Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich werde ein paar Anlagen Lasern lassen.....also wer will kann sich anschliessen. Preis für ein Satz Bleche sollte bei 20-25 eu liegen.

Greetz,

Armin

Hallo Armin,

kannst Du mir da auch nen Segmentsatz für meinen 166er Proto lasern lassen?

Wenn ja, reichen Dir *.dxf Dateien aus dem "CONE-Layout" Programm, oder brauchst Du da was anderes?

Welche Blechstärke wirds denn werden?

(ist zwar nichts zur Hurra-Tröte, aber falls das so funzt, werd ich mich dann mit Püffern für die smallblock Largeframes befassen :-D )

Vielen Dank schonmal,

Gruß,

Alex.

Geschrieben

Also wenn solltens schon die geschachtelten Abwicklungen des Auspuffs sein. Zwischen jedem element sollten 5-10mm Platz an der engsten Stelle sein. Schick mir das dann mal als PM und denn schau Ich mal.

Blech wird 1mm.

Greetz,

Armin

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mal ne grundsätzliche Frage...

meint ihr, es würde viel "Birnenwirkungsgrad" kosten, wenn der Querschnitt der Pipe nicht kreisrund, sondern von mir aus 8-eckig, 6-eckig oder auch quadratisch wär? (Wobei 8-eckig ja schon recht nah am Kreis ist)

Man könnte die Pipe dann vielleicht aus 8, 6 bzw. 4 durchgehenden Blechstreifen modellieren und mit Längsnähten zusammenbraten...

Man hätte dann zwar keinen ganz runden Querschnitt, könnte aber die Winkel "stufenlos" auf- und zugehen lassen...vielleicht ist das sogar näher an einer "fully blown pipe" dran?

nur so ne Idee...nicht tief reingedacht!

Meinungen?

...wie so´n alter Zeppelin!

300px-Graf_zeppelin.jpg

Bearbeitet von Andre
Geschrieben
Also wenn solltens schon die geschachtelten Abwicklungen des Auspuffs sein. Zwischen jedem element sollten 5-10mm Platz an der engsten Stelle sein. Schick mir das dann mal als PM und denn schau Ich mal.

Blech wird 1mm.

Greetz,

Armin

Aha,

dann muß ich mal schauen, ob ich die CONE-dxf's ins Catia geladen bekomme...

Dauert dann aber noch ne Weile.

Danke schonmal,

Gruß, Alex.

Geschrieben
Markus, wenn es dringend ist, nimmst du halt meine Abwicklungen. Die passen ja erstmal. :-D:-D

ja klar, war ja erst fuer die naechste version angedacht, dass ich die abwicklung mache, nur bis dahin muss das prorogramm ja das machen was ich will :grins:

Geschrieben
Ich werde ein paar Anlagen Lasern lassen.....also wer will kann sich anschliessen. Preis für ein Satz Bleche sollte bei 20-25 eu liegen.

Greetz,

Armin

Meine Anfragen beim Lohnschneider laufen noch. Vielleicht wartet ihr noch ein bischen. Ich kann ja dann die Preise an euch weitergeben, falls es lohnt.

Geschrieben

Moin,

bei uns in der Schule ist der Laser zur Zeit ausser Betrieb. Dauert

wohl auch noch ein wenig bis er wieder läuft. Schade hätte es sonst

gerne gemacht, die Schüler müssen dich beschäftigt wreden!!! :-D

Claas :o))

Geschrieben
Meine Anfragen beim Lohnschneider laufen noch. Vielleicht wartet ihr noch ein bischen. Ich kann ja dann die Preise an euch weitergeben, falls es lohnt.

Bitte bei Stahlfix melden wenn ihr Laserteile haben wollt :-D

Geschrieben

Huhu

Da nun doch der eine oder andere die Tüte basteln will hat sich folgende Frage aufgetan:

Wer will welche Variante ?

Am liebsten wär mir natürlich wenn alle die gleiche wollen würden......

Zur Auswahl steht die erste Tüte die Ich schonmal als geschachteltes Bild gepostet habe ( da ist dann der Krümmer so zu bauen wie auf Martins Photos) oder die Variante die Atom aus Papier da hat......

Ich werde dieses Woe die teile fertig machen und kommende Woche Lasern lassen, also muss bis Sonntag Abend alles fertich sein !

Hurtig !!

Greetz,

Armin

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich kann euch nur empfehlen, auch einen Rohrkrümmer zu kaufen und sich einmal einen Flansch zu bauen. Den hat man dann für immer und alle weiteren Versionen benutzen den gleichen Krümmer. Erstens spart das Arbeit und zweitens ist ein Krümmer aus Segmenten sehr rißgefährdet. Zusätzlich hat man einen "Drehpunkt", an dem man den ganzen Körper spannungsfreier montieren kann.

Ich erinnere auch daran, daß bei 180° Auslass (so wie bei mir) der Auspuff eher in Richtung Race geht (siehe Diagramme). Meine nächste geplante Version wird definitif länger.

@ Andre

Finde deine Idee irgendwie gut. Man kann ja in Rhino auch "soft loften". Dann müßte man aber irgendwie manuell Schnittkanten einfügen. Mein Hirn ist aber irgendwie mit der Frage überfordert, ob das bei so komplexen Formen überhaupt abwickelbar ist. :-D

Edith hats mal ausprobiert: Funzt nicht.

Bearbeitet von manni
Geschrieben
Man kann ja in Rhino auch "soft loften". Dann müßte man aber irgendwie manuell Schnittkanten einfügen.

145 segmente (alle 5° konuswechsel :-D)

hurraV1_145.png

Was macht die abstimmung? ich enthalte mich, ich brauch ja keine 200er troete...

Geschrieben

Es gibt nur eine Version, nämlich die, die ich getestet habe und zur Verfügung stelle. Die nächste Version müßte erst hier noch diskutiert werden. Vorschläge hätte ich schon.

Geschrieben

Habe eine Frage an die Rhinospezis:

Wenn ich meine Abwicklungen als DXF abspeichern möchte erscheint ein Fenster mit Einstellungen von wegen Polygonnetz und all so Sachen, danach kommt ein Fenster mit dem ich die Intensität der Polygonnetzerzeugung steuern kann. Wenn ich beides unangetastet lasse kommen am Ende die Abwicklungen mit Dreiecken und keinen Rundungen mehr heraus. Was müsste ich einstellen um saubere Kurven zu bekommen?

Wenn ich im 2. Fenster maximale Polygonnetzerzeugung mache, sehen die Abwicklungen wieder relativ normal aus. Das kann aber keine Lösung sein, oder?

Gruß Ben

Geschrieben (bearbeitet)

Ich mache das ohne Polygonnetze mit diesen Einstellungen:

Trotzdem exportiert Rhino leider sehr unsauber. Die Ecken der abgewickelten Segmente sind meist offen was nervige Nacharbeit erfordert. :-D

Wobei das irgendwie nur bei abgewickelten Segmenten auftritt, normale Zeichnungen werden sauber ohne Fehler exportiert... keine Ahnung woran das liegt.

Gruß Jan

Edit: Bild entfernt

Bearbeitet von peter hat spaß denkt susi
Geschrieben

Michale hat eine ältere Version von Rhino, mit der hat er die Abwicklungen von Manni nachbearbeitet, da diese auch offenen Stellen hatten. Diese Abwicklungen gingen absolut problemlos....

Greetz,

Armin

Geschrieben

Ich hab die deutsche Version und die neueste. Bei mir kann ich Auto-CAD 2004 einstellen. Hab eben 2000 und 2004 ausprobiert und es sind keine offenen Stellen zu sehen. Sieht man die wenn man ranzoomt??

post-204-1139056440.jpg

Geschrieben
Sieht man die wenn man ranzoomt??
Sieht man erst wenn man gaaaanz nah an die Ecken ranzoomt!
Michale hat eine ältere Version von Rhino, mit der hat er die Abwicklungen von Manni nachbearbeitet, da diese auch offenen Stellen hatten. Diese Abwicklungen gingen absolut problemlos.... Greetz, Armin

Welche Version genau? :sabber:

Gruß Jan

Geschrieben

Ich benutz die aktuellste Version von denen. Ich versteh gar nicht warum ihr das nicht auch macht. Wegen dem begrenztern Abspeichern?

da kann ich weiterhelfen :-D

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kann mir das geschulte Fachpersonal vielleicht bitte auf die Sprünge helfen:   Wenn ich im 4. Gang jeeemmütlich vor mich untertourig dahin tuckere, so im Bereich 50-60 und 1/4-1/3 Gasstellung, dann kann ich im SIP Tacho zuschauen wie die Temperatur von diesem (ich weiß, fragwürdigen) Sensor ansteigt. Passiert in der Ebene, wenn es leicht den Buckel hoch geht entsprechend schneller.    Als Motortechnik Depp, hätte ich (zumindest in der Ebene) eher das Gegenteil erwartet…..ist das normal und wenn ja, kann mir einer das auf Klasse 7 Physik Niveau vermitteln?   Mein einziger stümperhafter Ansatz wäre ja, wenig Umdrehung = wenig Kühlung (Luft/Sprit)?    Setup: Malossi Sport neu / SI 24 / SIP Road 3 / 57er Welle   Ich sag Danke !
    • O. K., von vorne: Du hast das Problem, das der Roller ausgeht, sobald Du den Choke rein machst. Du bist noch nicht gefahren. Wie lange lässt Du mit Choke laufen?  Läuft die Kiste dann nur im Standgas oder drehst Du auch mal hoch? 
    • Moin moin,    ich bin heute wieder ne Runde gefahren.  Irgendwie wird der Zylinder (gemessen in der Sacklochbohrung im Kopf) auf den langen Graden auf der Landstraße im Oldenburger Flachland unangenehm warm. Die Temperatur geht hier auch mal stramm auf die 200 Grad. Ich habe mal mit Lambada gemessen und komme bei dem aktuellen Setup zum Schluss, dass das Setup recht fett ist. Vorlast AFR um die 12.    Nun die Frage, ist hier alles ok? Sind die Temperaturen auf einem unangetasteten Zylinder normal? Mir fällt eigentlich nur noch ein, den Auslass in die Breite zu ziehen.    Das Setup ist: - Bgm 177 unangetastet    Steuerzeiten ÜS 120 / AS 172   QK 1 mm - 60er Hub Drehschieber    Einlass 120 v.OT 80 n.OT - Vergaser PHBH 30    HD 125 / ND 50 / Nadel X2 2 Clip v.O. / 40 Schieber - Alles wird mit elektrischer Benzinpumpe gefahren.  - Auspuff ist eine S-Box (ich meine 3) - Getriebe 23/65 und Rest 200er mit langem 4ten       Besten Gruß     
    • Hat er 145hd und 48 oder 50 nd Auspuff meinte er wäre ok vergaser auch ok.. Aber der Roland hat vorhin was sinnvolles geschrieben..und bei den.egig auspuffanlage steht im.detail das die egig unisex leicht abzustimmen sind mit vergaser bzw leichter einzustellen
    • Schreib doch mal @egig direkt an. Der kann Dir sicher ne Ausgangsbedüsung nennen! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung