Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

..... gibt da angeblich eine einzige Firma in D. ( Wartezeit über ein Jahr ) mit über dreißig Automaten die das anbietet .

Bei dem Verfahren ( eine Autofelge ca 30 Stunden ) ist das Ergebnis angeblich besser als beim Polieren

( keine Ritze :-D auch bei krassestem Kreuzspeichendesign bleibt unbearbeitet ) und die Poren sollen noch feiner verdichtet sein als beim Glasperln . Kann wer was dazu sagen ? Welche Firma ist das ? Kontakt ?

Bearbeitet von sliders013
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

ja. Ist in Deutschland die Fa. Grommes Hier lang..

Wartezeit ca. 6 Monate, im Sommer eher mehr. Machen aber nur Autofelgen bzw. Sterne ! keine Motorradfelgen etc..

Ergebnis ist gerade bei schlechtem Guß etc. sehr gut. BBS Sterne etc. werden einfach genial ( o.k. die sind auch geschmiedet )

Die Teile sind in der Oberfläche wirklich verdichtet und dadurch auch minimal pflegeleicher als normal polierte !

> Auch hier wieder eher bei Gußteilen. Bei geschmiedeten tut sich das nicht viel..

Über das Verfahren weiß keiner was genaues. Ist aber sicher eine Art trovalisieren .. Inzwischen macht auch die Firma Rindt-Felgen ( bekannt von den Felgenverbreiterungen ) dieses Verfahren. Hier sollen jetzt auch 2-Radfelgen gehen. Auf meine Anfrage habe ich aber noch keine Antwort bekommen.

Kostenpunkt ca. 10 Euro pro Zoll Durchmesser + Mwst.

Gruß

Markus

Bearbeitet von GLRacer
Geschrieben
Verändert sich beim verdichten nicht die strucktur des metalls?ich meine wegen der festigkeit und so.

Ja, tut es. Die Oberfläche wird verdichtet, dadurch die Körnung im Material verfeinert und fester. Und glatter. Die Firmen die das anbieten machen das wohl aus optischen Gründen, bei uns am Institut macht man das in Form von Kugelstrahlen bei zb Tanksegmenten für Ariane-Tanks.

Huber hat recht, lass das Zeug mit grossen Kugeln Glasperlstrahlen, denn ist is Oberfläche nicht so poliert, aber auch verdichtet, und das ist glaub Ich das was Du willst :-D

Greetz,

Armin

Geschrieben (bearbeitet)

Äh ja,

klar, Armin hat natürlich recht.

Hab nur an das komplett Bauteil gedacht, natürlich wid die Oberfläche verfestigt.

Ich war mal wieder nur beim Bling-Bling. Irgendwie klar das der Sliders keine optische Verbesserung will...

Für den Einsatzzweck ist nat. Glasperlstrahlen top. Wird ja auch gerne bei Pleulen und anderen belasteten Bauteilen angewendet.

Die von mir verlinkte Bude macht sowas natürlich nicht :-D

Gleitschliffzentrum ist wohl auch einer von den Vorreitern gewesen, aber hatten Probleme mit dem Glanzgrad gehabt.. Aber Versuch macht klug..

Bearbeitet von GLRacer
Geschrieben
....Über das Verfahren weiß keiner was genaues. Ist aber sicher eine Art trovalisieren .. ....

wahrscheinlich normales Kugelpolieren.

5 tonnen Stahlkugeln (verschiedene Durchmesser zur besseren Zirkulation) in einem Becken das vibriert.

mehr dazu auf der Custom-Show in Altena :wasntme:

Geschrieben

mehr dazu auf der Custom-Show in Altena :wasntme:

Wie immer gerne. Irgendetwas in der Art wird es sein. Wobei beim Kugelpolieren mich das ergenis noch nicht so überzeugt hat wie bei den hochgalnzverdichteten Sachen vom Grommes..

Bis im Februar.

:-D

Geschrieben
wahrscheinlich normales Kugelpolieren.

5 tonnen Stahlkugeln (verschiedene Durchmesser zur besseren Zirkulation) in einem Becken das vibriert.

mehr dazu auf der Custom-Show in Altena :wasntme:

Ich hab mal was über die Firma bei Tuning TV :-D auf DSF gesehen! Die hatten Becken mit verschiedenen Schleifkörpern und erst ganz zum Schluss kamen kleine Stahlkugeln zum Einsatz...

Geschrieben

@broz666

ja, so machen wir das auch. Wenn die Oberfläche schlecht ist, wird erst gleitgeschliffen und dann Kugelpoliert.

Die Schleifmedien die es fürs Gleitschleifen gibt sind sehr vielfältig. Auch entgraten, Kanten brechen, etc . Die richtige Mischung zu finden ist nur durch Versuche möglich.

Geschrieben (bearbeitet)
Die richtige Mischung zu finden ist nur durch Versuche möglich.

Genau das ist das Problem !! Es soll ja glatt und glänzend sein !

@steak

weil der Aluguß dieser Trommeln nicht der beste ist. Geht aber genauso wie Lenker,Motor etc...

Gruß

Markus

was bei Trommeln natürlich scheiße ist ( deswegen finde ich das auch nicht dolle ) ist die Tatsache das man die Zwischenräume der Kühlrippen nicht ordentlich, bezahlbar poliert bekommt.

Bearbeitet von GLRacer
Geschrieben
...

was bei Trommeln natürlich scheiße ist ( deswegen finde ich das auch nicht dolle ) ist die Tatsache das man die Zwischenräume der Kühlrippen nicht ordentlich, bezahlbar poliert bekommt.

genau deswegen kannst das Verchromen bei den Bremstrommeln vergessen.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke allen fürs Feedback . Uns gings darum , wer solche Anlagen baut und Grommes damit beliefert hat . Scheint ja alles top-scret zu sein in dem Markt-segment . Aber das Ergebnis ist echt der Hammer .

Mein Kumpel ( Glanz&Chrom Vienna ) hat sich entschieden und somit bekommt er jetzt so eine Anlage Ende Feb. Anfang März ( 30.000 eur :plemplem: ) Bin schon gespannt was da geht.........

Bearbeitet von sliders013
Geschrieben

Die Anbieter solcher Anlagen findest Du zuhauf auf Maschinenmessen, zB auf der metav, die jetzt auch regelmässig in München stattfindet. Da gibt es nich allzuviele Anbieter, aber schon einige lustige Innovationen.

Greetz,

Armin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Aye... war nicht vieles zuvor Powerdynamo bevor Vape das ünernahm?!   Egal... ich habe LiFePo an Powerdynamo 7300 laufen, seit rd. 10 Jahren. Keinerlei Beschwerden bisher.
    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.   Doch noch was gefunden.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung