich noch hier)

- Original Auspuff PX125

Frage : Passt das ? DR177 und Vergaser ist klar, das sollte gehen. Aber kann man den Auspuff direkt drunterhängen (hinten Stoßdämpferverlängerung um 5cm ist drin) oder muss man da noch was flexen, schweissen etc ?

Ich habe gesehen, die Halterung des Original-Sprint-Potts unterscheidet sich von dem der PX125. Ist das ein Problem (kann es noch nicht ausprobieren, da die Teile noch nicht bestellt sind).

Und wo ich gerade dabei bin : Welche Bedüsung würde sich da beim 24/24 anbieten ?

Vielen Dank im Voraus !

Geschrieben (bearbeitet)

Auspuff paßt.

Lies dir meine Links in der Signatur durch, da wirst du fündig. Den DR177 kannst du aber von jedem anderen Händler kaufen.

Edith sagt mir du kommst aus K. Dann ist der SCK doch nicht weit.

Als HD zwischen 112 und 118.

Bearbeitet von dr177
Geschrieben

Danke für die Infos. Das mit dem Pott ist ja schon mal gut. Und die Links in Deiner Signatur sind auch seeehr hilfreich. Ich hatte nur die Signaturen ausgeblendet, da übersieht man wohl so einiges...

  • 3 Monate später...
Geschrieben

holla, genau das gleiche habe ich gerade auch vor.

kann ich den originalen sprint-auspuff auch fahren, oder macht der alles quasi rückgängig?

was mich noch interessieren würde:

bei einem plug&andplay steck-tuning muss ich wohl weder an kurbelwelle, zündzeitpunkt oder getriebeübersetzung denken, oder?

ich weiß, schon spät, und wahrscheinlich alles ganz logisch, ich frag lieber noch mal... :-D

und hat jemand irgendeinen erfahrungswert, was der 177er mit einem 24er gaser und originalpuff

ungefähr bringt?

und ich erwarte keine maximal-leistungen, die kiste wird gerade für meine ehrenwehrte frau mama

restauriert und eben zumindest ein bisschen flotter gemacht, als mit einem 30 jahre alten original-zylinder... :-D

danke schon mal!!! :-D

Geschrieben

DR 177 Vibrations Zylinder ist eingentlich immer eine gute Alternativen Steck-Tuning Sache. Ich hab auch einen, 24er Gaser mit LuFi + Loch. Alles aufgefräst 122er Düse. Packt locker 110 l.T. Auspuff hab ich den Sito Nachbau PX 125-150. Der hat unten 2 Laschen, die eine stört vorne an Motoraufhängung, einfach umbiegen. Die Ständer Feder muss allerdings verlegt werden. Mit Loch und Haken in Querträger von Fussschild kein Problem. Klappt prima hoch.

Geschrieben
bei einem plug&andplay steck-tuning muss ich wohl weder an kurbelwelle, zündzeitpunkt oder getriebeübersetzung denken, oder?

soweit ich weiss, können kurbelwelle u. getriebeübersetzung bei deinem vorhaben einfach so übernommen werden (wenn kuwe noch fit ist?).

zündzeitpunkt sollte allerdings angepasst werden. die suche gibt da bestimmt 'was her...

ach ja, ori-sprint auspuff hat wohl einen zu kleinen krümmer-querschnitt u. bremst leider die tuning-massnahmen etwas aus. ori-px auspuff wäre eine alternative, oder aber sito+ (auch da kann man über die suche nette infos :-D finden)

Geschrieben
Auch ganz wichtig: Zum 24er Gaser auch die richtige Vergaserwanne spendieren, da die vom 20er ja leider nüscht past... :-D

wo ist da der unterschied in den wannen. ich bilde mir ein, dass bei mir der 24er in die orig. wanner gepasst hat.

goo

Geschrieben

danke schon mal!

thema zündzeitpunkt:

bei der sprint ist ja kein A/IT an der zündgrundplatte eingetragen, zumal ich ja eine kontaktzündung habe.

es ist vom vorbesitzer nur eine marklierung für den originalzylinder eingeritzt.

wie würdet ihr den zündzeitpunkt hier verändern?

ach ja, auf elektronische zündung kann ich gerade nicht ändern, da reicht das budget noch nicht aus!

Geschrieben (bearbeitet)

OT feststellen und Zündung mit einer Prüflampe oder durch abblitzen sauber einstellen.

Alte Markierungen benutzen ist wie Kaffesatzlesen...

Bearbeitet von TV175
Geschrieben
DR 177 Vibrations Zylinder ist eingentlich immer eine gute Alternativen Steck-Tuning Sache. Ich hab auch einen, 24er Gaser mit LuFi + Loch. Alles aufgefräst 122er Düse. Packt locker 110 l.T. Auspuff hab ich den Sito Nachbau PX 125-150. ...

Kontaktzündung? Welches Getriebe, original? Hast Du davon eine Leistungskurve, würde mich mal interessieren?

Einen größeren Zylinder drauf zu packen ist natürlich immer das Naheliegende, es gibt aber auch ganz andere Möglichkeiten, die eine Überlegung wert wären. Der Roller soll doch möglichst zuverlässig, alltagstauglich und unkompliziert werden. Da würde ich eventuell zunächst mal überlegen auf Elektronische Zündung umzurüsten. Dann könnte man z.B. auch hingehen und einen 150er Satz von einer späteren Sprint / PX nehmen (3 Überströme). Durch das besser abgestufte Getriebe sind die Fahrleistungen einer originalen Sprint V vergleichbar mit denen einer 10 PS 200er PX.

Der DR reißt da auch nicht mehr groß was raus. Ist ja dem Originalzylinder sehr ähnlich und die 20 ccm mehr Hubraum bringen auch nicht die Wende. Wenn Zylinderwechsel, würde ich lieber zu Pinasco oder Polini tendieren. Beide Zylinder sind absolut haltbar zu bekommen und haben deutlich mehr Kraft als der DR.

Geschrieben (bearbeitet)

ohne dir leidige DR Diskussion wieder anzustoßen. Aber der DR ist um Längen besser als ein orig. 150er Zylinder. Das beißt die Maus keinen Faden ab. Auch gesteckt mit nur zwei Kanälen lauft das Teil besser als original.

Eine Kontaktzündung ist nicht so prall wie eine elektr. Auch klar. Aber die PX-alt Lima paßt nur ab der Sprint V Kurbelwelle.

Wenn man schaltfaul fahren möchte, dann kann man sich auch die 23er Primär reinbauen. Der vierte dreht dann zwar nicht mehr aus, aber man kann immer noch bequem und motorschonend 90 - 95 fahren.

Das bekommst du mit einem orig. 3-Kanal-Zylinder und anderem Gehäuse m.E. nicht hin.

Ja klar alles nicht zu vergleichen mit weiteren Maßnahmen und anderen Zylindern.

Lies dir mal dir Links in meiner Signatur durch. Das findest du einiges.

edith meint noch, das man den orig. Sprintauspuff für den TÜV drunterbauen kann. Das mache ich auch immer so. Da merkt keiner was, und die Jungs freuen sich, daß die alte Sprint noch so gut läuft. :-D

Bearbeitet von dr177
Geschrieben

Tach auch,

was sagt Ihr denn zu der Aussage, die ich hier mal im GSF gelesen habe:

"Umbau auf 24er Gaser macht nur Sinn mit der Anpassung des Motorgehäuses."

Ich stehe nämlich vor genau der Situation 20er oder 24er - habe gerade beides liegen und könnte es dann ja von Anfang an richtig machen.

Gruss,

Ralle

Geschrieben (bearbeitet)
Tach auch,

was sagt Ihr denn zu der Aussage, die ich hier mal im GSF gelesen habe:

"Umbau auf 24er Gaser macht nur Sinn mit der Anpassung des Motorgehäuses."

Ich denke, das kommt auf den Block an. Bei einem PX- bzw. Sprint Veloce-Block gibt´s da nicht viel anzupassen, wenn ich mich recht entsinne sind die Kanäle im DR nicht anders als im Originalzylinder...

Bei einem 2-Kanal-Gehäuse sollte man wohl einen dritten Überströmer fräsen, wenn genug Dichtfläche vorhanden ist.

Bearbeitet von 8ball
Geschrieben

Ich dachte jetzt auch eher an den Einlass - werde heute abend mal die 24er Wanne drauflegen. Macht ja wohl nur Sinn, wenn alles durchgehend die gleiche Grösse hat.

Ich habe den DR von Stoffi und hab den 3. ÜS mit der Dichtung lahmgelegt. Alles für ne VBB1T.

Ralle

Geschrieben
Ich stehe nämlich vor genau der Situation 20er oder 24er - habe gerade beides liegen und könnte es dann ja von Anfang an richtig machen.

hab' meine sprint v mit 177er DR erst mit 20er gaser gefahren - verschiedene bedüsungen probiert, ging so. später dann 24er drauf (motorgehäuse nix bearbeitet), bedüsung angepasst - ahhhh! :love:

das nur mein gefühlsmässiges empfinden...

Geschrieben

moin,

so, nach weiteren 15 stunden in der werkstatt (nein, nicht nur, um einen dr draufzustecken :-D ),

hier meine finale frage zu dem thema:

habe folgendes problem:

der motor nimmt mir im standgas kaum gas an, säuft halbwegs ab.

was ändern?

hd 116

nd 160/55

danke!!!

Geschrieben

Also habe gestern mal geschaut mit der 24er Wanne - da steht aber einiges im Weg vom Gayhäuse !!!

Kann mir gar nicht vorstellen, dass so viel bringen soll. Ist doch im Vergleich so, als ob man an einen Feuerwehrschlauch einen Gartenschlauch anbringt (etwas übertrieben dargestellt).

Ich glaube, ich bleibe erstmal bei dem 20er und Bedüse entsprechend.

Gruss,

Ralle

Geschrieben

@Champ

Kontaktzündung? Welches Getriebe, original? Hast Du davon eine Leistungskurve, würde mich mal interessieren?

E-Zündung 12V Umbau auf PX, Leistungskurve leider nur vor den Auffräsungen hatte so 10PS,wieviel jetzt, keine Ahnung. Original Getriebe.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
moin,

so, nach weiteren 15 stunden in der werkstatt (nein, nicht nur, um einen dr draufzustecken :-D ),

hier meine finale frage zu dem thema:

habe folgendes problem:

der motor nimmt mir im standgas kaum gas an, säuft halbwegs ab.

was ändern?

hd 116

nd 160/55

danke!!!

so, und mit eineinhalb umdrehungen an der co2 schraube ist das problem gelöst, danke erst mal!

für die nachwelt das setup, das nun im ganzen drehzahlband super läuft:

-DR 177

-auf sonst absolut originalen sprintmotor

-die wanne vom 20er vergaser auf den auslass des 24er vergasers angepasst

-keine gehäusearbeiten

-116er hauptdüse

-160/55er nebendüse

-am zündzeitpunkt auch nix verändert

- co2 schraube ganz reingedreht, 1,5 umdrehungen rausgedreht

läuft top, die kiste, kommt schön unten raus, zündkerze braun, sonne aus dem arsch, rundum zufrieden!

aloha mädels! :-D

Bearbeitet von hugo2099
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hi,

fahre auf meinem orig. Sprintmotor auch den DR177 momentan nur p&p, also Vergaser 20-17 und Sprintauspuff.

ZZP steht auf 18° v. OT, Kerze Bosch W4AS ist mit diesem Setup rehbraun.

Komme jetzt nur mit den Bezeichnungen die auf der orig. Bedüsung draufsteht nicht so recht klar:

Düsenstock ist bezeichnet mit "E1"; entspricht das der Größe BE1 bzw. ist das überhaupt möglich? Sollte doch auch orig. BE3 sein?

Nebendüse ist bezeichnet nur mit "42"; wird dann wohl einer 42/140 entsprechen?

Klar ist mir HLK 160 und HD 102, die orig. drin war.

Bin so auch schon ein wenig gefahren, läuft von der Gasannahme soweit sehr schön. Vermute aber es wird ratsam sein den 177er etwas fetter zu bedüsen als den orig. 150er.

