Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

die abweichende Performance und Leistungsabgabe unterschiedlicher Verg


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo.

wahrscheinlich ist den meisten von euch auch schon aufgefallen, daß unterschiedliche vergasergrößen und

-typen unterschiedliche leistung ermöglichen.

ich möchte hiermit versuchen, bessere und schlechtere vergaser für 210, schali, membran, 60mm, rap, pipapo herauszuarbeiten.

sicherlich werden viele aufschreien und auf die teilweise nicht gegebene vergleichbarkeit verweisen. egal. beim direkten vergaservergleich sollte natürlich die jeweilige vergasereinstellung möglichst nah ans optimum gebracht werden, klar. ich rede von vergleichen derselben durchlaßgröße und auch größenübergreifend, da dort sicherlich einige überraschungen auftreten können. solche sachen wie besseres ansprechverhalten, kleine drehmomentvorteile in unteren und mittleren bereichen von kleineren zu größeren vergasern ...ect. blende ich mal aus. im zusammenhang mit dem füllungsgrad des kurbelgehäuses können diese zusammenhänge auftreten. augenmerk primär auf spitzenleistung. prinzipiell sollte hier bei verwendung eines saugenden RAPs (zumindest eingeschränkt)gelten, das in gewissen grenzen ein größerer vergaser auch eine höhere spitzenleistung abgibt , oder zumindest das max. drehmoment nicht verschlechtert. besonders interessiert mich persönlich der größenbereich 34mm / 35mm. teilweise soll es z.b. vorkommen, daß ein vom ansprechverhalten usw. sehr gut laufender 35ertmx deutlich unter einem 34er tm oder auch 34er ss liegt.

meine erfahrungen und bereits existierende kurven (worb...):

- 30er tmx ca. 1-2 ps über 30er phb ( teilweise untenrum leichte vorteile des phb)

- 30er koso leichte vorteile im mittleren drehzahlbereich gegnüber 30er tmx

- 34 vhsb ca. 1,2 ps über ganzes band besser als koso 30

- 30er phb ca. 1,5 ps über 28er phb

- 30er phb = 27er tmx !!!!!!

dann mal los.......

m.

mmmmh. dachte der titel hatte noch keine textfeldbegrenzung gehabt. richtig soll es natürlich heißen :

die abweichende performance und leistung unterschiedlicher vergaser und vergasertypen !!!

m.

Geschrieben

nach meinen Erfahrungen liegt etwa ein TM34SS schon p'n'p über den TMX30, zeigt aber nicht so deutlich, wo zu fett oder (gefährlicher) wo zu mager! Zudem eine Mimose in der Einstellerei..., eher für den erfahreneren Tuner geeignet.

Den TMX35 klammere ich mal aus, der TMX38 mit PJ kann auch sehr gut gehen, wobei jedoch ein großer Unterschied in der Performance zw. Straße und Dyno besteht.

Und damit sind wir am Punkt: wenn man die Kiste immer auf Drehzahl in der Spitze des Leistungsbandes hält, ist diese Spitzenleistung meist höher mit größerem Durchmesser - bis dahin, wo der Sog des Motors (extrem Drehzahl-abhängig und auch von Puff, KWR-Vol.,...) nimmer ausreicht, den Sprit ausreichend fein und gleichverteilt zu zerstäuben. Ich konnte an meinem Motor z.B. am Dyno 4PS mit dem 38er vs. dem 34er gewinnen, auf der Straße läuft der 34er besser, wobei der 38er nicht besonders gut (vorallem nicht im Nadelbereich, welcher für die Straßenperformance fast alleine ausschleggebend ist!) eingedüst worden war.

Zudem geht dann die Backe nimmer drüber und die Kiste ist damit unendlich laut....

Einen guten Vergleich habe ich auch noch:

Der PHBE36 hat fast die gleiche Performance und Leistung wie der TM34SS, wobei die Spitze sogar etwas darüber liegt, aber für'n Alltag läßt sich der TM besser abstimmen (Powerjet)!

Interessant auch: der 36er war z.B. auf der RD-Conversion absolut überragend (besser als VM36, TM38, VHSB34-39, ...).

Der 36er brachte auch gegenüber dem (auf dem gleichen ~30PS Malossimotor bereits deutlich zu kleinen) PHB30 im direkten Testvergleich deutlich besseres Ansprechen, höhere Drehzahlen und etwa 4PS, allerdings erst nach sehr aufwendiger/langwieriger Abstimmarbeit.

Auf einem ~23PS Malossi-Motor mit weit aufgefrästem Malossi-Ansauger,...., brachte der 36er auch noch gut 2PS mehr Leistung vs. dem 30er, wobei der 36er auf der Straße auf diesem Motor bereits eindeutig zu groß war...

Wer jedoch jetzt glaubt, mit der Montage eines 38er Vergasers auf seinem 22PS Malle die 30PS zu knacken, der irrt gewaltig! Letztlich entscheidet immer das schwächste Glied in der Tuningkette, und das ist selten der Vergaser. Erst wenn alle anderen Voraussetzungen für einen großen Vergaser gegeben sind, die Steuerzeiten und Zeitquerschnitte, Einlaßquerschnitte. RAP etc., passen, kann man beginnen, mit verschiedenen Vergasern zu experimentieren, und der Gasergröße. Ein Vergaser, der auf Motor A spitze läuft, muß es deshalb auf scheinbar ähnlichem Motor B noch lange nicht!

Nicht selten ist auch ein kleinerer Vergaser besser: umso größer er ist, umso kleiner ist der Druck im Venturi, umso sensibler ist der Gaser einstellbar, und umso teuer wird das Unterfangen dann meistens!

Die Ursache ist simpel: je größer ein Vegaser, umso mehr wird er fast ausschließlich im Mischdüsen und Nadelbereich betrieben, dem üblicherweise am schwersten und aufwendigsten einzustellenden Bereich,...(ein paar Nadeln und Mischdüsen kosten schnell soviel wie ein ganzer Vergaser, von Schiebern red' ich da noch gar nicht....)!

Geschrieben

ja, schonmal sehr aufschlußreich. mein anliegen ist jetzt, ob man trotzdem eine art rangliste herausarbeiten kann im 34 mm bereich. ob bestimmte gaser mehrfach besser, oder schlechter laufen und sich evtl. gesetzmäßigkeiten ergeben.

m.

Geschrieben

Verstehe schon dein Ansinnen; meine bisherigen Erfahrungen - vom Gatschhüpfer bis zum Falschtakter inkludiert - lassen jedoch kaum eine letztlich gültige Aussage zu! Ich habe schon erlebt, daß uralte Gaser ohne großartige Einstellmöglichkeiten, oder auch ein anderer und kleinerer Gaser als Original bessere Ergebnisse brachten; und, ich spreche jetzt mal von wirklich jeweils gut abgestimmten Vergasern!

Was heißt auch "besser" oder "schlechter", denn nur selten ist ein Vergaser über das ganze Band klar überlegen!

Du kannst ebenso einen Motor scheinbar gleich aufbauen, jedoch mit etwas anderen Steuerzeiten, einer anderen Kopfgeometrie&Verdichtung oder einem anderen RAP, und schon kann ein anderer Vergaser durchaus überlegen sein..., wobei es auch noch vom Fahrer abhängt und dem Einsatzgebiet der Mopette...:

Wer dauernd digital fährt und die Gänge auswürgt, wird einen anderen Vergaser bevorzugen als jemand, der eher gemächlich das Gas aufzieht und bald schaltet :-D

Zur Frage nach den 34er Gasern:

Wenn du viel Zeit hast, dich mit dem Eindüsen von Vergasern wirklich viel beschäftigt hast, und Zeit&Geld für Düsen etc. keine Rolle spielt, würde ich nach heutigem Wissen einen TM34SS verbauen, empfehlen.

Wenn du relativ rasch und günstig bedüst einen guten Vergaser suchst, wirst du mit dem PHBE34 wohl am schnellsten glücklich. Der VHSB34 ist unten schlechter und kann ev. oben besser sein als der PHB, dazu neigt der Schieber zum stecken, ansonsten sind sich die beide Vergaser recht ähnlich, der PHB baut jedoch viel niedriger, und es gibt ihn mit Einzelschwimmern (schiefe Montage problemloser...). Dafür hängt der Flachschieber direkter am Gas und der Motor spricht rascher an. Die VHS haben zudem ovale Venturi, die Gaser entsprechen genaugenommen eigentlich größeren Gasern der Konkurrenz....

Den Keihin hab ich in 34 nie getestet, der 36er war den DOs jedoch unterlegen, wobei nicht aufzutreibende Düsen(nadeln) das Hauptproblem waren, die auch noch ein Vielfaches der DO Teile kosten.

Den (ähnlichen) Koso habe ich bisher nicht getestet, noch nie eingedüst...

Der normale TM34 ist dem TM34SS deutlich und den DOs auch bisher immer unterlegen gewesen, ebenso der TMX35 (Problem des fixen Mischrohrs und keine geeigneten Nadeln bisher evaluierbar).

Ein ansich veralteter aber gar nicht übler Vergaser auf Prolini220 war der MikuniVM36; der hat auch am Prolini manches Hitzeproblem beseitigt; am Malossi220 überzeugte er nicht, wobei hier jedoch das gleiche Problem wie beim TMX35 bestand: eingepreßtes fixes Mischrohr! VM Vergaser gibt's für'n Apfel&Ei :-D

Interessant ist auch der Lectron-Vergaser mit seinem seltsam anmutenden Nadel-Düsensystem (kein LL-System): es gibt da nur 4 Nadeln, die unterschiedlich in den Schieber gehängt werden; der Lectron geht entweder super auf einem Motor, oder echt :-D , dazwischen ist mir noch nicht untergekommen (und anderen erging es ganz genauso!).

Amal Vergaser der letzten Baureihe sind ansich auch völlig veraltert, erzielen jedoch auf Lahmis ganz gute Ergebnisse, angeblich manchmal bessere als irgendein moderner Flachschieber....

PS: leider sind die alten Kurven völlig verblaßt (Thermodrucker) und nimmer lesbar, sonst würde ich ein paar recht interessante Vergleiche posten können....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung