Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

:-D Vepsa 50 N auf der Seitenklappe steht nur 50 und das Vespa zeichen, also auf der Rechten seite wenn ich die Klappe aufmache. Baujahr 1980. Der Gaser ist ein dellorto. Ich denke es ist ein 16er, sagte der Händler.

Das Problem war ja, das die Vespa, wenn ich kurz gas gab und den zug wieder los lies, die Vespa immer noch mal "richtig gas gab" und hoch tourte. Ohne das ich irgend was machte.

Als erstes wurde mir der Tipp der Falschluft gegeben.

Also,

wir haben vorhin den Vergaser aus Gebaut.

Voher haben wir mal versucht per Standgas und sowie weisser Plastik schrauba an der sich eine art Nadel (die bei näherer betrachtung für mich nichts ersichtliches tut)sowie einer Goldenen schraube versucht zu drehen um den Vergaser fetter oder magerer laufen zu lassen.

Standgas brachte natürlich was, der Roller sprang dann ohne Choke und ohne ein wenig Gas geben an, lief dann aber direkt unter hohen touren, wenn er dann im standgas war. Also lieber ein wenig Gas geben damit die Vespa nicht absäuft(was sie nämlich momentean macht) statt hohes standgas. (achja, die vesper säuft ab, ohne ein wenig gas zu geben)

Desweiteren versuchte ich mithilfe der beiden Schrauben etwas am Luft benzin gemisch zu ändern, was aber für mich einen nicht Spürbaren erfolg brachte. Es tat sich also nix.

Vielleicht könnte ihr mir anhand des bildes sagen, welche schraube für was da ist....

Unter dieser adresse gibts das bild:

http://sheise.de/files/IMGP0274.JPG

Also baute ich den Gaser aus und schaute mir alles an, unten sind 2 Düsen drinne, die ich ausschrauben kann, wenn ich das Plastik teil abschraube. Ein weiteres Plasitkteil ist auch vorhnanden an dem sich die Schwimmernadel befindet.

Nun denn, ich schraubte noch den Teil des Gasers ab, an dem die Gasrückholfeder ist, zumindest glaube ich das sie das ist und stellte dabei fest, das sie ok aussah und auch nach dem zusammenschrauben noch gut funzte ;)

Der Gaser war also ab und ich blickte auf 2 Rohre die im Raum unter der Sitzfläche auskommt.

Ein Dickes Rohr, was aussen war und um das eine Schelle war, mit der ich den Gaser befestigte.

Der Gaser saß übrigens trotz der Schelle ziehmlich wackelig drauf und ich konnte ihn drehen(also im orig zusand, wie ich sie vom händler bekahm). Auf jeden fall, denke ich das doch an dieser Stelle wo man den Gaser ziwschen die beiden Rohre schiebt eine Falschluft angesaugt werden kann, oder? Wie dichte ich das ab, und wo soll der besagte filz zwischen?

Das Dicke Rohr ist ja 4 mal eingeschnitten und durch anlegen der Schelle zieht es sich ein wenig zusammen.

Ich denke also mal, das man diese Stelle unter der bzw. neben der Schelle abdichten muss.

Wobei sich dann die frage stellt, ob er dann die Falschluft vom anderen ende des Rohres ansaugt und nicht mehr an Der schelle. Das innere Rohr ist jedenfalls fest und wackelt nicht.

So, nach neueinbauen des Vergasers, lief die Vespa etwas besser. Ich steckte ausserdem einen Filzring direkt an den auslass des Vergasers, bwz. um das Rohr und dachte mir mal ob es so besser laufen könnte.

Der Roller jedenfalls geht relativ gut an, also mit mittel viel gas.

Standgas lässt sich auch einstellen und die Vespa säuft dann nicht mehr ab.

Das Problem des "von selber hochtourens" ist fast ganz verschwunden, ob es am filzring oder neuanschrauben des Gasers liegt, der immer noch ein wenig wackelig ist, weiß ich nicht.

Kann ich was gegen das drehen oder wackeln des Gasers tun? Z.b. das dicke rohr neueinbauen oder austauschen?

So nun zu den Kupplungsproblemen.

Der Roller, lässt sich während er an ist und egal ob gerade angekickt oder schon kilometer gefahren nicht sehr gut in den leerlauf schalten, eigentlich garnicht. Mein freund hat es einmal geschafft, danach nicht mehr. Wenn die Vespa steht ist es garkein Problem. Dann komm ich rein.

Ausserdem, wenn ich den 1. Gang drinne habe und die Kupplung bis anschlag gezogen habe, rollt der Roller ein wenig, mit dem Standgas an. Also der Roller übt ein wenig druck nach vorne aus und ich muss einen fuß raushalten damit er nicht langsam, aber sehr sehr langsam los rollt. Liegt das nur daran das ich den Kupplungszug mehr spannen muss?

Desweiteren, habe ich es nicht hinbekommen, hinten das Komplette Blech um den Motor herum abzubekommen. Ich entdeckte nur eine einzige schraube, die an dem Blech unter der Sitzbank bzw. unter dem Tank war. Ich schraubte sie los, aber bemerkte keinen erfolg. Für micht sieht das ganze nun aus, als ob ich entweder irgendwie die ganze verkleidung abheben muss, oder den Motorblock irgendwie durch abschrauben des Reifens... unten drunter herausnehmen muss.

Oder lassen sich das gehäuse hinten an den Kotflügeln rund herum in 2 teilen ausseinander nehmen und abheben?

schreibt mal was dazu. Danke.

IMGP0274.JPG

Bearbeitet von iomega
Geschrieben (bearbeitet)

Abnehmen kannst du nur die kleine Klappe rechts, der Rest nennt sich selbsttragende Stahlblechkarosserie, das seinerzeit innovative Konzept, was die Vespa bis heute auszeichnet.

Der Motor ist vorne mit einer langen Schraube quer zur Fahrtrichtung am Rahmen befestigt und hängt hinten am Federbein, das seinerseits am Rahmen verschraubt ist. Mehr abnehmen geht nicht, für bessere Zugänglichkeit hilft nur Motor kpl. ausbauen (oder PK kaufen).

Macht aber nix, selbst uniformierte Staatsdiener meinten schon (trotz fehlenden Motordeckels) zu mir "Machen Sie mal die Verkleidung ab, man kann ja so nichts am Motor erkennen."

Edith fügt noch hinzu, dass nicht jedes neu entdeckte Problem an deinem Neuerwerb zwingend ein neues Topic nach sich ziehen sollte. Ein Sammeltopic (wie z. B. das Erste nach dem Kauf) würde reichen und die Sache übersichtlicher gestalten.

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben (bearbeitet)

(Tipp: bleib mal in einem Topic, dann findet man auch deine Fragen inkl. Historie :-D)

also, der filzring (leicht einfetten) kommt über das feststehende rohr (ansaugstutzen oder kurz ASS) und somit innen in das gevierteilte rohr (Gusskappe ... diese ist "locker", da sie nur die Klemmung für den gaser auf dem ASS bildet), dann die schelle über die Gusskappe und den gaser draufstecken ... schelle festziehen und der gaser sollte eigentlich nicht mehr wackeln ... soweit richtig

der leichte vorwärtsdrang deiner kiste kommt von der kupplung ... bzw. dass diese nicht ganz trennt ...

unten am motor ist so ein "ärmchen" (der kumpel soll mal na der kulu ziehen, dann siehst du was sich bewegt). vor dem ärmchen sollte sich eine stellschraube befinden ... durch herausdrehen dieser "verlängerst" du die zughülle und stellst so die kupplung nach, dann trennt sie auch wieder ... sollte das nicht helfen, dann mal auf mit dem kuludeckel und neue beläge einbauen evtl. noch einen neuen kulu-zug verbauen, dann sollte das funzen

und wozu in aller herren länder musst du unbedingt während der fahrt in den leerlauf schalten? :-D

zieh die kupplung, lass ausrollen, schalte im stand in den leerlauf ... problem gaylöst

motor aushängen geht einfach, brauchen wir aber erst im nächsten schuljahr (hoffe ich) ...

b

Bearbeitet von Bluenote
Geschrieben
Abnehmen kannst du nur die kleine Klappe rechts, der Rest nennt sich selbsttragende Stahlblechkarosserie, das seinerzeit innovative Konzept, was die Vespa bis heute auszeichnet.

Der Motor ist vorne mit einer langen Schraube quer zur Fahrtrichtung am Rahmen befestigt und hängt hinten am Federbein, das seinerseits am Rahmen verschraubt ist. Mehr abnehmen geht nicht, für bessere Zugänglichkeit hilft nur Motor kpl. ausbauen (oder PK kaufen).

Was heisst PK? ist das die Vespa mit den Flügeln zum abnehmen oder meint ihr damit den Motor Typ?

also, der filzring (leicht einfetten) kommt über das feststehende rohr (ansaugstutzen oder kurz ASS) und somit innen in das gevierteilte rohr (Gusskappe ... diese ist "locker", da sie nur die Klemmung für den gaser auf dem ASS bildet), dann die schelle über die Gusskappe und den gaser draufstecken ... schelle festziehen und der gaser sollte eigentlich nicht mehr wackeln ... soweit richtig

Ok, wo bekommt man diese Flizringe, und würde dieser dann nicht zwischen dem Dicken und Dünnen Rohr durch vibrationen bis zum ende durchrutschen, oder hat das rohr eine art trennwand durch die nur das dünne rohr geht und das Filzstück nur ein paar cm. reinrutscht?

Geschrieben
Was heisst PK? ist das die Vespa mit den Flügeln zum abnehmen oder meint ihr damit den Motor Typ?

PK ist ein Vespa Modell ... poste doch mal ein bild deiner Kiste, dann wissen wir auch endlich was du für ein gefährt hast ...

hier gibt's modellinfos und bedienungsanleitungen ...

b

oder hat das rohr eine art trennwand durch die nur das dünne rohr geht und das Filzstück nur ein paar cm. reinrutscht?

bingbingbingbingo der kandidat hat 100 punkte und darf weiter vespa fahren :-D

b

Geschrieben

Kenne keine Vespa mit Flügeln, obwohl es einige Racer im Red Bull Design gibt.

Die PK ist der Nachfolger der V50/PV Reihe aus den 80ern mit kantigem Rahmen und größeren Seitenklappen (rechts Zugang zum Motor, links Zugang zum Ersatzrad), Motoren sind austauschbar, wobei PK Motoren wegen ihrer elektronischen (wartungsfreien) Zündung einen technischen Fortschritt darstellen.

Geschrieben
(Tipp: bleib mal in einem Topic, dann findet man auch deine Fragen inkl. Historie :-D)

also, der filzring (leicht einfetten) kommt über das feststehende rohr (ansaugstutzen oder kurz ASS) und somit innen in das gevierteilte rohr (Gusskappe ... diese ist "locker", da sie nur die Klemmung für den gaser auf dem ASS bildet), dann die schelle über die Gusskappe und den gaser draufstecken ... schelle festziehen und der gaser sollte eigentlich nicht mehr wackeln ... soweit richtig

der leichte vorwärtsdrang deiner kiste kommt von der kupplung ... bzw. dass diese nicht ganz trennt ...

unten am motor ist so ein "ärmchen" (der kumpel soll mal na der kulu ziehen, dann siehst du was sich bewegt). vor dem ärmchen sollte sich eine stellschraube befinden ... durch herausdrehen dieser "verlängerst" du die zughülle und stellst so die kupplung nach, dann trennt sie auch wieder ... sollte das nicht helfen, dann mal auf mit dem kuludeckel und neue beläge einbauen evtl. noch einen neuen kulu-zug verbauen, dann sollte das funzen

und wozu in aller herren länder musst du unbedingt während der fahrt in den leerlauf schalten? :-D

zieh die kupplung, lass ausrollen, schalte im stand in den leerlauf ... problem gaylöst

motor aushängen geht einfach, brauchen wir aber erst im nächsten schuljahr (hoffe ich) ...

b

Ok, also dann mache ich das mal mit der Kupplung.

Ich finde es einfach nur komisch, das der leerlauf nicht während die Vespa steht einzulegen ist.

Ok, motor ausbauen brauche ich denke ich nicht.

Nur wie sieht es denn mit dem Gaser aus, welche schraube ist für was?

Ausserdem, ist es normal, das ich schalten kann ohne die Kupplung zu ziehen, also im stand sowie während der fahrt.

Geschrieben
und darf weiter vespa fahren :-D

bist Du sicher? :-D

Die Kupplung trennt nicht richtig. Daher die schwierig zu findende Neutral-Position.

Es geht übrigens kurioserweise leichter den Leerlauf zu finden, wenn Du beim Ausrollen ohne zu kuppeln den Schaltgriff vom 2ten voorsichtig und gayfühlvoll nach Neutral drehst.

Ersatzweise Kupplungszug stärker spannen... (=Hohlschraube unter dem Murl). Dann ist auch bei gezogener Kupplung und eingelegtem Gang kein nenneswerter Vortrieb mehr.

Ich finde es einfach nur komisch, das der leerlauf nicht während die Vespa steht einzulegen ist.

Google mal nach Ziehkeilgaytriebe... :-D

Geschrieben
Wenn du bei stehen Roller schalten willst, musst du den Roller hin und her bewegen, dann kommst auch in den Leerlauf, verstanden? Das Die Marlierungen nicht 100% stimmen is ja net weiter schlimm, sofern du alles Gänge ohne Probleme reinbekommst. Ansonsten musst du die Schaltung nachstellen.

Das stand zum Thema "Leerlauf im Stand einlegen" schon in deinem ersten Topic. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung