Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hab an beiden 51er drt tenuta larga wellen keine spuren am pleuel gefunden. schleift also nichts.

nebenbei hab ich auch nochmal am einlass gefummelt. ich bin gespannt :-D

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

du fährst mit dem Polini Stutzen, richtig? Versuche den auch gerade sinnvoll anzupassen, irgendwie werd ich mit dem Teil nicht glücklich. Im Winter mal was anständiges basteln

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

wenn man die durch den Ansauger vorgegebene Öffnung auf das Gehäuse überträgt, muss oben links rechts(von vorne aufs Gehäuse schauend) ordentlich was weg. An der Stelle müsste dann auch Kaltmetall hin, kann mir aber nicht vorstellen das es dort hält. Ich meine genau oberhalb der Mulde (Kuluseitig), die immer aufgefüllt wird.

Bearbeitet von AK200
  • Like 1
Geschrieben

klar, man kann das ganz steil auslaufen lassen. Wenn man's aber gleichmäßig bis zur Drehschieberfläche durchziehen will geht's glaube ich nicht ohne Durchbruch. Zumindest bei dem Gehäuse (3 Loch, kurzer Drehschieber), wo der Stutzen heute probesitzen durfte. Das letztendlich genutzte ist aktuell noch outgesourced

Geschrieben

"grün" ist der effektive Querschnitt der am Drehschieber zählt

so passt es mir von der Logik auch am besten in den Kram, würde aber bedeuten das ich mit dem Langen Drehschieber eben nicht auf die oft zitierten 600mm² komme.

Geschrieben

Der Winkel in dem dein Ansaugstutzen an der Drehschieberöffnung sitzt stimmt, glaube ich, nicht ganz. Das schwierige ist aber ja den Verlauf des Ansaugtrakts so zu gestalten, dass du da eben auf so viel effektive Fläche als möglich kommst.

Geschrieben (bearbeitet)

wenn ich mir die Bilder hier http://www.germanscooterforum.de/topic/79231-drehschieber/page-6 (Beitrag Nr. 117) angucke, ist wenn ich's richtig verstanden habe sogar dein alter Motor, dann passt der Winkel doch eher zur schwarzen als zur blauen Eintrömrichtung in meiner letzte Skizze. Der Kanal kommt sogar, wenn ludy's drittes Bild nicht täuscht, eher von schräg oben. Bzw. scheint die Kanaloberkante mehr oder weniger im rechten Winkel zur Flanschdichtfläche zu verlaufen und die Unterkante scheint schräg nach unten zu verlaufen.

 

Klar, das schwierige oder auch interessante an der Geschichte ist natürlich die Gestaltung des Ansaugtraktes. Darum geht es mir ja auch bei meiner Frage. Was hab ich für ne effektive Fläche am Drehschieber und welche Fläche resultiert daraus am Flansch zum Ansaugstutzen wenn ich die Nummer mit den kontinuierlich zulaufenden 6 bis 8° durchziehen will. Wobei der Spielraum, beim ersten Schuss, durch den Polini Ansauger schon ein wenig limitiert ist.

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

Ich glaub' das ist ein Mittelding zwischen den beiden Versionen die du da eingetragen hast. Was aber ja alles nichts an der Tatsache ändern, dass letzten Endes die projezierte Fläche wesentlich ist, da hast du recht. Vielleicht am Objekt selbst messen?

Geschrieben

es gibt wellen bei denen kann das pleuel an der wange anstehen.

ich glaube bei 53 und 105er pleuel ist das verstärkt aufgetreten.

Check ich net ganz, wo schleift das?

Hier meine 53/105

post-2020-1371653493,0079_thumb.jpg

post-2020-1371653535,518_thumb.jpg

Geschrieben

Hatte die Welle mal probeweise verbaut und da hatte dann nix bemerkt.

Hm falls ich endlich mal irgendwann dazu kommen sollte den Motor zusammenzubauen werd ich da nochmal drauf schauen, danke für den Hinweis!

Geschrieben

ich find so sachen jetzt nicht so richtig toll ,obs was macht muss man sehen .

wenn das dann im betrieb mal angeht gibts halt alu,stahl und guss müsli ...

Geschrieben

bei einer alten mazzu welle von mir hat sich nach einiger zeit eine anlaufscheibe im unteren pleuellager verabschiedet, sodass das pleuel im ut an einer wange schliff. mehr als eine 1-1,5mm tiefe schleifspur hats da nicht gegeben, sah aus wie cnc-gefertigt die macke. keine ahnung ob das irgendwann einen schaden hätte folgen lassen, hab die welle dann getauscht.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn sich das obere Lager verabschiedet (was ja eh schon die ein oder andere Beschädigung zur Folge hat) und das Pleuel nicht mehr geführt wird, kann es evtl. in den Ausnehmungen auf der Wangeninnenseite (Lima) einhaken, dann wird's richtig lustig.

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

Naja, eigentlich wird's ja schon lustig wenn das Gebrösel vom oberen Lager durch die Gegend fliegt. Anscheinend fahren da ja doch ein paar mit rum.

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, eigentlich wird's ja schon lustig wenn das Gebrösel vom oberen Lager durch die Gegend fliegt. Anscheinend fahren da ja doch ein paar mit rum.

die Nummer hatte ich vor zwei Jahren, als Mazzu Qualitätsprobleme beim oderen Lager hatte. Da ist ausser ein paar (nicht schlimmen) Riefen in der Laufbahn nur der Kopf und der Kolben bei drauf gegangen. Wenn das Pleuel reißt siehts dann aus wie auf meinem Profilbild, oder schlimmer.

Bearbeitet von AK200
Geschrieben (bearbeitet)

 Vielleicht am Objekt selbst messen?

Hab mir den Einlass heute mal vorgenommen, und komme aktuell auf 14mm Breite und in der Höhe auf die vorab geratenen 37mm. Gemessen von Oberkante Drehschieber parallel zur Flanschdichtfläche nach unten.

 

So sieht das Ganze jetzt aus:

Die beiden Kanten im Übergang Stutzen (Polini 30mm) zu Motorgehäuse machen mich nicht wirklich glücklich, sind aber jetzt erstmal nicht zu ändern. Die obere der beiden Kanten geht auf meine Kappe, da hab ich mich verfräst. Die untere ist leider so vom originalen Einlass vorgegeben und kann ohne am Stutzen zu viel weg zu nehmen nicht geändert werden. Wobei die mitgelieferte Dichtung von Polini genau dies verlangt, sofern der Stutzen zur Dichtung passen soll.

 

An der Dichtfäche im Kurbelhaus gehe ich morgen vielleicht nochmal bei, da könnte oben und unten evtl. noch was weg (aktuell ~1,5mm).

post-9192-0-60106000-1372013737_thumb.jp

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

Das ist im Ernst eh' voll überbewertet. So lange die Kiste anspringt und Leerlauf hat passt alles. Sobald die Drehzahlen hoch gehen braucht's keinen Drehschieber oder auch keine Membran mehr, dann stört das alles eher.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Beschreibung: Verkauf einen neuen YSS G-Serie Stoßdämpfer passend für PK Gabel. Preis: 100€ Standort: Regensburg   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • meist führt das zu Rupfen... gar nicht trennen ist eher selten... kann mal verkannten... dann trennt es wirklich nicht.
    • Ich bitte um Erleuchtung: Wie montiere ich die vordere SIP Bremszange an einer Vespa PX mit Grimeca Achsaufnahme bei Verwendung eines BGM Pro Competition Fahrwerks? Konnte auf die schnelle nichts finden.  Montiert man die Bremszange mit oder ohne Unterlegscheibe? Korrekte Schraube ist eine M8x25mm?
    • Merker an mich selbst: schmutzige Blinkergehäuse einer XL2 (die mit dem "Reflektor" aus Felgensilber) niemals nicht im Geschirrspüler reinigen! Die taugen danach nur noch für Schwarzlicht ...  
    • Find die Änderung der K4 klasse.  Da kommt neuer Schwung in die Runde.      na dann ab in die Werkstatt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung