Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Bil fan Svenska...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hoffe mal dass ich hie richtig bin.

Bin seit gestern stolzer Besitzer eines Volvo 440, da der Motor meines Astra die Segel gestreckt hat :-(

Über diesen Volvo findet man recht wenig im Netz, hat zufällig jemand ne Reparaturanleitung für das Ding rumfliegen?

Motor stammt von Renault und wurde auch in diversen Renaults verbaut, da dürfte also was zu bekommen sein :-), geht mir mehr so um den "Rest"

Kaufmäßig gibt es nur den Haynes in Englisch. Ansonsten schick mir mal eine PM mit deiner Postadresse. Ich hab da glaub ich was für dich.

Motor ist nur der Rumpf und einige Anbauteile von Renault, ansonsten ist da doch eine Menge Volvo drin.

Ach ja, fahre selbst einen 460er aus 1994 mit B20F-Maschine. Also 2l.

Geschrieben

440er ? :cheers: welche maschine ?

bezüglich infos würde ich mal auf 460 - 480er foren achten - sicher viele parallelen

rs

1,8er 90PS

Kaufmäßig gibt es nur den Haynes in Englisch. Ansonsten schick mir mal eine PM mit deiner Postadresse. Ich hab da glaub ich was für dich.

Motor ist nur der Rumpf und einige Anbauteile von Renault, ansonsten ist da doch eine Menge Volvo drin.

Ach ja, fahre selbst einen 460er aus 1994 mit B20F-Maschine. Also 2l.

PM ist unterwegs

Ist wie oben schon geschrieben ein 1,8er

grün metallic

Baujahr 1994

150.000km

Anhängerkupplung

Teillederausstattung

elektrisches Schiebedach

elektrische Spiegel

Fenster zum kurbeln :-(

keine Klima

Mängel:

- Rost an den hinteren Radläufen

- Endpott durchgegammelt

- kleine Beule im linken Kotflügel und auf der Motorhaube

- Bremsbeläge vorne runter

Wegen Motorschaden bei meinem Astra aus der Not heraus gekauft für sagenhafte 120 EUR :-D , => nein das ist kein Tippfehler

- mit 4 fast neuen Winterreifen auf Alufelge und Sony MP3 Radio

Und nach einem Anruf bei Volvo und einer email hat das Ding jetzt sogar Euro 2 ( es gibt zwar nen Minikat dafür zu kaufen, aber das Ding kann auch einfach so auf Euro 2 umgeschlüsselt werden)

Geschrieben

Hier biste mit der Karre ganz gut aufgehoben:

http://forum.volvo-forum.de/index.php

Muss man sich allerdins glaub ich schon zum Lesen anmelden.

Sonderlich viele Fans hat die Kiste nicht...

Der Motor stammt wie schon geschrieben nur im Rumpf von Renault (Clio/R19, letzteren hatte ich selbst lange, daher meine ich zu wissen, dass die meisten Anbauteile markenspezifisch sind).

Ansonsten wohl eher ne ziemlich problematische Kiste, der 4er..

Geschrieben

Geht so. Wenn er einmal durchrepariert ist, ist er schon zuverlässig. Kommt wie immer auf den Pflegezustand an.

Auspuff-Halbsatz (also alles ab Kat) kostet bei FT Albert in original Volvo keine 300 EUR. Das geht.

Geschrieben
Geschrieben

Geile Karre auf jeden fall, ich hab da auch nur gutes drüber gehört. Von innen auch richtig gelungen. Von aussen sowieso.

Wenn ich grad so viel Geld über hätte, würde ich mir den auch holen. Weil der sieht echt gut aus und so.

Geschrieben

Ich finde den Saab - Ami auch gar nicht so übel. Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich trefflich streiten.

Lustig fände ich den 9-7 mit der 6,0 Liter V8 Maschine. Aber den hat wohl niemand nach D importiert.

Und was den Saab 9-4 angeht: Das Ding finde ich ausgesprochen hässlich. Zudem ist das quasi ein Neuwagen und kostet ein Schweinegeld. Zumindest tun das die beiden Kisten, die bei Mobile angeboten werden,

Geschrieben
guten Zustand mit Gebrauchsspuren aus 2. Hand

Der Verkäufer hat schon von sich aus Beulen und Kratzer fotografiert. Dazu noch Fehlteile wie die Spiegelabdeckung, kein Serviceheft und ein unbekannten KM Stand. Da kann wohl kaum von einem "guten Zustand mit Gebrauchsspuren" reden - und von drinnen ist die Karre auch noch dreckig.

Das bei einem Auto, welches es so gut wie nicht auf dem dt. Markt gibt, von einem Hersteller, der Pleite ist mit einer absolut unbekannten Ersatzteilversorgung.

Die Karre braucht man genauso wie ein Schuß ins Knie...

Geschrieben

diesen "saab" kenne ich als leihwagen chevrolet wie wir in amerika waren...ein paar tausend km gefahren...

wenn keine brenzligen fahrsituationen passieren und bis ca. 130kmh ein echt guter wagen - auch innen soweit !

konnte mich letztendlch nicht so ganz überzeugen (fahrdynamisch)

rs

Geschrieben

nö, die Kiste sieht immernoch Kacke aus :whistling:

Na und? Das tut so eine Gehhilfe wie ein Kia Pride oder so ein Hängetitten-Teil wie die BMW-GS auch.

Gekauft und gefahren wird es halt doch, trotz oder sogar wegen der Optik.

Meine mich sogar zu erinnern, der Gravi hat da so ne GS im Stall. Und nun sag mal, kann der irren? :whistling::wheeeha:

Geschrieben

nein allrad braucht man nicht wirklich.

macht spass wenn man ihn hat, aber frontantrieb und gute winterreifen reichen für den normalen menschen.

doof ist nur die kombination TDI mit 150PS, frontantrieb und nasse fahrspur. da wird das mit den ampelrennen nichts.

aber aus dem grund allrad kaufen? ich weiss nicht ob ich es nochmal machen würde, denke eher nicht.

Geschrieben

OK, dann hier die längst überfäliige Sinndiskussion:

Wenn man nicht gerade im Hochgebirge wohnt, ist so ein Allrad im Winter gar nicht nötig, oder? Sonst dürfte es ja kaum schwedische Karren ohne Allrad geben.

Gab eigentlich nie viele Autos aus Schweden mit Allrad..

aber wenns Allrad sein muss wenigstens was ordentliches

http://www.auto-news.de/test/einzeltest/bildergalerie_Falling-Down-Das-limitierte-Sondermodell-Saab-Turbo-X-Kombi-im-Test_id_22892&picindex=28 :inlove:

Würd auch gern mal wieder Saab fahren.. beiß mir in den Arsch das ich mir so nen schwulen Focus gekauft habe :crybaby:

Geschrieben

das ist übel...naja auch relativ irgendwo

wenn ich nicht stärkste verbindungen zu vw hätte würde ich gerne zusätzlich zum 9-3 einen 9-5 kombi fahren -aber die haben halt viel ps... :-D

rs

Geschrieben

Naja, so nen neueren Saab find ich nicht weniger schwul als nen Ford an sich.

Der letze richtige Saab, so rein emotional, is mMn der letzte 900er/9000er. Bei Volvo hörts mit dem 9er,8er auf. V40/V70 und der andere mist sieht nur noch weichgelutscht und kacke aus.

Geschrieben

Nanu? Sinndiskussion schon wieder vorbei?

Machen wir wieder bei Äusserlichkeiten weiter?

Ich mag den von mir oben angeschobenen Saab genausowenig ansehen wie dessen Basis, den Trailblazer, fand es aber ganz passend, im Topic auch mal die Randbereiche jenseits des Mainstream mitzunehmen. :-D

Hab da in den Staaten noch ganz andere Modelle gesehen, die in Europa vermutlich wegen einer möglicherweise Image-Schädigende Wirkung gar nicht erst angeboten werden. Habe hier grade die für kleine, saubere, effiziente Modelle bekannten Japaner im Auge.

Glaube nicht, dass es hier nur um Stückzahlen geht wenn das entsprechende Portofolio für die Märkte geschnürt wird.

Geschrieben

O.K., ging am Thema eigentlich schon fast vorbei.

War als Wink zur Situation eines Vollsortimenters an den jeweiligen Märkten dargestellt, wobei eben gerne mal einige Modelle an anderen Märkten unter den Tisch fallen.

Volvo hat da z.B. den XC90 aufgestellt, nicht unbedingt extra für Europa.

Dieselmotoren erst von BMW, dann von Audi bezogen bis das eigene Triebwerk fertig war, nicht unbedingt für Nordamerika.

Mangels auseichend Leistung für den US-Markt den Turbolader bei den Benzinern nachgeschoben.

So habe ich das zumindest in Erinnerung.

Naja, so nen neueren Saab find ich nicht weniger schwul als nen Ford an sich.

Der letze richtige Saab, so rein emotional, is mMn der letzte 900er/9000er. Bei Volvo hörts mit dem 9er,8er auf. V40/V70 und der andere mist sieht nur noch weichgelutscht und kacke aus.

Bei mir ist es alles ab dem V70-2 was durch das Raster fällt! :thumbsup:

Mondeo lässt grüssen.

Da können die soviele Airbags, Spur-oder Brems-Assistenten einbauen wie sie wollen! :wallbash:

Geschrieben

Ich bin meinem "Wintersaab 2012" -9-3 Aero-mehr als zufrieden. :satisfied:

Gut-auch nur ein Frontkratzer-aber er macht das hier im verschneitem Norddoitschland sehr,sehr souverän.

Zudem ist eigentlich alles beheizt,was zu beheizen wäre;der Motor wird schwedentypisch echt unglaublich schnell warm (sehr kleiner "kleiner" Wasserkreislauf.

Immer gerne wieder-und im Januar erstmal damit nach Skagen. :-)

post-1405-0-71324800-1355254186.jpg

Geschrieben

Hohe Kilometerleistungen sind für nen Saab oder Volvo einfach mal zu vernachlässsigen.

Warum haben die denn zumeist so viel gelaufen?

Weil sie es können... :satisfied:

  • Like 1
Geschrieben

Mein 940 Kombi, 3 Hand mit 366000 hält auch noch tapfer alles aus-wurde jetzt natürlich erstmal von mir mit ner ordentlichen AHK und schwedischen extraljus ausgestattet, damit er die nächsten 200000km auch noch standesgemäß mitmacht!

Geschrieben (bearbeitet)

Ich trauere meinem 850 schon etwas nach, aber als Familienkutsche war er uns einfach zu alt. Wir fahren ja ab und zu HH-Bodensee und machen Urlaub immer mit dem Auto, und da hab ich keine Lust auf ne Karre mit 16 Jahren und 250tkm auffe Uhr.

Zugegeben: Der V40 ist im Vergleich zu den Schwedenpanzern ein völlig leidenschaftsloses Auto, ausserdem spürbar ein Billigmodell eines Premiumherstellers. Kommt von der Solidität und Wertigkeit her null mit unserem 5 Jahre älteren Golf mit, ist dagegen echt ne gefühlte Blechbüchse.

Aber trotzdem ist das Preisleistungsverhältnis auf dem Kombi-Gebrauchtmarkt absolut super (unter 60tkm, Top Ausstattung mit Leder und Klima, 5900€). Einen 3er Kombi pder Golf Variant bekomme ich dafür eben lange nicht. Und besser so nen Volvo als irgend nen Franzosen oder Japaner (wobei es ja ein halber Mitsubishi ist, steht aber nicht drauf).

die renaultmotoren hast du vergessen...

warum die alten volvos usw.lange halten - finanziell gut aufgestellte und ältere vorbesitzer die die ersten 200tkm vernünftig fahren und dann noch die eine oder andere

größere summe in den wagen investieren - neben einer unkaprziösen technik zumeist noch

ich habe auch einen "schweden" aus so einem vorbesitz, aber mit 145000km...da ist noch lange nicht schluss

rs

Bearbeitet von rs.
Geschrieben

Hab mir den V70I auch nur als "Baustellenfahrzeug" gekauft, um mal ein paar Säcke Putz o.ä.zu transportieren. Mittlerweile ist er mir richtig ans Herz gewachsen, besonders jetzt im Winter. Kommt bis jetzt überall durch (sogar dieses TRACS-System funktioniert ganz passabel)

Verbrauch, naja... da muss man durch. Aber der 5 Zyl.-Klang ist schon recht angenehm :-D

Fazit: Den behalte ich erstmal, hat ja auch erst 185 Tkm auf der Uhr... Evtl. spendier ich ihm nächstes Jahr noch ein paar 17 Zöller.

Die nachfolgenden Modelle fallen dann bei mir auch durch.

Geschrieben

Niedrige Kilometerstände sind längst kein Prädikat mehr für Zuverlässigkeit.

Die aktuelle Lebenserwartung von VW-TSI-Motoren (als Beispiel) rankt sich derzeit um 90.000km...hatte auch schon einen mit 19.000km.

Und nen Commonrail mit 97km...also nicht 97.000,sondern diese 97 unter 100... :thumbsup:

Ich habe kein Vertrauen in NOIwagen-echt nicht!

Geschrieben

Wurde diesen Herbst vom Familenrat entschieden: Der V70 T5 bleibt bis auf weiteres unter uns.

Hat zwar nach nun 10 Jahren in unserer Hand auch 193 000Km runter (davon 70 000 bei uns :whistling: ), und für die HU-Reparaturen werden aktuell etwa 1000,- an Verschleissteilen incl. Montage fällig.

Diese scheinen mir momentan aber als vernünftige Investition, da ich in keinster weise die Fahrzeug-Lebensdauer als erreicht sehe.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Unter die Ape wird er schon passen, aber mit der Bodenfreiheit wirds vielleicht eng. Ich bin echt gespannt wenn das Teil läuft
    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung