Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

200cc Motorgehäuse :

125/150 Gehäuse auftragsgeschweisst&gespindelt.

TOP Qualität!!

Tip!

125.- Euro

(110.-Euro im Austausch) :grins:   :-(   :grins:   :-D

Jockey Boxenstop (Lambretta/Vespa Service Bayern)

Tel: 08561-71159

Geschrieben

Da gibt´s im Norden auch was feines: 200er Gehäuse neu aus Indien für 179,- Euro bei Streetstyle Motoscooters!  - wer da noch schweißt??   :-D

Geschrieben

..jockey liefert zur zeit halt interessante sachen.

ich habe mit dem nichts weiter zu tun.

und auf streetstyle motorscooters ist TOTAL

geschissen.

Scheissladen.Abzocker.hin und wieder billige angebote.

der Rest zu Wahnsinnspreisen.

:-(  -totaler Kasperlverein. Lambretta-Szene-Trittbrett-

Dummies

SCOOTERCENTER: Rollerfahrer vom Herzen.

:grins:  :grins:  :-D

Geschrieben

..leider hat Jockeys Boxenstop keine Website.

..und am Telephon ist meistens der AB dran.

..OOOFT probieren, -lohnt sich.

-

ok, jetzt ist definitiv schluss mit Werbung.

Geschrieben

Die Qualität der indischen Motorgehäuse ist

gut !!

Dass der Guss Dreck ist, ist Gerüchteküche vom Szene-Zoo.

Sie ist aber dennoch schlechter qualitativ als Innocenti

oder Serveta !!

..jedoch: Es gibt bei den indischen Gehäusen untereinander

Unterschiede (deutliche).Die 200cc Gehäuse waren Anfang

der 90´er (-Baureihe) einmal zeitweise recht mies vom Guss her..die es jetzt gibt sind jedoch OK.Auch für TS1 !!

Die ersten 150cc (DL150) Gehäuse (indisch) waren wie

Innocenti, bzw. waren original Innocenti-Gehäuse.

Geschrieben

@GT: Warscheinlich muß jeder selbst seine Erfahrungen mit diesem oder jenem Händler/Schrauber machen und beim Gerber gabs bis jetzt von mir nix zu mäkeln....

Bin genauso gut, schnell und günstig bei Jockey´s mit Teilen und Tipps versorg worden - ich finds gut wenn man auch mal eine Alternative zur Geldvernichtung hat.     :-D

@rouky: Wenns nicht unbedingt anders geht, würd ich dir empfehlen direkt zum Händler hinzufahren um die Teile vor dem Kauf zu begutachten: hab vier Gehäuse wieder ins Lager zurück wandern lassen bis eins auf dem Tresen lag was akzeptabel war!! Weiß der Teufel wie man es schafft bei 75% der Gehäuse sämtliche Stehbolzen krumm zu biegen und deren Sitz teilweise auszubrechen. Hab auch Stage 4 Zylinder gesehen bei denen Lufteinschlüsse im Material dazu führten, daß diese nach vorsichtigen Bearbeiten im Portbereich nicht mehr zu verwenden waren.

Klar, Materialfehler werden umgetauscht aber man muß erstmal beweisen daß es auch einer ist und nicht das Ergebnis zwei linker Hände!

Aber da Original Innocenti 200er Gehäuse sehr selten und teuer sind, gibts wohl außer Schweißen keine Alternativen.... leider!

gruß Schmied

Geschrieben

Fahre selber das indische 200er vom Gerber, neue Serie (letztes Jahr erstanden) mit TS1 Programm, habe da kein Problem mit. Kann man wohl empfehlen. Gefräst ist allerdings nichts.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Evtl auch noch in Termine?  Die Hannoveraner wissen ja eigentlich eh Bescheid... 
    • Genau so!  Ich würde dir folgendes vorschlagen:  1. kuwe ganz einziehen. Dann die Kupplung montieren mit dem von dir gewünschten Drehmoment (60-90, da gehen die Meinungen auseinander, ich mache immer 90)    2. prüfen, ob die Welle sich dann noch dreht oder im kuwe Gehäuse angeht. Unterstand auf kupplungsseite von außen prüfen   3. Motor zusammenstecken, nicht mit dichtmasse, und kurbelgehäuse anziehen und ggf. Noch 1-2 weitere Motorbolzen, alle brauchtste nicht.   4. prüfen, ob sich die kuwe dreht, wenn nicht, dann würde ich die Verschraubung lösen, bis sich die Welle wieder gerade so drehen lässt, aber noch schleift. Dann siehst du, wo sie angeht.   ich hatte das schon, dass die Wangen unterschiedliche „Phasen“ bzw. Abgeschrägte Wangen nach außen hin hatten und daher geschliffen haben, was sich aber leicht mit einem schleifröllchen beheben lässt.    Ich tippe aber auf nicht tief genug drin.    wenn die Zentrierung nicht passt, kann man immer noch über das ausdistanzieren mit passscheiben nachdenken. Falls die Welle zu tief im kulu Lager sitzt. Das würdest du ja dann, wie beschrieben dann sehen.    wichtig wäre auch, dass du kein Spiel zwischen Lager und Sicherungsring hast. Da der wedi drin ist, hast du das geprüft, oder?    bin gespannt!         
    • Genau meine Auffassung. Leider passt das in alle 4 Richtungen nicht wirklich.  Aber die Klammer war drin und ist rausgefallen, als ich die Beläge entnommen habe. 
    • Die Klammer kommt meiner Meinung zu erst in den Bremsbelägeschacht und dann kommt die Beläge rein und werden von der Blechklammer gedrückt das sie nicht klappern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung