Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, ich habe hier 21,5x42mm (Bogenmaß) momentan, wenn ich das recht im Kopf habe. Das macht ~900mm². N 33er Vergaser hat ~850mm².

 

Dementsprechend wäre es ja unvorteilhaft, mit nem 28er Querschnitt in den Gehäusekanal zu gehen und dann den Kanal auf 33 zu öffnen.

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben (bearbeitet)

Dann nimm doch mal Sehne als Querschnitt... ausserdem ist die Drehschieberdichtfläche meines Wissens nur 42mm lang, ohne Dichtflächenrand ?!

Bearbeitet von skinglouie
Geschrieben

Die Originale ist komplett weg gespindelt (92mm Durchmesser), nach oben ist aufgeschweißt, damit ich weiter hoch fräsen konnte.

Sehenmaß sind 40,55mm und daher dann knapp 870mm².

 

mfg basti

Geschrieben

Ich kann ja am Drehschieber schlecht was angipsen. Deshalb wollte ich im zweiten Schritt versuchen, zumindest mit 33mm ins Gehäuse rein zu gehen und dann den Querschnitt bis zum Drehschieber zu behalten.

Der Uhu Kram soll sein, um den Kanal ein wenig anders zu modellieren, bin mir sicher, dass meiner aktuell nicht optimal ist.

 

mfg

Geschrieben

Sehnenmaß is aber nicht so richtig oder? Also das spiegelt nicht den effektiven Einlassquerschnitt wieder. Da fehlt der Winkel unter dem du "reinspülst" würde ich mal in meinem jugendlichen Leichtsinn behaupten.

Geschrieben

Der Uhu Kram soll sein, um den Kanal ein wenig anders zu modellieren, bin mir sicher, dass meiner aktuell nicht optimal ist.

 

mfg

Zum Ausgießen und Kleben find ich den Uhu Endlösung sehr gut!

So wie auf dem Bild hält das jetzt schon seit 2 Jahren im Alltag ohne Probleme

Aber das Zeug ist sehr flüssig (und wird noch flüssiger unter Temperatur) und eignet sich daher nur bedingt zum Modellieren!

Da wäre es faßt besser den ganzen Kanal auszugießen und neu zu fräßen ...

post-10462-0-94486500-1389879697_thumb.j

Geschrieben

Sehnenmaß is aber nicht so richtig oder? Also das spiegelt nicht den effektiven Einlassquerschnitt wieder. Da fehlt der Winkel unter dem du "reinspülst" würde ich mal in meinem jugendlichen Leichtsinn behaupten.

 

 

Richtig, aber das Bogenmaß zu nehmen ist grundsätzlich noch "verkehrter"...

Geschrieben

Wie wäre es denn richtig, sodass wir über das eigentliche Problem sprechen können :)

 

Du musst die Höhe im rechten Winkel zur "Strömungsrichtung" messen.

Geschrieben

Passt hier vielleicht nicht ganz rein, aber hat schon jemand das schnelle Uhu endfest am drehschiebereinlass verwendet?

Davon habe ich noch etwas und bin mir nicht sicher, ob es hält.

Geschrieben

Passt hier vielleicht nicht ganz rein, aber hat schon jemand das schnelle Uhu endfest am drehschiebereinlass verwendet?

 

Bei mir hälts und hat Standgas - repariert nach Schaden am Drehschieber durch Kolbenhemdbruch:

 

post-47392-0-58785600-1389903916_thumb.jpost-47392-0-19490700-1389903929_thumb.j

 

Fläche ca. 500m^2 (basierend auf Sehnenmaß).

Geschrieben

Du musst die Höhe im rechten Winkel zur "Strömungsrichtung" messen.

 

So endlich daheim, ja das meinte ich, hatte vorhin keine Zeit, war auf der Autobahn, deswegen nur der kurze, nicht selbsterklärende Kommentar. :rotwerd:

Geschrieben

Passt hier vielleicht nicht ganz rein, aber hat schon jemand das schnelle Uhu endfest am drehschiebereinlass verwendet?

Davon habe ich noch etwas und bin mir nicht sicher, ob es hält.

 

Also ich hab damit schon schlechte Erfahrungen gemacht. Nach ein paar tausend Kilometern hat sich der Klebstoff zersetzt und mir wahrscheinlich einen Lagerschaden beschert. Beweisen kann ichs naturlich nicht, aber nach dem Schaden sah das so aus (leider nur schlechtes Bild, das Braune ist der Uhu):

 

post-5494-0-05895200-1390132558_thumb.jp

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

was wurde denn,seit dem letzten Stand,verändert?

Das Konzept.

 

55er--> Falc Reverse 2014

38er AS--> 39er vhsb racing

vespatronic--> pvl 3°

eigenbau ansauger in undicht--> falc rüssel

 

Zylinder und welle blieben, wie sie waren.

Geschrieben

Ist der selbe wie der den Schöni und ich bei der Prüfstandsgaudi hatten, was dir Steuerzeiten betrifft finde ich die 129/194 nicht ganz verkehrt, im gegenteil! Ich sprech aber für den gerbauch auf der Rennstrecke wofür dieser Auspuff auchentwickelt wurde...

Geschrieben (bearbeitet)

 

ich glaub immer noch das an dem Motor was anderes faul war bei dir .

 

 

Das fürchte ich auch. Hätte ich wohl auch erst abstellen wollen, bevor das Teilewürfeln wieder mal beginnt...

Bearbeitet von Brosi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 200er V-One Gehäuse und 200er SIP Performance Langhub 60   17mm breite der Steuerwange,passt also.    Scheinbar darf man beim V-One überhaupt nicht in die Breite gehen. Teureres Lehrgeld    Mit Uhu mach ich da gar nichts, entweder lasern oder auf Membran fräsen. Ggf dann die Adapterplatte für Membran auf Si24    Damit gehört das Thema nun eigentlich in das Malossi Gehäuse Thread 
    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung