Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hatte mal den Malossi direkt. Der pfeift bis in höchste Drehzalen. Hatte ne relativ spitze Leistungskurve und ich konnte das Ding nur im Tiefflug ausfahren. Mein Kollege fuhr damals den Polini 110? über Drehschieber. War nur ne Idee langsamer, aber wesentlich schöner zu fahren.

Ist aber schon ewig her und waren meine ersten Tuningversuche.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Danke für die schnelle Antwort.

Was meinst du mit: Schöner zu fahren?

Ist das mit dem 102 Polini ernst gemeint?

MFG

Bearbeitet von David15
Geschrieben

Schöner fahren heisst breiteres Drehzahlband. Beim Malossi ging untenrum fast gar nichts. D.h. Du musst jeden Gang voll ausdrehn, sonst fehlt Dir der Ganganschluss. Vor allem vom 3. in den 4. Gang ein Problem. Ist aber wie gesagt schon ewig her, und ich hab das Zeug damals ohne Verstand, out of the box, einfach nur draufgeschraubt.

Geschrieben

Kommt halt drauf an was du für eine Leistungscharakteristik willst.

Außerdem, welche Teile möchtest du sonst noch verbauen bzw wieviel Geld kannst du ausgeben?

Für den Alltag und den kl. Geldbeutel ist wohl eher der Polini 102 mit 19er Gaser und Polini Pott zu empfehlen.(Primär muss aber auf Jeden gewächselt werden--> Motor spalten)

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich hab 200 Euro zur Verfügung.

Ich hab sonst alles original (noch)

Eigentlich hab ich ne Ape 50 Aber der Motor ist baugleich wie der Pk 50 Motor.

In meiner alten Ape war ein 102 Polini eingebaut, und jezt hab ich eine neue Ape bekommen.

Mein Kumple hab auch ne Ape mit nem 102 Polini und das hat die IDENTISCHEN Komponenten und trotz mehreren abstimmungen war er bergauf immer 10 km/h schneller als ich :-D

Deshalb möchte ich einen leistungstarken Zylinder der vorallem untertourig was bringt.

Es ist original ne 14ner Übersetzung und ein 18/19ner Vergaser,

Ich war mit dem 3 Gang bergauf meistens 30 km/h langsam und mein Kumpel der sogar schwerer ist (gesamtgewicht) schaffte meistens 40 km/h.

Und ich möchte einen Leistunstarken Zylinder ohne den Block teilen zu müssen. Damit ich ma schneller bin :-D.

Bearbeitet von David15
Geschrieben

Ich weiß jetzt nicht, was ne 14er Übersetzung is, aber wenn mit der auf orig. 50ccm gefahren wird,

dann bringt es dir nix, einfach nur nen großen Zylinder einzubauen.

Um die höhere Leistung auch in Geschwindigkeit umzusetzen, solltest du daher auf jeden Fall eine andere Primär einbauen. Sonst wird dein Kumpel immer schneller sein als du, egal was für ein Zylinder.

Geschrieben

Aufklärung nach meinem Wissensstand:

Eine 14er Primär ist die österreichische Sprachgewohnheit und entspricht der 4,93er Primär (69:14 Zähne). So wie eine "18er" eine 3,72er (67:18 Zähne) ist.

Damit´s nicht ganz so kurz wird, haben die österreichischen Ausführungen dafür aber i.d.R. ein längeres Sekundärgetriebe. Trotzdem ergibt sich damit für den Vierten eine Gesamtübersetzung von "nur" 1:8,15.

> Viel zu kurz für einen 100er Satz.

> Primärwechsel auch meines Erachtens unumgänglich.

:-D bobcat

Geschrieben (bearbeitet)

Merci. :-D

Hab (bei der Verwandtschaft) schon oft von 22er oder 23er gehört, aber 14er war für mich jetzt total abwägig, da die ja wirklich extremst kurz is.

"18/19er" Gaser wird wohl ein ganz normaler 19er sein, oder gibts da bei der APE was besonderes?

Bearbeitet von freerider77
Geschrieben

hallo David

Bei uns gibt es mehrere Apen und hatte selbst einen.

Vom Zylinder her würde der 102ccm schon passen(einen neuen vieleicht), Auspuff bauste den Leo Vinci oder Polini ein, eine verstärkte Kupplung und eine längere Primär. Ich kenne viele die eine 18er Primär oder eine 21er Primär drinnen haben. Ich würde dir das 18er empfehlen da du eben auch bergauf schnell sein willst

Die Apen haben wie gesagt einen 18.19 Vergaser druaf und der reicht auch für den 102 ccm. :-D

Geschrieben

Hallo,

ich schaff mit dem originalen bergauf 20 km/h mit dem 2. Gang.

Mit dem 102 Polini schafft men Kumpel im 4. gang leicht übertourig 40-50 km/h.

schneller als 50 schafft die bergauf doch net dau es sehr steil fauf geht.

Und runter wärts lass ich in immer so mit 60 rollen.

Nun auf die Anfansfrage zurück zu kommen...

Wär dann für mich ein Polini 110 die bessere Wahl oder der Malossi?

Geschrieben

david "15", frag dich doch mal selber bitte, wieviele ROLLERfahrer hier ahnung bzw. interesse daran haben, wie schnell ein ape in welchem gang mit welchem schwereren kumpel sein kann!

wenn du das ding schneller haben willst, solltest du eh den block spalten..thema rennwelle und so..

mein rat, les dich erstmal mit hilfe der suche in die materie ein, BEVOR dir einfällt, das du vielleicht noch mit vollem tank gefahren bist (mir egal ob bergauf oder bergab) , und hier fragst, ob das damit zu tun haben könnte :-D

Geschrieben
david "15", frag dich doch mal selber bitte, wieviele ROLLERfahrer hier ahnung bzw. interesse daran haben, wie schnell ein ape in welchem gang mit welchem schwereren kumpel sein kann!

wenn du das ding schneller haben willst, solltest du eh den block spalten..thema rennwelle und so..

mein rat, les dich erstmal mit hilfe der suche in die materie ein, BEVOR dir einfällt, das du vielleicht noch mit vollem tank gefahren bist (mir egal ob bergauf oder bergab) , und hier fragst, ob das damit zu tun haben könnte :-D

Hallo,

Ich möchte nur wissen ob für mich ein 115 Malossi oder Polini besser wäre

Und du :puke: mich gleich an :-D

Geschrieben

Das wurde doch schon zu Genüge beantwortet! Oder glaubst du, wenn du öfter fragst kriegt der Malossi auf einmal mehr Drehmoment untenrum?

Geschrieben

in 'ne ape würde ich auf jeden fall einen 102er pinasco einbauen... hat am meisten drehmoment unter den 102ern/112ern.

die behauptung, daß mit dem 112er malossi "untenrum" nichts geht, ist FALSCH!

r

Geschrieben

@ David: Welcher Zyli "besser" ist, hängt von ziemlich vielen Faktoren ab. Und lass dich nicht blenden von Allgemein-Aussagen à la "Malossi kann untenrum nix, Polini geht obenrum nicht."

Wie gesagt, viele Faktoren. Das geht los bei der Bearbeitung des Zylinders (u.a. Überströmer gefräst oder nicht, höhergelegt oder nicht, Quetschkante, Steuerzeiten). Dann der Auspuff, denn der beeinflusst stark die Motorcharakteristik. Und die Kurbelwelle, außerdem die Bearbeitung des Einlassweges. Etc, usw.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaub nicht, dass er das so gemeint hat. Kollege rasputin scheint nur mal wieder auf seinem Feldzug gegen Tuningmythen und Katalogwissen zu sein (<- nicht unbedingt zu Unrecht) :-D . Ausserdem spricht er ja eine klare Empfehlung aus...

Bearbeitet von broz666
Geschrieben

Hallo,

ich wüdre ihn mit der Polini Banane und der verstäkten Kupplung und der 14ner Primär übersetzung fahren.

würde das Bearbeiten der Überströmer untertourig was bringen?

Geschrieben

Hallo,

Ich hab das mal mit nem 102 Polini versucht.

Ich hab die Überströmer auf maximum aufgefräst und dann ging er schlechter als bevor ich ihn aufgefräst hatte :-D(

Geschrieben

Haste den 102 schon oder nicht??

wenn nicht hol dir nenn 102 polini( niedrigere thermische Belastung als der 112) und nen rennauspuff(polini,leo vinci eigentlich egal) und ne verstärkte Kupplung.

Kosten:

102 Polini ca. 110?

Renntröte ca.60-80?

Kupplung mit verstärkter Feder ca.15?

Danach läuft er auf der geraden ca. 55 km/h und hat auch bergauf ordentlich Durchzug und hält ewig

:-D:-D:-D;-)

Geschrieben

Dann hast du da irgendwas vermurkst, oder andere Sachen nicht angeglichen.

Aber um nochmal auf deine Ape zurück zu kommen.

Hast du dich jetzt für nen Zylinder entschieden?

Wenn du am Zylinder bzw Gehäuse noch etwas fräsen willst, kannst du das nat. tun.

Richtig geplant und durchgeführt kannst du damit nat. die Leistung steigern.

Allerdings solltest du dich vorher ausgiebig mit der Materie (Steuerzeiten, QS, usw.)

beschäftigen. Dazu kannst du mal in die Hottopics schauen bzw Fachliteratur besorgen.

Und, ändere auf jeden Fall die Primär, sonst hast du da nicht viel von.

Geschrieben (bearbeitet)
Dann hat doch der Malossi Untenrum doch mehr Leisung als der Polini? :plemplem:

das hab' ich nicht gesagt. aber pauschalaussagen über mögliche zusammenhänge zwischen hersteller und motorcharakteristik stimmen gerade bei den kurzhubern nicht.

meine 5 cents über die 102er/112er klasse:

-über die polini 102/112 kann ich nicht viel (gutes) sagen. hatte ich ein einziges mal unter'm messer, für 'nen cross-roller. leistung war okay, ging schnell kaputt.

- der dr 102 hingegen hatte im gleichen motor mehr druck anliegen, und hat ewig gehalten (rollercross, touren, alltag).

- ich hab' zwei 112er motoren (mit direkteinlaß) für den renneinsatz gebaut, die besitzer fahren beide mit der polini-birne dran durchaus erfolgreich bei rennen mit. über mangelndes drehmoment hat sich keiner der beiden bisher beklagt...

- mit dem pinasco 102 hab' ich mir einen schönen straßenmotor (alltag/touren) aufgebaut. hat ewig gehalten, und in verbindung mit einem guten auspuff beeindruckende leistung und drehzahlen hingelegt. im direkten vergleich mit dem dr 102 (700 km tour) hatte der pinasco bei gleicher höchstgeschwindigkeit eine deutlich bessere beschleunigung, d.h. "untenrum mehr druck".

für den "normalen" einsatz würde ich in dieser hubraumklasse immer zum pinasco greifen, der gefällt mir von der leistung her besser als der dr, und ist außerdem aus alu. für's sportliche heizen und den renneinsatz würd' ich den malossi nehmen, oder einen zirri.

ein bekannter von mir fährt übrigens einen plug&play 102er pinasco in seiner ape (lange primär, 19er, proma-birne), und der ist rundum zufrieden. ist sein winter-fahrzeug für den weg in die arbeit.

r

Bearbeitet von rasputin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung