Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Elektrikfüchse,

bin etwas ratlos und brauche Eure Hilfe !!! :-D(

Kann diese Informationen aus den dutzenden Schaltplänen die es im Internet gibt nicht entnehmen und wäre sehr dankbar für Eure Hilfe. Eventuell hat ja jemand diese Teile bereits verbaut.

Verbaut wird das ganze in einer umgebauten alten PX mit elektronischer 12V Zündung ohne Batterie, Spannungsregler 3-polig, H4-Scheinwerfer

Habe einen PK/PX-Lichtschalter (Stoffi Artnr. 310018) mit Hupe, Licht ein/aus 3-stufig, Fern/Abblendlicht

mit den großen breiten Schaltern mit folgender Belegung:

4 kürzere separate

Schwarz = Masse

Weiß = Standlicht

Braun = Abblendlicht

Violett = Fernlicht

2 längere separate Kabel

Blau und Gelb = Hupe

aus dem selben Strang kommt

1 kurzes Kabel mit Schutz

Violett = Fernlicht Kontrolllampe -> ???

an einem 5-poligen "neuen" grauen Stecker:

Gelb dick = Klemmbrett -> Spannungsregler

Blau dick = Klemmbrett -> Zündung

Grau = ????

Gelb/schwarz = ????

Schwarz = Masse -> ???? wohin damit

Wie wird die Fernlicht Kontrolllampe mit der Tachobeleuchtung verbunden ?

Weiters der PK/PX Blinkerschalter (Stoffi Artnr. 310006) mit großem Schalter mit folgender Belegung:

Violett = Rechts hinten ????

Weiß/Blau = Links hinten ????

Rot = Klemmbrett -> Blinkerrelais L2 ????

Weiß = Klemmbrett -> Blinkerrelais L1 ????

Braun = Rechts vorne ????

Rosa = Links vorne ????

Mein Kabelbaum (Stoffis Artnr. 315043 Original Piaggionr.243566) stimmt exakt mit diesen SCHALTPLAN überein.

Stoffis-Webshop zum vergleichen ->

STOFFI

:-D

Thx

Gerald

Geschrieben (bearbeitet)

kann mir da keiner helfen - help - i need some heeeeeeeeeeeeeeeeeeeelp - please

Ausserdem hab ich noch ne Frage zu den vier 3-fach Verbindungen im Lenker

ganz links gelb, dann schwarz, dann unter begrenzungslicht weiß und grau über fernlicht

kann man die Kabel einfach mit einer Waco-Klemme zusammenhängen, müsste doch

auf das gleiche rauslaufen, oder?

hiiiiiiiiilfääääää

Bearbeitet von p125x
Geschrieben (bearbeitet)
Hallo Elektrikfüchse,

bin etwas ratlos und brauche Eure Hilfe !!! :-D(

Gut, ich versuch´s mal
Kann diese Informationen aus den dutzenden Schaltplänen die es im Internet gibt nicht entnehmen und wäre sehr dankbar für Eure Hilfe. Eventuell hat ja jemand diese Teile bereits verbaut.

Verbaut wird das ganze in einer umgebauten alten PX mit elektronischer 12V Zündung ohne Batterie, Spannungsregler 3-polig, H4-Scheinwerfer

Schaltplan ausdrucken, anmalen, verstehen. Gibt nur Strom rein -> raus

2 längere separate Kabel

Blau und Gelb = Hupe

aus dem selben Strang kommt

1 kurzes Kabel mit Schutz

irgendwo vor der Hupe muss ein Gleichrichter sein
Schwarz = Masse -> ???? wohin damit

auf´n "Rahmen" oder wieder zum Spannungsregler

Wie wird die Fernlicht Kontrolllampe mit der Tachobeleuchtung verbunden ?
egal ob reihe oder parallel, denk ich
Weiters der PK/PX Blinkerschalter

einfach mal auf Durchgang messen die ganze Scheisse, sollte Klärung schaffen

weiter noch gutes Gelingen und nich soviele Fragen auf einmal :grins:

Gruß Alex

Bearbeitet von Auweia
Geschrieben

Kabelbaum paßt (offensichtlich) nicht zum Roller (ist kein Lusso-Kabelbaum, oder?), Lichtschalter paßt nicht zum Kabelbaum, das blaue Kabel verwirrt mich im Moment etwas - ich fürchte, ohne durchmessen / ausprobieren vor Ort kommt man da so aus der Ferne nicht viel weiter ... :-D außer:

violett "separat mit Schutz" = Fernlichtkontrolle - die bei deiner Alt-PX aber nicht vorhanden sein sollte ...

gelb-schwarz = Rücklicht und Tachobeleuchtung

grau = Strom rein (für Licht; kommt bei der Lusso vom grünen Kabel aus dem Regler; geht zum Blinkrelais, versorgt dieses und läuft gleichzeitig als graues weiter zum Lichtschalter

schwarz = Masse = an Masse bzw. Masseanschluß der Verbraucher

Was ist eine Waco-Klemme? Wenn Du die Kabel an der Sammlern der Scheinwerferbirnenfassung einer PE meinst: ja, die kannst du einfach zusammentüdeln, sofern sie an der Fassung keine Versorgungsaufgaben haben (Masse z. B.)

Deine Blinkerkabelfarbverteilung für die 4 Blinker stimmt soweit; kommt jetzt noch drauf an, was du für ein Blinkrelais hast. Normalerweise sind die Relais entsprechend gekennzeichnet. Rot ist (bei einem Lusso-Schalter) u. a. für die Blinkerkontrolle (evtl. auch für den 2. Blinkertakt?); weiß führt Strom vom Relais zum Schalter.

Eine Frage sei gestattet: warum besorgst du dir nicht die zueinander passenden Bauteile?

Geschrieben

Danke Alex, Danke T4 :-D

werde mich in einer ruhigen Stunde/n hinsetzen und alles durchchecken.

@ALLE

Die Bestandteile und der Kabelbaum entsprechen EXAKT dem gelinkten Schaltplan.

Der Roller ist ja nicht mehr original sondern,

die gute wird ja auf 12V elekdrönische Zündung umgebaut mit Spannungsregler 3-polig,

ohne Bakterie. Da passen ja die alten (wie beim original) Lichtschalter der P125X nicht.

So einen hatte ich schon zu Hause und da fehlte überhaupt einiges mehr. Jetzt schauts

ab bissl besser aus, aber farblich is es nicht ganz klar.

@Alex

Da es sich original um eine 1.Serie P125X handelt gabs und gibts jetzt auch keinen

Hupengleichrichter - brauch ich einen ?

Was mach ich mit dem violetten Kabel ?

@T4

violett "separat mit Schutz" = Fernlichtkontrolle - die bei deiner Alt-PX aber nicht vorhanden sein sollte ...

-> das ist ein falscher Irrtum von mir, der Tip von Alex mit dem Hupengleichtrichter scheint plausibel,

nur leider hab ich keinen - brauch ich einen - im Schaltplan ist auch keiner vorhanden.

gelb-schwarz = Rücklicht und Tachobeleuchtung

-> OK

grau = Strom rein (....

-> OK

schwarz = Masse = an ...

-> OK

Was ist eine Waco-Klemme?

guckst du -> WACO-Klemme

Das Blinkerrelais ist bei den Anschlüssen farblich gekennzeichnet, weiß, rot, grün

Deine Blinkerkabelfarbverteilung ...

-> SUPER, OK. Da war ich ja nicht so schlecht, oder ?

Jedenfalls ist das Blinkerrelais 3-polig und die Anschlüsse sind farblich gekennzeichnet weiß, rot, grün.

Eine Frage sei gestattet...

-> lt. Stoffi sind das nebst den Schaltern für die alte 6Volt PX die einzige Alternative.

Im Scooter Center Katalog finde ich Artikelnr.9520145 und vermutlich ist das der den ich hab.

Bei SIP habe ich die Artnr.21961300 gefunden und das sieht für mich ganz ident aus.

Eigentlich habe ich das was Stoffi sagt auch festgestellt, es gibt alt oder neu.

Welche Schalter würdest du den nehmen ?

Also Leute herzlichen Dank für eure Hilfe, ich weis das es nicht so einfach ist aus der Ferne

das alles zu beurteilen, aber es hilft schon einigermasen weiter.

:-D

Thx

Gerald

Geschrieben

In dem verlinkten Plan ist eine Wechselstromschnarre (AC) verkabelt. Da läuft die Ansteuerung anders als bei einer Gleichstromhupe. Wenn dein Kabelbaum mit dem Plan übereinstimmt, ist dieser (m. E. wahrscheinlich) für eine italienische P200E gedacht. Bei diesem Modell können sich u. A. Blinkrelais- und Blinkschalterverkabelung unterscheiden und es ist - wie gesagt - keine Gleichstromhupe (und somit kein Hupengleichrichter) vorgesehen.

Wenn du ein Blinkrelais mit farblich gekennzeichneten Anschlüssen hast, ist dieses eckig und aus Plastik, richtig? Da sollten dann die Anschlüsse entsprechend dem Plan zu belegen sein.

Das violette einzelne Kabel kannst du vergessen (überflüssig) - oder du baust dir deine (in (D) überflüssige) grüne Lichtkontrolle zu einer Fernlichtkontrolle um ...

Deinen Satz

@T4

violett "separat mit Schutz" = Fernlichtkontrolle - die bei deiner Alt-PX aber nicht vorhanden sein sollte ...

-> das ist ein falscher Irrtum von mir, der Tip von Alex mit dem Hupengleichtrichter scheint plausibel,

nur leider hab ich keinen - brauch ich einen - im Schaltplan ist auch keiner vorhanden.

verstehe ich leider nicht ganz.

Edith hat nochmalschnell die offensichtliche Vorlage für den verlinkten Plan gescannt:

SP_P200EOBI.jpg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

erstmal muchos gracias für alle eure Bemühungen und Danke auch an Edith für den SP.

Der entspricht genau dem Scooterhelp-Plan.

Aufgefallen ist mir hier noch die Beschreibung der Lampen, vor allem die des Scheinwerfers,

mit 25/25W. Kann ich dann meinen H4-Klarglas mit 35/35W vernünftig betreiben ?

Der Spannungsregler ist ein 12V 80W.

Ich hatte das violette Kabel mit Flachsteckerisoliertülle dem Fernlichtlämpchen zugeordnet,

was ja offenlichtlich falsch ist (eben lt. Alex Hupengleichrichter) und auch von der Lage des

Kabels am Baum unter der Kaskade endet und nicht im Lenker. Also ignorier ich das Kabel mal.

Wechselstromschnarre -> so eine müsste meine eigentlich sein, denn original hatte meine

Vespa eine 6V Kontaktzündung und keinen Spannungsregler.

Liege ich da richtig?

Die Blinkerverkabelung des PK/PX-Schalters hast du ja bereits für i.O. befunden und das

Blinkerrelais ist ein schwarzes eckiges aus Plastik - richtig!

->> Kann ich dann die Blinkerverkabelung mal als korrekt abhaken ?

grüne Lichtkontrolle ...

-> Ich habe eine orange Blinkerkontrolllampe und eine blaue Fernlichtkontrolllampe so wie

am Scooterhelp-Schaltplan, also 2 Kontrolllämpchen und den alten runden PX-Tacho ohne

Kontrolllämpchen ausser der Tachobeleuchtung selbst.

Grüne Lampe hab ich keine. Wenn ich eure Schaltplan richtig deute ist die Lampe 7 aber

nur für "eingeschaltenes Licht" und nicht wie am Scooterhelpplan für High-Beam also Fernlicht.

Ist das korrekt ? D.h. ich kann eigentlich nur am Schalter selbst erkennen ob Fernlicht an

oder nicht ? Muss ich bei der Kontrolllämpchenverkabelung wie am Plan oder anders vorgehen ?

WACO und WAGO ist natürlich ein "Deppfehler" - WAGO ist wie T5Rainer korrekt feststellt richtig!

Die ganze Vespa ist schon "ein klein wenig ein verbastelter Zwitter" wie ich nun eben feststelle.

Kommt ursprünglich aus Italien ist eine P125X 1.Serie Bj.1978 ohne Blinker mit 6V Kontaktzündung

gewesen.

Und dann hat jemand versucht Blinker einzubauen, glaube auch mal eine Bakterie, jedenfalls waren

letztlich nicht verwendete Kabel unter dem Reserverad. Und am Lenker kanns ja auch nicht ori sein

wenn vorher ohne Blinker und meine ja doch eine Lenkkopfabdeckung mit Bli-Kontrolle und eine

Fernlichtkontrolllampe hat.

Also nochmals herzlichen Dank für Eure Hilfen

Many Thx

Gerald

:-D

Bearbeitet von p125x
Geschrieben

Hallo? Violett ist die Fernlichtkontrolle. Was anderes gibt's an PX-Kabelbäumen nicht in der Farbe (außer dem eigentlichen Fernlichtkabel) im Lenkerbereich. Wenn das Kabel unter der Kaskade endet, könnte es ein PK-Schalter sein; da ist die Fernlichtkontrollleuchtenverkabelung nicht "fliegend" wie bei der PX sondern an der Steckleiste hinter der Kaskade ausgeführt. Tipp: schau doch mal, wo das fragliche violette Kabel im Schalter hinläuft ... :-D

Und: die beiden serienmäßigen Kontrollleuchten auf dem LK sind für Blinker (gelb) und Abblendlicht (grün; in (I) Vorschrift). Wenn keine Blinker montiert waren, ist anstelle der Blinkerkontrollleuchte eine Blindkappe drin. Sicher, daß du eine blaue Kontrollleuchte hast? Kann mich erinnern, daß es die mal in D beim Rollershop zu kaufen gab; weiß aber nicht, wo die werksmäßig mal verbaut waren. In D und I sicherlich nicht.

Den Hupengleichrichter gab's m. W. nach erst ab PX Lusso; der sitzt dann nicht vorne, sondern hinterm / im Reserverad.

Wie auch immer: ferndiagnostisch bringt das m. E. nicht mehr viel, da ja jetzt auch noch weitere neue Aspekte auftauchen. Ob die Blinkerverkabelung paßt, kann ich dir nicht sagen; das solltest du besser ausprobieren (notfalls externe Stromquelle anlegen). Ist sinnvoller als hier rumzuraten ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information