Welche Größenschritte würdet ihr mir raten?

Leistung steht dabei erstmal im Hintergrund, möchte nur ein haltbares Setup.

greez sprintdriver

PS:

Klappern tut der DR ja bitterböse, gibt sich das noch mit der Zeit, oder bleibt ihm das?

Er vibriert auch sehr stark, beim vergleichsweisen Wiegen brachte der DR Kolben mit Ringen und Bolzen 33g mehr auf die Waage als der 150er ori.

Hab nun ganz frech den Bolzen konisch ausgedreht und konnte ihn um 13g abspecken, am Kolben waren noch 16g zu holen - läuft jetzt um einiges ruhiger!

Geschrieben

Hallo Leute

fahre seit Fertigstellung meines "Killing Jokes" (1992) schon immer DR 177, 24er mit passender Wanne und alles schön angepasst damals mit Pitone Turbo (gibbet abba nich mehr) BE1 und 118 HD

mit satten 121 von Grün/Weiß geknipst.

Leider nach ca. 500 km alle Nieten vom Polrad abgeschert. Da mein Motor mit V6 und kleiner Fuffizündspule läuft , ich natürlich kein Sprint-Polrad mehr hatte (wie immer wenn mans braucht) hab ich eins von der T4 aus`m Regal genommen (ca. 500g leichter).

Einfach super ! Spritzig und hängt einmalig am Gas.

Baue jetzt gerade einen 130er mir 3-teiliger Felge , Sip Performance drunter und da man die Lüfterlamellen beim T4 Polrad wie bei allen alten Lichtmaschinen separrat abschrauben kann habe ich jetzt noch "verchromte" aus Kunststoff drauf gebaut ( nochmal ca. 500 g leichter)

Bin mal gespannt wenn alles vom Lacker wieder beisammen ist was dann raus kommt.

Mein Tip:

Kein umrüsten auf 12V warum auch ? Licht mässig ist bei mir super hell und Blinker laufen eh über Batterie.

Kontakt ?! dafür haste einen Pickup der Mucken machen könnte.

Also ich hab bis heute nicht einmal was ander Elektrik rumbasteln müssen. Außer nach dem Winter Batterie laden.

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo Leute

fahre seit Fertigstellung meines "Killing Jokes" (1992) schon immer DR 177, 24er mit passender Wanne und alles schön angepasst damals mit Pitone Turbo (gibbet abba nich mehr)

Pitone Turbo :-D :-D :-D

Zur Zeit einer bei Ebay drin.

@Sprintdriver: Das Klappern vom DR bleibt. Fahre jetzt nach 23 jahren einen Polini. Das ist sehr ungewohnt einen so "ruhigen" motor zu haben.... :-D

Bearbeitet von dr177
Geschrieben

Hat noch jemand Ratschläge zur Bedüsung, oder weiß genaueres?

thx & greez so long

... Vergaser 20-17 und Sprintauspuff

ZZP steht auf 18° v. OT, Kerze Bosch W4AS.

Komme jetzt nur mit den Bezeichnungen die auf der orig. Bedüsung draufsteht nicht so recht klar:

Düsenstock ist bezeichnet mit "E1"; entspricht das der Größe BE1 bzw. ist das überhaupt möglich? Sollte doch auch orig. BE3 sein?

Nebendüse ist bezeichnet nur mit "42"; wird dann wohl einer 42/140 entsprechen?

Klar ist mir HLK 160 und HD 102, die orig. drin war.

Bin so auch schon ein wenig gefahren, läuft von der Gasannahme soweit sehr schön. Vermute aber es wird ratsam sein den 177er etwas fetter zu bedüsen als den orig. 150er.

Welche Größenschritte würdet ihr mir raten?

Leistung steht dabei erstmal im Hintergrund, möchte nur ein haltbares Setup.

Geschrieben

Hast du di Links in meiner Signatur durchgelgesen?

Wenn ich mich recht erinnere bin ich meinem DR mit einer 112er HD, BE3 160 /xx und gelöcherrtem LuFi gefahren. Zündkerze war immer eine W3AC. Das ganze mit einem 24er.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung