Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Hat jemand eine Formel zu Hand mit der ich die optimale Einlasszeit fuer Schlitzsteuerung in Abhaengigkeit von Ansauglaenge, Vergasergroesse ect. errechnen kann?

gruesse

Hannes

Bearbeitet von Phantomias
Geschrieben

Du Scherzkeks, eine Formel??????

Das ist nicht wirklich dein ernst, da zerbrechen sich Ing den Kopf um auch nur ein Modell davon abzubilden und die Zusammenhänge zu verstehen und du möchtest eine Formle, wahrscheinlich auch noch mit einer Variablen wo am Ende dann Leistung rauskommt :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: :uargh:

Na ja ich studiere jetzt auch

Geschrieben

@weellee:

Es gibt solche Formeln, z.B. im Rieck.

Die zur Drehzahl passende Einlasszeit ist von den Parametern Kurbelgehausevolumen, Durchmesser Ansauger, Durchmesser Zylindereintritt und Ansauglaenge abhaengig.

Diese Formeln haben genauso ihre Berechtigung wie die Formeln fuer die Auslegung einer Resonanzauspuffanlage, d.h. sie geben einen Anhaltspunkt.

Und nichts weiter will ich. Woher du dein Wissen nimmst dass ich mich fuer die Errechnung der Leistung interessiere ist mir schleierhaft.

Es freut mich zwar dass du studieren darfst, (das tun andere uebrigends auch :-D ), aber dass hat hier eigentlich wenig zu suchen.

Schreib mal was du ueber die Wellenausbreitung im Ansaugtrakt weisst, das waere sinnvoller.

ciao

Hannes

Geschrieben
Ernst Ansorg: Höchstleistungsmotoren für Sportzwecke, in: H. Trzebiatowsky: Motorräder - Motorroller - Mopeds und ihre Instandsetzung. Ein Lehr- und Nachschlagebuch für Motorradmechaniker und Kraftfahrzeughandwerker, für Techniker und Fachschulen, für Kraftradfahrer, Motorsportler und Fahrschulen, Gießen 1955 (ND: Limburg 1994), S. 241.

Drehzahl [n]

Kurbelgehäusevolumen im OT in cm³ [Vk]

Einlaßschlitzfläche in cm² [Fe] / Alternativ Durchmesser des der Einlaßschlitzfläche flächengleichen Kreises in cm² [de]

Mittlere Querschnittsfläche des Einlaßkanals in cm² [Fm]

Einlaßsteuerzeit in °Kurbelwinkel [a]

Länge des Einlaßkanals in cm [L]

n = (1804 x a) / Wurzel (Vk x ( ( L / Fm) + (1 / de) ) ) = (1804 x a) / Wurzel (Vk x ( ( L / Fm) + (1 / (Wurzel (1,273 x Fe) ) ) ) )

Ist aber relativ unzuverlässig, da der Strömungswiderstand je nach Einlaßschlitzflächenform unterschiedlich ausfällt und entsprechend als "Wandlungsfaktor" auf die Flächen angewandt werden muß. Die Formel hier "idealisiert" alles zum Kreis.

Geschrieben

@Lacknase: danke!

Ich hab nun die Formeln von Rieck und Ansorg verglichen: sie unterscheiden sich in einem Vorfaktor (Ansorg 1804, Rieck 1750) und darin dass Rieck von der Einlasszeit noch 25-30° abzieht "da die Luftsäule noch in Bewegung gesetzt werde muss". Ansonsten sind die Formeln ident.

Bei meinem Beispiel ergibt sich ein Unterschied in der Drehzahl der höchsten Füllung von ca. 900 U/min.

ciao

Hannes

Geschrieben

Jepp. Ansorg hatte "zusätzlich vergröbernd" bei der Berechnung der Frequenz der Einlaßschwingung schlicht Schallgeschwindigkeit in Luft mit 340m/sec angenommen. Im Schlußsatz zum Einlaßschwingungsartikel (S. 242) heißt es dazu:

Die für die Dimensionierung des Einlaßsystems voll ausreichende Genauigkeit der Formel ist durch viele Prüfstandversuche bestätigt worden.

Ich habe es ihm geglaubt und bin bislang auch nicht wirklich "betrogen" worden. (Zumal wenn man in Rechnung stellt, daß nach heutigem "Stand der Technik" der Auslaßdruck/die Auslaßschwingung wesentlich stärker Einfluß nimmt bzw. schlicht "mitwirkt".)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information