Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...lese ständig was über bearbeiteten original Zykinder. Liest sich auch alles ganz gut, aber gibt es denn keine themicshen Probleme?

Der ist doch auch aus Guß, wie der Polini!

Geschrieben

Es hat ja nicht grundsätzlich jeder Graugußzylinder thermische Probleme. Denke, daß der Originale auf jeden Fall unter 20 PS bleibt. In diesen Regionen brauchst du dir über die thermische Grenze denke ich noch keine Gedanken machen. A und O ist wie immer , und auch bei Aulzylinden, die richtige Vergasereinstellung. Ohne bekommste jeden Zylinder kaputt!

Und zum Thema Polini und Haltbarkeit findest du hier ja auch einiges, was mit den bekannten Vorurteilen aufräumt.

Manni

Geschrieben

Habe schon zahlreiche Orig.Tunings gemacht, immer ohne größere therm. Probleme, solange richtig eingestellt und abgestimmt! Kolben und Zyl. sind wesentlich stabiler, Kolben "konisch" und nicht "zylindrisch" und halt auch entsprechend gut gefertigt, toleranzen stimmen besser,....! Zum Nacharbeiten und feintunen bleibt auch noch genug zu tun (bringt etwa 2PS!), mit allem Pipapo sind aber 20PS so ziemlich die Schallmauer, nicht zuletzt der langen Gaswege und kleinen Querschnitte wegen!

Geschrieben

@Luzifer:

2 PS sind schon o.k., denn es sollte ein Tourendampfer sein. Hatte ja schon mehrere Posts zu den Themen. Meinem derzeitigen Polini mit PM traue ich aus bekannten Gründen nicht auf langen Touren mit Autobahn.

Du hast ja schon öfter was dazu geschrieben, hält der Polini mit Sito bzw. T5 Auspuff auf der Autobahn besser????

Geschrieben

Nun geb ich auch mal meinen Senf dazu.

Ein sehr bekannter GO-Kart Tuner (Hübchen= der mit den Vergasern) sagte mal zu mir, dass Aluzylinder scheiße sind und die Graugusszylinder mehr Leistung bringen. Wegen Klemmer meinte er, dass nur genügend Spiel vorhanden sein sollte.

Für einen Kunden (jetzt Tourenwagenfahrer) frisierte er einen 80er original Zylinder auf über 20 PS (Standfest).

Geschrieben

Du weißt aber schon, daß Rennkarts nach (fast) jedem Rennen den Zylinder etc. wechseln!? Ein gut gemachter Gußzylinder ist auch keineswegs Sch..., vorallem wenn wassergekühlt! Beim Polini ist leider die Verarbeitung unter jeder Kritik - ich sag nur "Rohling!" - und der Kolben ist schlicht eine Fehlkonstruktion, fern jeder Kolbenbaukunst!

Daher mein obiges "Glücksache", denn zumeist ist's nur eine (kurze) Frage der Zeit bis zum ersten Klemmer, was jedoch keineswegs bedeuten muß, daß man den Zyl. gleich in die Tonne stecken kann! Zumindest einen Finger an der Kupplung ist wohl oberstes Gebot beim Polini-210!  

Geschrieben

Kleine Anmerkung von einem kleinen Smallframefahrer:

Fahre seit einem Jahr den Polini 50 (ja ich weis der ist winzig) und auch Langstrecken. Ich hatte noch nie einen Klemmer oder Stecker, kein Mucken - nochnichtmal auf bösen Bergabfahrten. Immer fahre ich mit der Hand an der Kupplung aber hatte noch nie ein Problem.

Der Polini ist nicht böse - wirklich nicht :-D

Geschrieben

der 207er ist das schwarze Schaf in der Zylinderfamilie, der Kolben läuft in keinster Weise nach oben konisch zu wie bei den restlichen Polinis

Geschrieben

app. polini

wenn man den bereich um die stehbolzen "öffnet", also die kühlrippen tiefer zieht so da man die stehbolzen sehen kann (wie bei fast allen anderen grau zylindern) würde man dadurch nicht ein entstehen von hitzenestern entgegenwirken??

denn wenn man sich einen, durch stetigen wärmestau eingegangenen, poli-kolben ansieht, erkennt man ja genau an diesen stellen die metallverschmierungen.

dem kolben könnte man ja nachträglich in der ringzone zur konizität verhelfen...

Geschrieben

Ich denke mal dass es beim Klemmen an den Stehbolzen nicht nur um Wärmeableitung geht, sondern auch um so Dinge wie Spannung auf dem Zylinder (die ja logischerweise an den Stehbolzen am grössten ist). Könnte ja sein dass allein durch die Spannung die Materialausdehnung etwas anders verläuft und die Zylinderwand sich durch die Ausdehnung nicht soweit nach aussen bewegt wie sonst...

Ansonsten: Der grosse Winkelschleifer mit entspr. Scheibe und ab dafür  :D Danach noch dünn mit hitzebeständigem Mattschwarzlack drüber und gut sollts sein.

Aber nen richtigen Effekt würde ich mir davon nicht erwarten: Im Endeffekt verkleinert sich dadurch sogar die Wärmeableitungsfläche, nur an manchen Stellen kommt die Kühlluft näher an den Kolben ran (kleinerer Weg für Wärmetransport). Also einmal besser + einmal schlechter = ??? Probiers mal aus, stimm deinen Polini mager ab und berichte danach ob er immer noch an den Stehbolzen klemmt!   :-D  Aber nix für ungut...

Geschrieben

Achja: Vierpunktklemmer kommen genauso an Zylindern mit offenen Stehbolzen vor und Einpunktklemmer (z.B. am Auslass) auch an Zylindern mit gekapselten Stehbolzen.

Hab z.B. grad neben mir nen Kolben von nem 172er Malossi liegen der (u.a.) an den Stehbolzen geklemmt hat. Mit offenen Stehbolzen.

Wir könnten doch mal ne Umfrage starten von wegen Klemmern in Bezug auf Stehbolzenlösung...

Geschrieben

@Lucifer

das mit dem Grauguss bezog sich auf PX Vespa Roller, genau wie der 80 er Zylinder. Der Typ ist über 50 und fährt einen 50er Plastikroller der über 100er läuft.(Nachträglich als Motorrad zugelassen, weil die Grünen Probs machten).

Geschrieben

@schurl:der Kolben hat oben genau den gleichen Durchmesser wie unten am Kolbenhemd. Normalerweise sollte ein Kolben nach "oben" hin im Durchmesser ein klein wenig abnehmen, weil er ja dort direkt die Hitze vom Zylinderkopf und von der Verbrennung abkriegt und sich dort dementsprechend stärker ausdehnt, so dass er im Betrieb wieder ungefähr die Form kriegt die der 207er Kolben so schon hat...

Geschrieben

@wheelspin: Hast denke ich schon ein Stück weit recht...was ich meinte war nur, dass allein die Art der Stehbolzenführung nicht wirklich für die Art der Klemmer verantworltich ist! Und darum gings ja eigentlich (Gefahr eines Vierpunktklemmers verhindern)! Aber davon abgesehen wird in Kolben nun mal am Auslass am heissesten. Und wenn er dafür nicht entsprechend präpariert wurde (konische + nicht-runde Form) siehts für die Auslassgegend nicht gut aus...

Da ist es wohl besser, à la Lucifer und Konsorten den Kolben entlang der Stehbolzen anzuschleifen und damit genau dort etwas schmäler zu kriegen. Und wo nix ist dehnt sich nix aus und wo sich nix ausdehnt...... klemmt nix  :-D . Ist klar dass das kein Allheilmittel sein kann und solche Klemmer immer noch möglich sind. Aber ich halte diesen Weg für einfacher als aufwendig zwischen jeder einzelnen Kühlrippe viermal flexen zu müssen und dabei noch aufpassen, dass nicht zuviel wegkommt.... Kolben anschleifen, dann noch Ölbohrungen im Kolbenhemd dazu und du solltest schon einiges an Standfestigkeit gewonnen haben!

Geschrieben

Alle Vespa-Zyl. haben Probleme mit der Kühlung im Stehbolzenbereich und zumeist unterhalb des Auslaßes, manche mehr, manche weniger! Daher meine zigfach bewährte und gepostete Überarbeitungsmethode.

Am heftigsten Probleme hat aber der 210er Polini! Die liegt einerseits an seinem Leistungspotential und den rel. kurzen Steuerzeiten,anderereseits an seinem Schrott-Kolben!! Ein guter Kolben ist schon mal leicht konisch zu den Ringen hin, und ebenso leicht oval (in Kolbenbolzenrichtung kleiner!), der Polini ist zylindrisch und außerdem schwach dimensioniert! mehr braucht man da eig. nicht zu sagen!

Wie sehr ein Kolben oval bzw. konisch zu sein hat, wird bei der Zylinderentwicklung berücksichtigt und gegebenenfalls korrigiert. Orig.Piaggio-Zyl. sind ein gutes Bsp. recht guter Zyl./Kolben Harmonie: gehen sie fest, ist meist etwas anderes die Ursache! Polini hat mittlereweile zigtausend der 210er Kits verscherbelt, aber der Kolben ist immer noch Schrott (das ist auch keine Preisfrage!) wie vor 20 Jahren - irgendwie spricht das nicht für Polini, oder?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gestern das Rücklicht aufbereitet. Von Alu oxidiert zu Alu poliert.                     Dazu noch neue Dichtungen innen und außen.     Der Kickstarter ist gebrochen. Vielleicht hat der Vorbesitzer probiert, den festen Motor zu starten.   
    • Die Umstellung von 2 auf 3 Bolzen erfolgte mit der Einführung von ETS (1984) und PK50S Lusso (1985). Lusso-Motoren hatten erstmals auch eine 20-mm-Kurbelwelle.
    • Was willst Du denn hören? Der Zylinder kann nicht mehr oder weniger als alle anderen auch. Wenn Dich interessiert, welcher Auspuff wo liefert, dann sieh dir die entsprechenden Auspufftopics an.   Am Zylinder selbst ist nicht viel anders als beispielsweise beim ET6 oder GS58-R. Für letzteren gibt es schon eine ganze Latte an Kurven und Daten. Aber selbst an den Infos zum GS58 (ohne R) kannst Du dich grob orientieren, so lange da eine Banane oder ein zahmer Reso dran hängt. Ob das dann irgendwo ein halbes Pferdchen mehr oder weniger drückt ist doch erstmal egal.   Was Bedüsungstips betrifft kann ich mich nur nochmal wiederholen: Das musst Du selbst herausfinden. Die grobe Richtung passt ja schon. Ansonsten fehlen hier für eine realistische Einschätzung jede Menge Infos. -Was ist mit den DS-Steuerzeiten? („Ich hab da mal ein bisschen gefräst“ bringt niemanden weiter.) -Ist da ein Luftfilter im Spiel und wenn ja welcher? - Die Frage nach der Einlassbearbeitung ist auch noch offen. - Passt der Krümmer überhaupt zum Zylinder? VMC hat ziemlich große Auslässe, ich vermute wenn Du das nicht angepasst hast knallt Dir das Abgas direkt gegen die zu kleine Flanschplatte.    
    • Geile Lösung! Hast du einen Link zu den BFA Teilen. Da bekomme ich wieder Lust auch nochmal was gedrehtes zu bauen!
    • Hat super funktioniert. Ein Schlag und der Wellendichtring sitzt. Kann auch nicht zu tief eingeschlagen werden, da das Werkzeug mit Anschlag ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung