Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi,

ich bin gerade auf dieses topic gestoßen. würde mir gerne mal ne tröte bauen sind noch bleche zu haben? was kostet der satz und ist der aus edelstahl oder baustahl?

gruß

Geschrieben
hi,

ich bin gerade auf dieses topic gestoßen. würde mir gerne mal ne tröte bauen sind noch bleche zu haben? was kostet der satz und ist der aus edelstahl oder baustahl?

gruß

Melde dich mal per -> E-Mail <- beim Stahlfix. Da erfährst Du alles.

Mfg arno

Geschrieben

Servus!

Sehr schöne Sachen macht Ihr da :-D

Ich möcht den Sommer einen Auspuff für einen 50er Zylinder entwickeln und brauche verschiedene Rohrbögen.

Jetzt das Problem, welches Material ist geeignet?

Hat vielleicht jemand eine DIN nummer parat?

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

0,8mm Blech (St37) oder was rumliegt, dicker würde ich beim Testen nicht gehen + Blechscheren +Konus +Schweißgerät und du kannst alles bauen was du möchtest.

Rohrbögen brauchst du eher nur am Anfang einen und für den Stinger evtl. Material egal.

Zusätzlich noch Cone Layout herunterladen.

Bearbeitet von ++Hardy++
Geschrieben
8mm Blech (St37) oder was rumliegt, dicker würde ich beim Testen nicht gehen + Blechscheren +Konus +Schweißgerät und du kannst alles bauen was du möchtest.

Rohrbögen brauchst du eher nur am Anfang einen und für den Stinger evtl. Material egal.

Zusätzlich noch Cone Layout herunterladen.

:-D

MfG vespetta

Geschrieben
0,8mm Blech (St37) oder was rumliegt, dicker würde ich beim Testen nicht gehen + Blechscheren +Konus +Schweißgerät und du kannst alles bauen was du möchtest.

Rohrbögen brauchst du eher nur am Anfang einen und für den Stinger evtl. Material egal.

Zusätzlich noch Cone Layout herunterladen.

Is für den Krümmer direkt am Zylinderflansch, 2mm solltens mindestens sein.

Möchte übers Internet bestellen, sind aber nur DIN nummern angegeben.

Aber vom Material her is wurscht sagst du?

Mfg!

Geschrieben
nein, ist nur fuer die 200er...

Thanx.

Wie kommt man an die Tröten für die 177er ran?

Über dich als Blechsatz, oder gibt es auch einen

Download?

Hab´das Topic zwar schon zweimal durchgaykämmt, bin aber

noch nicht erleuchtet. :-D

Geschrieben
Thanx.

Wie kommt man an die Tröten für die 177er ran?

Über dich als Blechsatz, oder gibt es auch einen

Download?

Hab´das Topic zwar schon zweimal durchgaykämmt, bin aber

noch nicht erleuchtet. :-D

der kruemmerdurchmesser der hurratröte ist etwas gross fuer die 177er. wuerde ich wenn dann nur mit einem grossen "steckauslass" fahren.

speziell fuer den 177er gibt es bei mir bleche, allerdings nicht die hurratroete, sondern eigene auspueffe. ein altes topic gabs mal hier:

http://www.germanscooterforum.de/index.php?showtopic=89275

Geschrieben
Kurze Frage:

Ich muss für jemanden son Hurrateil löten.

Wie isn dat mit der Wickelrichtung, was ist außen und was innen?

Mersiii

er lebt noch!

mir darfst demnächst den puff vom karoo zusammen-puzzeln!

FROIDE!

:-D

  • 5 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

zum einen hab ich Interesse an einem Blechsatz um meine neu erworbenen

WIG - Kenntnisse mal zu testen und zweitens noch eine leicht off-Topic (sorry)

Frage dazu:

Hat jemand eine Zeichnung von nem Flansch für einen PM - Dämpfer? Kriege

meinen demnächst und würds gerne schonmal vorbereiten. Irgendwas, Skizze

mit Maßen oder nur Maße. Wär großartigst...

  • 1 Monat später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Fange greade selber an mit Auspuffbau benötige dringend ein programm wo ich blechabwicklungen machen kann, kann mir da wer von euch helfen, wo gibts da free downloads oder wie komme ich am besten zu so einen Programm, wo habt ihr rhino 3.0 her?

lg michi

Geschrieben

hey.

erstmal find ichs toll das sowas wie hier auf die beine gestellt wird.

Nun hab ich auch ne frage :

und zwar hat mein Vater ne orginal 200er .

da wollt ich mal fragen wie der so darauf laufen wird ?

ich mein die steuerzeiten passen nicht so und auch sonst sind die charakteritika des ausgangsmotors anders (langhub ,membran ?) ,

aber sollte der nicht auch was auf ner 200er bringen ?

vielleicht in der art wie der scorpion ? also der wird bestimmt nicht sein maximum an leistung entfalten können , aber doch wohl den motor etwas sportlicher machen.....

oder meint ihr das geht gar nicht ??? vielleicht ,wenn man den krümmer noch etwas länger als 4 cm macht ?

lg daniel

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

Muß das mal wieder Hochkramen

Erstmal großen Respect an die Beteiliegten. :-D

Ich bin jetzt mal über den Thread drübergeflogen, und hab alles so weit verstanden.

Bis auf das mit dem Staurohr.

Ist das jetzt ein geschlossenes Rohr das 25 cm in den Gegenkonus reinragt, und außen im Dämpfer ist dann ein Lochrohr um das die Dämmwolle gewickelt ist?

Wie werden die Rohre Verbunden?

Oder ist das ein durchgehendes Lochrohr?

Möchte das ganze evtl. auf DS 208 LH-Polini Kodi fahren.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

hallo zusammen

hab hier ein Auspuff puzzle und würd das gerne zusammensetzen. Kann mir jemand den letzten stand der Laserdatei als bild oder auch dxf posten, würde gern die reihenfolge und wickelrichtung rausfinden ;)

Geschrieben
Hallo,

Bis auf das mit dem Staurohr.

Ist das jetzt ein geschlossenes Rohr das 25 cm in den Gegenkonus reinragt, und außen im Dämpfer ist dann ein Lochrohr um das die Dämmwolle gewickelt ist? JA!

Wie werden die Rohre Verbunden? Das lochrohr kannst Du als Teil des Daemfers gestalten, sodass es beim Anbau ds Daempfers an der Auspuffmontageplatte plan anliegt (mit Dichtung ala PM&Co)

Oder ist das ein durchgehendes Lochrohr? nein!

Cheers

M

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung