Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die große "Einheitsklasse" ist (leider) schon so in der Preisklasse unterwegs, glaube ich. Unabhängig davon aber Daumen hoch für die Drehschieberei beim 24h Rennen.

Geschrieben

ICh wollte zeigen, dass der ziemlich arg zusammen läuft. würde schätzen, dass auf der Gehäuseseite etwa die Fläche eines 28er Vergasers zur Verfügung steht.

Habe heute morgen ca 10 Schweißstäbe Alu aufgetragen, um beim Fräsen nicht durch zu brechen.

Geschrieben

ICh wollte zeigen, dass der ziemlich arg zusammen läuft. würde schätzen, dass auf der Gehäuseseite etwa die Fläche eines 28er Vergasers zur Verfügung steht.

Habe heute morgen ca 10 Schweißstäbe Alu aufgetragen, um beim Fräsen nicht durch zu brechen.

 

 

die fläche eines 28er gasers event ja, aber mit was für einer gasflussgeschwindigkeit ;-)

Geschrieben

ICh wollte zeigen, dass der ziemlich arg zusammen läuft. würde schätzen, dass auf der Gehäuseseite etwa die Fläche eines 28er Vergasers zur Verfügung steht.

Habe heute morgen ca 10 Schweißstäbe Alu aufgetragen, um beim Fräsen nicht durch zu brechen.

Bitte um Bilder!

Geschrieben

Für mich sieht der Falc Ansaugstutzen echt gut aus.

Ich hätte das erstmal genau so gelasen und getestet.

 

Habe bisher nur die Kurve im Ansauger entschärft. Wird erstma so getestet.

Geschrieben (bearbeitet)

Würd sagen am Einlass auf der Blockseite gehts eh nicht viel größer zu fräsen (ohne Materialauftrag/Stehbolzen versetzen).

In der C3 (Drehschieberklasse) bei den Sprintrennen dürfen die auch kein Material am Gehäuse auftragen - wenn google das richtig übersetzt hat. :-)

Bearbeitet von GUE_
Geschrieben

Habe bisher nur die Kurve im Ansauger entschärft. Wird erstma so getestet.

 

welche kurve? das ding ist strömungsmässig eigentlich schon relativ weit gut durchdacht. die kurven zu begradigen ist glaube ich eher kein vorteil.

Geschrieben

Davon gehe ich aus, dass der strömungsgünstig ausgelegt ist. Der Kanal ist ja aber am Ende des Ansaugers nicht zu Ende.

Davon gehe ich aus, dass der strömungsgünstig ausgelegt ist. Der Kanal ist ja aber am Ende des Ansaugers nicht zu Ende.

Geschrieben (bearbeitet)

Würd sagen am Einlass auf der Blockseite gehts eh nicht viel größer zu fräsen (ohne Materialauftrag/Stehbolzen versetzen).

In der C3 (Drehschieberklasse) bei den Sprintrennen dürfen die auch kein Material am Gehäuse auftragen - wenn google das richtig übersetzt hat. :-)

Bin gerade auf dieses Topic gestoßen und mich etwas hindurchgelesen... sehr interresant hier..

=)

Bez. C3 stimmt, keinerlei Material darf aufgeschweisy oder aufgeklebt werden auch nicht an den Überströmern und im KW Gehäuse!

Gehe Heuer selbst mit einem 58x51 Falc in der Italienischen Meisterschsft an den start!

Ps. Drehschieber kann auch richtig rocken ;)

Bearbeitet von egig
  • Like 1
Geschrieben

ICh wollte zeigen, dass der ziemlich arg zusammen läuft. würde schätzen, dass auf der Gehäuseseite etwa die Fläche eines 28er Vergasers zur Verfügung steht.

Habe heute morgen ca 10 Schweißstäbe Alu aufgetragen, um beim Fräsen nicht durch zu brechen.

 

Ich würde aber auch meinen, daß du ne viel grössere Einlaßfläche aufm langen Drehschieber eh nicht unterbekommst?!

Geschrieben

Ich würde aber auch meinen, daß du ne viel grössere Einlaßfläche aufm langen Drehschieber eh nicht unterbekommst?!

 

Ich habe die Fläche von nem 33er Vergaser am Drehschieber.

Taugt dieses UHU Endfest 2K- Klebezeug?

Geschrieben

Ja, das taugt.

 

 

33? Krass. Ich hätte jetzt mal einen knappen 27er als Maximalquerschnitt ausgegeben, also in original Breit mit 'nem Millimeter rundum.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sieht aus wie der vom SIP angebotene. Haltbarkeit: Seit 3000 km auf meiner Sprint im Einsatz. Funktioniert und "winkt" nicht. Aber schlecht ablesbar im Dunklen, der Zeiger ist nicht beleuchtet, nur die Skala darunter. Optik war für meine Kiste nicht relevant.
    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
    • Wenn ich das Beispiel mit der motom 50er richtig verstehe, dann wird die selbe Lichtspule einmal mit 6 Volt und einmal mit 12 Volt betrieben.   Wenn dem so ist, kann man das mit der 6 V LiMa der Vespa auch machen? Einen 12 V Regler plus Batterie verbauen und dann….
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information