Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich war meistens nur auf Binnengewässern in NRW und ab und an auf der Ostsee unterwegs..

Werde demnächst aber mal wieder aktiver werden, ist aber ein ganz guter Ausgleich!

Raus mit der Sprache .. :-D

contender_holden__brett_01_jpg.jpg

Geschrieben

Meine 4ma sponsert das nette Booterl hier, durfte das auch schon mal live sehen:

alinghi-sui64.jpg

Und wir holen auch den nächsten Americas Cup!

Selber hab ich nur den Grundschein, maybe ereitere ich diesen Sommer......

Geschrieben

Kinderstube in Opti und Europe

Auch nen paar mal Ostsee, ist nicht mein Fall sonst Plöner See

Heutzutage sehr gern Regatten mit Vattern auf der Neptun22 oder in der alten Holz-O-Jolle

allerdings nur als Nebenhobby

Geschrieben

420er Flying Fisch privat,

mehr eigentlich Charter (wie z.b. heuer wieder im Sommer) in Kroatien oder Holländische Meeren.

Da entweder Plattbodden oder eben 32er 37er 333er Bavaria GibSea Elan etc..

LG Stephan

Geschrieben

Also ich segel hauptsächlich am Bodensee und am Genfer See. Bin früher viel auf 8m-R Yachten gefahren die so um 1911 gebaut wurden. Unser Segelclub der LSC richtet dieses Jahr auch die 8m-R WM aus. Da wird was los sein... :-D

Zur Zeit geben wir aber hiermit Gaaaas:

dacaop26ir.jpg

hier ist noch eins:

dacapo8vs.jpg

ist das rechte!!!

Freu mich schon wieder so auf den Sommer, dann geht´s wieder los mit Rollern und Segeln!!!

Greetz Phille :-D

Geschrieben
Also ich segel hauptsächlich am Bodensee und am Genfer See. Bin früher viel auf 8m-R Yachten gefahren die so um 1911 gebaut wurden. Unser Segelclub der LSC richtet dieses Jahr auch die 8m-R WM aus. Da wird was los sein... :-D

Zur Zeit geben wir aber hiermit Gaaaas:

dacaop26ir.jpg

hier ist noch eins:

dacapo8vs.jpg

ist das rechte!!!

Freu mich schon wieder so auf den Sommer, dann geht´s wieder los mit Rollern und Segeln!!!

Greetz Phille :-D

geeeeeeeeeeeeeil! Was ist denn das für ne Bootsklasse?

Geschrieben

Moin,

Bin auch leidenschaftlicher (mit)Segler .. bin fast jeden Sommer 2-3 wochen auf der Ostsee unterwegs, letzten Sommer sind wir von Stockholm bis nach Greifswald gesegelt, und das auf diesem schiffchen: (gehört den Eltern von meinem Kumpel, is ne Helmsmann 37, genialer Kompromiss zwischen sportlichkeit und Komfort :-D )

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Und nun ich:

H-Jolle

Baujahr 1951

Mahagoni auf Eiche

6,2x 1,8m

hochgetakelt (sollte es jemanden interessieren: eine der ersten mit Drahtvorstag)

hat letzte Jahr nen nagelneuen Holzmast (8m) bekommen

und ziemlich viel dran zu tun...

Liegt von März bis Oktober auf der Alster und wird aus beruflichen Gründen viel zu wenig gesegelt. Allerdings hoffe ich dieses Jahr öfter das Vergnügen zu haben. Wenn also jemand Zeit & Lust hat...

Nen Bootsbauer haben wir aber nicht unter uns, oder? Leider "knackt" mir der Hintern gerade weg...

Bild ist letztes Jahr nach der dritten von acht Lackschichten gemacht worden...

Dickschifferfahrung: hab ich leider keine. Wäre aber wenn es beruflich gepasst hätte die DCNAC auf ner 51er Swan (Cheri Hakatan), die dem Vater eines Kumpels gehört, mitgesegelt. Die sind als 17ter ins Ziel gekommen.

post-5405-1137404781_thumb.jpg

Bearbeitet von Likedeeler
Geschrieben

bin segler seit dem zarten alter von 3 jahren :-D unsere boote in folgender reinfolge:

Lannavere 510 (Jollenkreuzer)

Delta 26 (Sperrholzknickspanter von DeDood gezeichnet)

Optimist (Jolle)

Laser(Jolle)

Happy Sailing (Jollenkreuzer)

Wibo 835 (Stahlknickspanter)

Hai 590 (Jollenkreuzer)

Ohlson 29 (schwedisch/finnische Segelyacht)

gechartert bzw, von freunden gesegelt:

420er (Jolle)

505er (Jolle)

Aerö 27 (Stahlknickspanter)

Feeling 1100

Etap 30

Van de Stadt 34

alte Holzyacht (13 Meter lang :love: )

Den Laser haben wir heute noch, auch wenn er jetzt etwas lliebe und zuneigung benötigt! Ansonsten besitze ich mit meinem Vater seit 2003 die Ohlson 29, die in Augustenborg auf der schönen Insel Alsen in Dänemark liegt. Das schöne Schiffchen ist auch der Grund, warum ich die letzten beide Jahre nicht mehr so häufig auf Runs fahre, da mir das Segeln eigentlich mehr Spass bereitet. Die Ohlson sit eine sehr stabile Konstruktion, die auch ne gute Mütze voll Wind vertagen kann. Haben wir in Ueckermünde am Stettiner Haff (polnische Grenze) gekauft und dann mit nem Kumpel innerhalb einer Woche nach Dänemark überführt. Am Boot ist allerdings auch immer was zu machen, ist ja schließlich auch 32 Jahre alt :-D

Und am 01.04. gehts wieder ins Wasser :love:

Geschrieben

bin grad dabei ne bodenseeschifferpatent zu machen...die Theorie hab ich schon hinter mir....jetzt im frühjahr mach ich die praktische...freu mich schon drauf dann endlich legal auf den see zu dürfen.

segeln ist echt ein super sport!

hab aber selber nur ungefähr sowas...hab jetzt kein bild parat darum eines aus egay...

had mir mein dad vor nem jahr geschenkt weil er es nimmer machen kann. umso besser für mich!

6f_1_b.JPG

ach freu ich mich wieder auf den sommer!

gruß

psalter :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Hab eine 470er von Parker. Großer Spaß.

Segel in Rheinland Pfalz und auf dem Rursee, diesen Sommer will ich mal Mecklenburg besegeln...

Gruß Dirk

Bearbeitet von Vespadirk
Geschrieben (bearbeitet)
Nen Bootsbauer haben wir aber nicht unter uns, oder? Leider "knackt" mir der Hintern gerade weg...

Vattern ist Tischler, der hat auch unsere O-Jolle aus dem Verfall wieder aufblühen lassen.

Spanten neu angefertigt, Planken erneuert, Schwertkasten komplett neu, neues Deck etc.

Vlt hat der Tips, wenn Du Fragen hast.

Bin allerdings erst wieder ab April in meiner Heimat (Kiel) und kann dann sowas besser klären.

gruß, Basti

Bearbeitet von huegenbegger
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für das Angebot, ist aber dann wohl zu spät. Wenn ich dann erst loslege, lohnen sich die Liegegebühren auf der Alster nicht mehr. Ich werd mich wohl mal mit der Yachtwerft Fehmarn (hat den Mast gebaut) oder der Werft, bei der ich immer krane unterhalten müssen. Zusätzlich soll noch ein Metallschwert eingepasst werden.

Bearbeitet von Likedeeler
Geschrieben

Ui,

sind ja Doch einige. Klasse !

Früher bin ich auch 420er und später 470er gesegelt. Aber Einhand ( Contender ..)ist halt meist praktischer als immer Termine abstimmen zu müssen...

@ Likedealer

Sehr schön. Hatte mal nen Holz - Finn macht halt schon was her ..

Gruß

markus

Geschrieben (bearbeitet)

einmal pro jhr ne 8 bis 12m jacht leihen und in griechenland rumschippern. hab zwar nur den küstenschein, ein chartern ist damit aber no prob.

nur leider langsam etwas zu teuer geworden.

früher zu zweit bis zu viert, jetzt 4 bis 8 leute, damit es finanzierbar bleibt. aber immer wieder das geilste was es gibt ...

leider sind die mitsegler aber eher niveasegler, meist gibt's stress wenn wir ordentlich segeln ... :grins:

Bearbeitet von px_power
Geschrieben

segelboot1.jpg

Selber mit nem Kumpel zusammen restauriert.

22er Schärenkreuzer,Bj.34 ex Trainingsboot

der Schwedischen Olympiamannschaft. :-D

Segelt recht gut, ist schnell und verträgt auch

mal 9 Windstärken ohne Reff wenns sein muß. :-D

LG,

Ölsau

Geschrieben

segel3.jpgsegel2.jpg

Segeln ist geil, aber ich hab es wegen meinem zweiten Hobby irgendwie nie zu einem eigenen Boot gebracht. (Ihr wisst schon das mit den Rollern und saufen und so)

Saufen und Boot kann man zwar ganz gut verbinden aber mit dem Roller auf den Ostfriesischen Inseln ists nicht so toll...

Ich bin aber mehr so der Camper Typ.

D.H. Segel hoch, rüber zur Insel saufen umfallen Regatta segeln, letzten Platz machen und einmal im Jahr nen Urlaub aufm Boot.

segel1.jpg

Nach 20 Jahren aktivem mitsegeln, habe ich mir dieses Jahr aber fest vorgenommen endlich ein eigenes zu kaufen.

Obwohl ne 30'er wirds dann wohl nicht. Eher so die 22-25. Muss man ja noch alleine beherrschen können.

Geschrieben (bearbeitet)
geeeeeeeeeeeeeil! Was ist denn das für ne Bootsklasse?

Die Bootsklasse heisst Psaros 40... http://www.psaros40.ch/

Es ist ein Binnenschiff das hauptsächlich für Regatten gebaut ist. Macht mächtig Spass mit dem Ding zu segeln vorallem wenn man zu den schnellsten gehört...

Übrigens finde ich den 22er von der Ölsau echt erste Sahne. Ist ein Haufen Arbeit so ein Schiff selbst herzurichten und wenn es dann noch so schön wird...

Respekt!!!

Greetz Phille :-D

Edith wollte noch wissen, von wo am See die Ölsau kommst...

Bearbeitet von Phille
Geschrieben (bearbeitet)
Edith wollte noch wissen, von wo am See die Ölsau kommst...

Ölsau wohnt in Konstanz.

Das Boot liegt aber im Überlinger Osthafen weil unsere Werkstatt/Winterlager

auch da drüben ist. In Konstanz war leider keine brauchbare und bezahlbare

Halle zu finden. Weil wir müssen jetzt viel sparen....... :-D(

LG,

Ölsau

Edith meinte noch daß wir jedes Jahr auf der Rund-Um sind.

2005 wurden wir aber leider disqualifiziert weil wir im Sturm

aus versehen einen Konkurrenten mittschiffs gerammt haben.... :wasntme:

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben
Hatte mal nen Holz - Finn macht halt schon was her ..

:-D

hab ich noch immer, leider meistens daheim in der Garage! :-D(

Ehemaliges Regattaboot vom Hubert Raudaschl...

hätte leider auch mal eine Restauration dringend nötig!

Geschrieben

Wir haben mit unserem Schwesterschiff bei der Rund Um 2003 den ersten bei den Unvermessenen und den konventionellen gewonnen. Waren gesamt fünftes Schiff, ganz gutes Ergebnis eigentlich...

Meine heftigste Rund Um war die 2001 als es so gehackt hat. Wir waren als Jugendcrew mit ner Asso unterwegs und haben die richtig fiesen Drücker abbekommen, so dass wir aufgeben mussten...

Sturm am Bodensee geht ab!!!

Greetz Phille :-D

Geschrieben
Wir haben mit unserem Schwesterschiff bei der Rund Um 2003 den ersten bei den Unvermessenen und den konventionellen gewonnen. Waren gesamt fünftes Schiff, ganz gutes Ergebnis eigentlich...

Meine heftigste Rund Um war die 2001 als es so gehackt hat. Wir waren als Jugendcrew mit ner Asso unterwegs und haben die richtig fiesen Drücker abbekommen, so dass wir aufgeben mussten...

Sturm am Bodensee geht ab!!!

Greetz Phille :-D

2001 waren wir auch dabei,war recht lustig zu sehen wie rings um einen herum

jede Menge roter Notsignale geschossen wurden und zwischendrin die Wapo-Boote

mit Vollgas und Leuchtreklame versucht haben zu retten was zu retten war. :-D

Ist aber auch für unser Boot schon ziemlich Grenzwertig gewesen,der Sturm hat

unser Kabinenschiebeluk auf nimmerwiedersehen abgerissen. :-D

Unsere Ergebnisse sind eher so im Mittelfeld,wir haben Jardstick 98, was eigentlich

für so ein altes Boot mit so wenig Segelfläche viel zu schlecht ist. Konkurrenzfähig sind

wir erst so bei 4-5 Beaufort,da fängt das Boot dann an richtig zu laufen. Leider sind

solche Wetterlagen am See relativ selten aber dafür hat man bei wenig Wind mehr Zeit

für die Mädels. ;-)

Vielleicht sehen wir uns ja auf der nächsten Rundum. Wir können kurz vorher ja mal mailen.

LG,

Ölsau

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung