Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das iss jetzt er superbreite Drehschieber, richtig? Also die Bedüsung von dem Vergaser ist schon grob in der Ecke wo man sie erwarten würde. So wie ich das sehe "fehlen" da Minimum 5 PS. Vielleicht müsste man da mal Ursachenforschung betreiben. Die Steuerzeiten wären schon mal ein Ansatz.

Geschrieben

ich versteh das auch nicht so richtig ,ich hab jetzt am we auch mal wieder bisschen getestet ,Zündung mal gradweise nach rechts und links drehen auf der rolle und nochmal testen .

Geschrieben (bearbeitet)

Das iss jetzt er superbreite Drehschieber, richtig? Also die Bedüsung von dem Vergaser ist schon grob in der Ecke wo man sie erwarten würde. So wie ich das sehe "fehlen" da Minimum 5 PS. Vielleicht müsste man da mal Ursachenforschung betreiben. Die Steuerzeiten wären schon mal ein Ansatz.

 

Da fehlen sicher min 5PS.

Ich habe den Motor gestern ausm Roller geholt und nochmal mehrmals Steuerzeiten gemessen. Die lagen bei 128-190. Und das nur am Hauptauslass, die Nebenüberströmer liegen ungefähr 4mm tiefer.

Habe gestern mal angefangen, den Hauptauslass auf 196+ zu fräsen, die Eckradien kleiner und die Nebenauslässe soweit es geht mit hoch gezogen.

(Bin natürlich direkt durch gebrochen..)

 

@Ludy: Zündung steht bei mir schon recht passend, habe mal probehalber verdreht und hatte jeweils weniger Nm, bei weniger Frühzündung hat er zwar n bissl weiter gedreht, aber auch weniger Nm.

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

Ich würd nicht all zuviel vorauslass fräsen ,34 grad plus is auch schon arg viel !

Lieber mal nochmal mit bisschen Zylinder hoch auf 130 grad üs und dann Richtung 195 grad Auslass und nochmal testen ...

So würde ich machen ,wie du das machst is ja deine Sache klar

Geschrieben (bearbeitet)

Servus mal ne Frage hab grad nen Drehschieberprojekt angefangen und gestern den Einlass gefräst beim einsetzen der ets welle von mazzu ist mir aufgefallen das die fase auf der Drehschieberseite viel grösser ist als die der originalen und sie weniger als ein mm dichtfläche hätte. Hatte jemand schon einmal dieses Problem?

Bei der originalen wäre noch ca 1,1mm dichtfläche vorhanden würde das reichen?

Ich habe mit öl mal getestet das scheint dicht zu sein oder ist das nicht aussage kräftig?

Hab die Seite auch nur mit Schleifpapier geküsst denke waren 2-3 zehntel mehr mit Sicherheit nicht.

Danke bis bald

Martin

Bearbeitet von Magun
Geschrieben

Ich find' den Öltest eh' nur bedingt aussagekräftig. Selbst wenn das nicht stehen bliebe hätte ich da berechtigte Hoffnung, dass das noch läuft. Wenn's stehen bleibt sowieso.

Geschrieben (bearbeitet)

Bilder gibt's auch.

post-23301-0-56439000-1387504206_thumb.j

Eigenbau Stuzen geplant

post-23301-0-37311500-1387504154_thumb.j

Muss nochmal etwas nacharbeiten

post-23301-0-49381900-1387504175_thumb.j

 

 

Bis bald Martin

PS die Streifen sind Edding

Bearbeitet von Magun
Geschrieben

Das mit der Rinne hoch in den Überstömer halte ich persönlich für ziemlich überflüssig.

 

Hast du von dem Einlass mal ein paar bessere Bilder? Bist du nach unten hin durch gebrochen? Solltest du nämlich.

Geschrieben

habe kein bild zur hand. ist n auf winkel gefräster alu klotz, aufgeschraubt aufs gehäuse und darauf dann n konisches edelstahl rohr.

heißt, zwei dichtflächen.. die grundplatte vom ansauger hab ich auf ner platte plan geschliffen, verschraubt mit loctite und schnoor scheiben. aber jedesmal, wenn ich ihn runter nehme, ist außenrum alles versifft und das dirko weg..

Geschrieben

Hast du von dem Einlass mal ein paar bessere Bilder? Bist du nach unten hin durch gebrochen? Solltest du nämlich.

 

Das ist wies ausschaut nur der mittellange Drehschieber. Den hab ich auch - bin da aber auch nicht nach unten durchgebrochen - obwohl ich komplett gerade durchgefräst hab. 

Geschrieben (bearbeitet)

ich bekomme meinen konischen Ansauger nicht richtig dicht. aufgrund des großen Durchlasses haben die Schrauben wenig Auflagefläche und das vibriert sich immer wieder los...

Was sagen die Experten zum Falc Rüssel?

http://www.duepercento.com/product_info.php?manufacturers_id=68&products_id=535

 

Soll sehr gut sein. Geht schön konisch zusammen, gleichmässige Richtungswechsel. Irgendwo hier gibts ein Bild von nem Abguss. Auf Et3.it verbauen den einige.

 

Hab selbst auch nur einen Selbstbaurüssel - konisches Rohr das im Winkel auf eine Flanschplatte geschweisst ist.

Verschraubung ist bei mir auch problematisch. Stehbolzen und Muttern hab ich mit Loctite mittelfest fixiert. Hält momentan.

 

Will mal folgendes probieren: Nur das erste Stück vom Polini-Membranansaugerkasten verwenden - die Membran nicht einbauen und den kompletten toten Raum mit

Epoxy so ausgiessen dass es einen schönen Übergang gibt. Da könnte man dann direkt auf nen Flansch einen Mikuni-Gummi anschrauben oder halt ein ganz kurzes 36er Rohr anschweißen.

Vorteil wäre das man den Polini-Kasten schön anschrauben und im Epoxy schöne Übergange machen kann. Billig ists auch.

Bearbeitet von GUE_
Geschrieben

Also durchgebrochen bin ich nicht ist ein Koreanischer Primavera es Motor.

Denke auch das das der mittel lange Drehschieber ist und zum durchbrechen wäre da noch ordentlich Fleisch drann.

bessere Bilder gibt es auch.

post-23301-0-63653100-1387535110_thumb.j

post-23301-0-08617900-1387535133_thumb.j

Geschrieben

Das ist wies ausschaut nur der mittellange Drehschieber. Den hab ich auch - bin da aber auch nicht nach unten durchgebrochen - obwohl ich komplett gerade durchgefräst hab. 

 

ich habe die Tage auch einen mittellangen Drehschieber gefräst.Wenn man wirklich gerade durch will,bricht man auch bei dem leicht durch.Ansonsten behaupte ich einfach mal,das es eben nicht ganz gerade durch ist.Beim langen Drehschieber ist der Durchbruch natürlich deutlich ausgeprägter.

Geschrieben

habe kein bild zur hand. ist n auf winkel gefräster alu klotz, aufgeschraubt aufs gehäuse und darauf dann n konisches edelstahl rohr.

heißt, zwei dichtflächen.. die grundplatte vom ansauger hab ich auf ner platte plan geschliffen, verschraubt mit loctite und schnoor scheiben. aber jedesmal, wenn ich ihn runter nehme, ist außenrum alles versifft und das dirko weg..

 

Wenn ich auf Platte plangeschliffen lese, rollt es mir die Fingernägel auf. Hast niemanden an der Hand, der Dir Maschinell erledigt?

Der PR meinte mal zu mir, er arbeitet aus Überzeugung in gefährdeten Dichtlflächen mit nem Fräser einen Graben mit 0,2-0,3mm ein, indem sich ein Wullst mit Dichtmasse bildet, der sich dann nicht einfach aus dem Dichtbereich drücken läßt.

Klingt eigentlich logisch wie ich finde. So vorher nachher Erfahrungen hab ich jetzt nicht an der Hand, aber ich hab schon länger keine Undichtigkeiten mehr gehabt.

Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mich auch schon ertappt habe, an blöden Stellen einen solchen Graben mit nem kleinen Kugelfräser freihand gelegt zu haben...

 

 

 

 

Kannst ja mal versuchen

Geschrieben

Wir hatten das auch den halben Sommer über ...
nach dem 3. Mal neu Abdichten hab ich dann mal die Feder vom Stoßdämpfer ausgebaut
und kontrolliert ob der Gaser und/oder der Ansauger irgend wo anschlägt und siehe da,
der hat sogar so stark angeschlagen, daß es das obere Gewinde immer weiter rausgezogen hat!

-> Gewindebuchse rein, mehr Platz für den Gaser gemacht und seit dem gibt es keine Probleme mehr!

Vielleicht ist das hier ja auch das Problem!?

Geschrieben

Wie gesagt es ist ein Koreanisches Gehäuse ist so ein extrem Zwitter dingens hat Anteile von nem ETS Gehäuse und von den ersten Pk Gehäusen.

Ich Checke das alles nochmals und gebe dann nochmals bescheid.

Vielen dank für eure Hilfe

Gruß Martin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Du meinst von der Vespa G.m.b.H. - Augsburg?   Hier im Wiki wirst Du fündig: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kategorie:Fahrzeughersteller    
    • Benutze KMT, kenne die problematik bei denn Dellorto düsen.
    • Ich würd gern meine Beton-Aussentreppe an der Hauswand mit Holz verkleiden, also hauptsächlich die Stufen.   Ich hätte einfach Terrassendielen mit Gummipads drunter hingespaxt. Wegen mir mit Abdichtung oder Spezial-Aussendübeln vom Wüath.   Jetzt findet man da erstaunlich wenig Anleitungen und Infos zu in diesem Internetz, vor allem aber irgendwelche Statler und Waldorfs, die laut „lebensgefährlich weil rutschig“ und „niemals in den Beton bohren“ krakeelen.   Macht man das wirklich nicht? 
    • Hallo Ich habe noch was... Der 1/2 LC Twin von Lambretta-Lutz läuft... und hier die erste Kurve... (bitte nicht die Delle um 6000 diskutieren) Das ist 100% geschraubt und gesteckt, nix geschweißt - wenn ich wollte könnte ich den Motor wieder in 2h komplett auf die 6PS -125ccm LI 2 bringen, wie der Motor mal 1960 sein Leben gestartet hat - aber wer will das...? Das mal Faktor 1,9 habe ich nun schon 66PS LC Twin auf dem Smallblock - nicht geschnitten, nix versetzt... Dann hat man bei 6000 auch wieder mehr als 20PS...  In 14Tagen werde ich mir den Zylinder vornehmen - und dann auf max Leistung trimmen... mal sehen... wo die Reise hingeht... Beim Monza bin ich bei 27PS gestartet und auf ü40PS gekommen - hier starte ich gleich bei 35PS -> Da waren bei Monza schon x Stunden, porting und testen notwendig.  Die Kurve da oben, war die 4. Kurve nach dem Zusammenstecken. Gestartet bin ich mit 27PS und einer "Scheißkurve"... mit einem 35mm Mikuni... Dann habe ich den Keihin von meinem Chimera runtergeschraubt und 'ne neue Zündkerze - da waren es schon 32PS. Noch 1-2 Änderungen und das wars... wie gesagt - da oben ist erst die 4. Kurve...! Die "Adapter/Spacer bold-on Lösung";  die 58/125mm Welle (noch nicht mal verschweißt) halten also auch bis 10500rpm - zumindest ist ja weder was abgerissen, noch mein Knie vom beschleunigten Zylinder zertrümmert  (stehe ja immernoch vor dem Motor, wenn ich die Dynos mache ;)  Restlichen Infos auf meinem Kanal...  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung