Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:-D( Hallo :-D(

ich habe ein problem mit der radachse meiner rally 200. habe die alte marrode radachse entfernt und die neue mal zur probe eingesetzt, funktionierte soweit tadellos (musste mit dem hammer leicht nachhelfen, dreht aber an und für sich super). habe aber mit schrecken entdecken müssen, dass ich eine unnötige unterlagsscheibe eingebaut habe, die verhindert, dass die achse genügend weit hineingeschoben werden kann. (ja ich weiss, ich vollidiot, aber was passiert ist, ist passiert...) :-D

kann die achse nun nicht wieder herausnehme, klemmt irgendwie/irgendwo fest (obwohl sie immer noch ohne mühe dreht). hat mier irgendjemand einen guten ratschlag, wie ich mein missgeschick korrigieren könnte???

besten dank und gruss

Geschrieben

Tja ? ist halt schon schlecht zu sagen, denn nur Du weißt wie das Dingen zusammengebaut wurde. Ich tippe aber mal, das Du mit gezielter Gewalt schon etwas weiterkommst?

Geschrieben

besser vielleicht mit wärme! die radachse wird fest mit dem inneren lagerring zusammensitzen. wenn du die schwinge erwärmst, kriegst du die achse mit dem lager raus und kann beides anschliessend mit dem durchtreiber voneinander trennen. so kannst du glück haben und die lager werden nicht beschädigt. viel erfolg!

Geschrieben

bin's nochmal...

habe die radachse jetzt wieder eingebaut, weiss aber nicht, ob ich sie nun genug weit versenkt habe, meines wissens war der abstand original nicht derart gross...?!? (-> Bild)

kann mir da jemand weiterhelfen, an was könnte das liegen?

gruss aus der CH

post-12533-1137230626_thumb.jpg

Geschrieben

siehst du denn auf der wedi-lauffläche noch die spur, auf der der wedi vorher gelaufen ist ? wenn ja, dann ists ein sicheres indiz, dass die achse noch weiter rein muß. auf dem unscharfen bild kann man es nicht so genau erkennen, aber der abstand kommt mir doch sehr gross vor. du kannst die achse mit der achsmutter anziehen, dann zieht sich die achse langsam weiter rein. hoffe du hast nicht vergessen, den distanzring vor dem tachoritzelantrieb einzuauen!

viel erfolg a.

  • 12 Jahre später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

auch wenn der Beitag schon alt ist. Ich habe habe das gleiche Problem an meiner Sprint Veloce Bj. 78. Ich habe alle Teile lt. Explosionszeichnung zusammengebaut. Sobald ich die Schwingenseitige Mutter anziehe wandert die Radachse in Richtung Schwinge. Die Folge ist, dass die Bremstrommel an der Bremsankerplatte bzw. am Staubring schleift. Was mache ich falsch? Wie stellt man das richtige Maß von Radachsenposition und Bremstrommelpositio ein?

 

Gruß Michael

 

image.thumb.png.75523e6bca6e9b6048cb1dcd902a1541.png

Geschrieben

Hallo Tonatos,

 

Danke für Deine Nachfrage! Ja hab ich 100%. Hab ich am WE nochmal geprüft. Habe die Radachse herausgezogen und die Distanzscheibe blieb auf der Inneseite im Fett am Lager hängen. Zum Glück, wenn die Scheibe runtergefallen wäre, hätte ich die neuen Lager wieder entfernen müssen.

 

Es bleibt mit daher weiterhin ein Rätsel, warum beim Anziehen der schwingenseitigen Mutter die Radachse gegen die Bremsankerplatte bzw. den äußeren Staubring gezogen wird. Ich bin beim Anziehen der Radachse, wie folgt vorgegangen:

1)  Einstellen des richtigen Abstandes der Radache bzw. besser gesagt des  Bremstrommelkonuses zur Bremsankerplatte, so dass sich die Bremstrommel ohne an der Bremsankerplatte zu schleifen drehen lässt. Die Radachse wurde dazu mit einem Kunststoffhammer durch leichte Schläge  in die richtige Position gebeten.

2)       Montage der Bremstrommel durch Anziehen der Radmutter (die Gegenmutter auf der Schwingenseite ist dabei noch lose)

3)       Nach Anzug der Radachsenmutter (die die auf der Bremstrommel sitzt) habe ich dann die Mutter auf der Gegenseite angezogen (die in auf der Schwinge sitzt). Sobald ich hier ein wenig fester als Handfest anziehe, wandert mir die Radachse mit der Bremstrommel in die Bremankerplatte und schleift.

Mir ist jetzt noch eine mögliche Ursache in den Kopf gekommen. Kann es evtl. sein, dass das schwingenseitige Lager nicht richtig im Lagersitz sitzt, sondern evtl. 2-3mm vorher? Beim Einschlagen des Lagers mit der passenden Nuß und bei erwärmter Schwinge könnte es passiert sein, dass das Lager auf halber Strecke evtl. sich festgesetzt hat und ich der Meinung war, dass es schon die Endposition ist. Eigentlich fällt es mir schwer vorzustellen, dass dies passiert ist, aber es wäre eine sinnvolle Erklärung, warum die Radachse trotz Distanzscheibe vor dem Tachoritzel beim Anziehen in diese Richtung wandert.

Was meintst Du? Kann das die Ursache sein?

Gruß Michael

Geschrieben

Hab heute alles erneut zerlegt und mit neuen Lagern wieder zusmamengebaut und siehe da: Es geht! Es war tatsächlich das schwingenseitige Lager, welches ca. 2-3 mm nicht im Lagersitz saß. Dies war die Ursache für die wandernde Radachse. Nun konnte ich  beide Muttern normal anziehen ohne das die Bremstrommel in Richtung Bremsankerplatte wanderte! Alles i.O. wieder!!!!!!

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da stimmt ja was nicht….original ist das nicht. Viel zu kleine QK. Davon ausgehend dass die Kurbelwelle original ist, sitzt entweder der Zylinder zu tief oder der Kopf ist geplant.
    • Also.... geplant war ja die O-Lack Freilegung in der Hoffnung das sexy Apfelgrün der Spanier zu finden. Das hab ich auch gefunden, allerdings nicht als O-Lack  Die Kiste wurde mindestens 2x lackiert und war Original wohl mal blau (zumindest der Hauptteil).  Da war dann kurzzeitig guter Rat. Dann kam mir irgendwann die Idee, die Karre einfach so zu lassen. Denn, das blau erinnerte mich an etwas....also schnell mit dem PC gespielt und das kam dabei heraus       Gut....  Also das Gelumpe zerlegt und zwecks Aufarbeitung. Dabei hab ich dann gesehen, das es auch noch insgesamt 3 leicht unterschiedliche Blautöne war und das Grün stellenweise auch noch durchschimmerte   Da ich das IMMER gesehen hätte und ich mich immer geärgert hätte, weil es kacke aussah, wieder gegrübelt "was jetzt".  Irgendwann aus Frust bissl mit der Kupferbürste aufm Akkuschrauber gespielt und das Bridge Piece entlackt. Und das fand ich dann irgendwie doch recht sexy. Kurz gegrübelt was ich mit Anbauteilen etc mache (sollte ja keine Custom Bude oder ähnliches werden) und dann los. Alles nicht sichtbare wurde schwarz matt aus der Dose mit mattem Klarlack lackiert, alle Gummiteile sollten schwarz werden und der Rest eben blank....   Und dann ab dafür....therapeutisches entlacken war angesagt           Hier ein Lob auf die Produkte der Firma Parkside  Der Akkuschrauber hat den Dauerbetrieb ohne Mucken gemeistert. Als dann alles entlackt war, die ganze Nummer mit Owatrol versiegelt. Hier hab ich mich vorher Tips von @sinfonique geholt, der Bereits eine sehr sexy PX in der Art seit Jahren auf der Strasse bewegt. 2x versiegelt und zwischendrin gut durchtrocknen lassen.         Und da es ein Winterprojekt ist, war es dafür in der Halle zu kalt, also den Keller belegt und da später auch mit dem Zusammenbau angefangen. Man kennt es ja, alles wieder dran und rein, was da eben dran und rein gehört.      Den Rest kennt ja jeder. Züge rein, Elektrik rein usw. Vorne Scheibenbremse, hinten Motor. Der war bereits fertig. Quattrini M210, weil einfach gut. Und auch wenn das Blau nicht mehr da ist, die Playmobil Nummer ging mir nicht mehr aus dem Kopf, also die "Silber/schwarz" Nummer durch ein wenig Farbe aufgelockert. Ich bin persönlich schwer in Liebe           Da ich vor dem Zusammenbau bereits einen TÜV Termin vereinbart hatte, war dann auch ein wenig Druck vorhanden, was der ganzen Nummer gut getan hat. Ausnahmsweise ist auch wenig bis nix schief gelaufen, so das ich gestern zumindest soweit fertig geworden bin, das die Kiste auf dem Anhänger steht und heute zum TÜV kommt     Abwarten welche Kinderkrankheiten dann wieder anstehen
    • ich tippe ja das du denen direkt 2 Bier angeboten hast   gut geworden - bis auf die Farbe der ResRadfelge...
    • Faszinierend, die Ankündigung ist nur eine Seite zurücl, könnte quasi letzten Monat gewesen sein  Waren trotzdem nur 11 Monate bis zur Fertigstellung. In Anbetracht der Tatsache, das in dieser Zeit noch ein Wohnungs und Hallenumzug stattgefunden hat, gar nicht so schlecht. Kiste ist fertig, kommt im nächsten Beitrag....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung