Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

Hab unter den

130.126.jpg

Seitenständer noch ein Blech untergelegt was genauso dick ist wie das des neuen Ständers !

aber jetzt will die Vespe nicht richtig stehen wenn man einmal etwas gegen den Roller kommt fällt er um :-D

gibts da nen Trick das der besser dasteht ? also das die Schräglage größer ist ?

Geschrieben

hatte das selbe problem mit dem buzzetti an meiner px, einfach unten drei zentimeter abschneiden

und schon steht das ding wie ne eins. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

@vespa200m wie Kon Kalle schon gesagt hat verbiegt sich das Trittbrett :-D

@rouky wo kann man denn da 3cm abschneiden ? doch wohl hoffentlich nicht an der Stange ? das sieht dann ja bescheuert aus !

Bearbeitet von Mr. Jones
Geschrieben

Is ja schon mehrfach diskutiert worden. Meiner Meinung nach verbiegt sich da nichts großartig, wenn man den Roller nicht belastet, solang er auf dem Ständer steht. Habe immer einen Seitenständer am Roller gehabt, und die Trittbleche haben immer gehalten.

Witzigerweise kenne ich das Problem aber auch nicht. Habe z.B. bei einem Roller die Grundplatte des Ständers um eine "Mutterndicke" distanziert um das Problem der Feder am Trittblech zu beheben und der Roller steht immer noch bestens. Sicherheitshalber wird aber immer der erste Gang eingelegt.

Ansonsten halt kürzen, wie schon beschrieben.

Geschrieben

mh kann mir irgendwie nicht vorstellen das das gut aussieht :-D

aber ich werde es mir morgen mal anschauen ;)

@Joker das problem haben viele die ich kenne ;)

das Trittblech hat sich bei einem sogar soweit verbogen das der Roller nicht mehr stehen konnte :-D

bei mir hat es sich auch ein ganz wenig verbogen aber nicht viel ^^

Geschrieben
bei mir hat es sich auch ein ganz wenig verbogen aber nicht viel ^^

Na, das gehört doch zu einem Fahrzeug dazu, dass es eine "gelebte Optik" hat :-D

Habe den Eindruck, dass mein Roller mit Sebac-Federbein hinten höher steht und daher das Problem nicht auftritt.

:-D

Geschrieben
@vespa200m wie Kon Kalle schon gesagt hat verbiegt sich das Trittbrett :-D

Ich wollte noch mal nachfragen. Meine Erfahrung ist die, das sich da goar nix verbiegt. Außer man turnt und springt auf seiner Kiste rum. Deswegen seh ich auch keinen Grund, irgendeine Verstärkung anzubringen.

Geschrieben

Hatte das gleiche Problem bei meiner v50....

Ich hab das ganze so gelöst:

p10300494kn.jpg

Halteblech etwas aufschneiden, und den Ständer mit Gefühl "nach außen" biegen

Hält wie ne 1 und musste nicht kürzen :-D

Geschrieben
Hatte das gleiche Problem bei meiner v50....

Ich hab das ganze so gelöst:

p10300494kn.jpg

Halteblech etwas aufschneiden, und den Ständer mit Gefühl "nach außen" biegen

Hält wie ne 1 und musste nicht kürzen :-D

mir wäre das zu riskannt ;) dann könnte ja der ganze Ständer abbrechen ! :heul: dann doch lieber die Methode mit dem abschneiden dann bekomm ich auch noch ne schönere Schräglage ^^

Geschrieben
mir wäre das zu riskannt ;) dann könnte ja der ganze Ständer abbrechen ! :heul: dann doch lieber die Methode mit dem abschneiden dann bekomm ich auch noch ne schönere Schräglage ^^

Nö du da bricht nix ab, ist ja auf der "Winkel-Auflagefläche" mit mehreren Schweißpunkten verstärkt!

Geschrieben

Hallo!

Hatte auch den Buzetti drauf auf meiner Rally (sieht man auch noch auf den Fotos auf meiner Homepage).

Bin überhaupt nie auf dem Roller gesessen, wenn er auf den Ständer war. Wäre auch gar nicht gegangen, da fällt man ja runter. Nach bereits 1 Sommer hatte ich eine grobe Wölbung im Trittblech. Hab jetzt nur mehr Hauptständer drauf, möchte aber irgendwie eine Kombi mit beiden Ständern basteln (ebenfalls mit einer großen Blechplatte dazwischen).

Greetz, STANI :-D

Geschrieben
Hatte das gleiche Problem bei meiner v50....

Ich hab das ganze so gelöst:

p10300494kn.jpg

Halteblech etwas aufschneiden, und den Ständer mit Gefühl "nach außen" biegen

Hält wie ne 1 und musste nicht kürzen :-D

Ist das der Rollerzentraleständer?Kollege hatte den an seiner Pk,nach nem Jahr war der so hochgebogen,der hätte die Karre auch gleich auf die Seite legen können.

Bei dem obigen Buzetti ,stand die Karre äußerst wackelig,haben den damals auch gekürzt.Hab an meiner Fuffi den Buzetti mit einer Feder,und keine Probleme mit,nix verbogen und steht sicher.

Geschrieben
Hatte das gleiche Problem bei meiner v50....

Ich hab das ganze so gelöst:

p10300494kn.jpg

Halteblech etwas aufschneiden, und den Ständer mit Gefühl "nach außen" biegen

Hält wie ne 1 und musste nicht kürzen :-D

Sein Seitenständer ist ein anderes Modell. Hab Deinen auch auf zwei Fuffis ohne Probleme. An einer hab ich einen mit zwei Federn wie Jones. Da verbiegt sich das Trittblech auch und der Hobel steht wirklich instabil. Das liegt definitiv an der oberen Feder, da der Ständer nicht weit genug geneigt wird weil die Feder im Weg steht. Soweit ich weiss, sind die "Zwei Federn"-Ständer auch nicht für die V50 gemacht, daher die Probleme. Oder, falls bei anderen Modellen das selbe, ist´s halt ´ne Fehlkonstruktion. Für TÜV auf grosses Blech aber nötig, soweit ich weiss.

@Jones: Hol Dir ´nen schwarzen Buzetti, damit steht der Roller 1A, oder leb mit dem Problem wie alle anderen. Absägen sieht ja wohl scheisse aus.

Geschrieben
Absägen sieht ja wohl scheisse aus.

Nicht wenn man nach dem Kürzen den Fuss wieder ranschraubt. Löchlein bohren und Gewinde reinschneiden, ist für echte Kerle sicher kein Problem :-D

Hab ich bei meinem so gemacht weil es keinen mit zwei Federn für V50/PV gibt und es wie Du schon sagtest fürn TÜV notwendig ist wenn man keinen Hauptständer dran hat.

Geschrieben

Ich hab mir auch, so wie salih es gesagt hat ne aluplatte an den abgeschnittenen Ständerfuß gemacht.

Halt ein gewinde reingeschnitten in den Ständer und dann mit ner Senkkopfschraube festgeschraubt.

mfg Flo

Geschrieben

Ich hab das "Originalfüsschen" weiterverwendet, war mir zu stressig extra was zu schnitzen. :-D

seitenstaender.jpg

Geschrieben

Ich sitz sogar manchmal auf meiner Vespa, wenn ich den Seitenständer ausgeklappt hab. Bei mir hat sich da noch gar nix verbogen. Hab extra noch mal geguckt.

Geschrieben

HAlt Kollege, nicht schneiden... Wenn es wirklich nur um ein paar Millimeter geht, lieber am Anschlag vorne etwas Material am Ständer wegfeilen. Der Ständer geht so weiter nach vorne und der Roller steht wieder sicher auf der Seite! :-D

Geschrieben

leider geht es nicht nur um ein paar Millimeter ;) da muss schon etwas mehr ab ^^

das mit dem Gewinde reindrehen hört sich gut an ;) aber wie macht man sowas ? sry aber hab noch ein Gewinde selbst gemacht ^^

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung