Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

MOin!

Kennt jmd ne günstige Bezugsquelle für Wiseco Kolben? Muss doch billiger gehen als 132 Euros!

Brauche einen für meinen 177er, laut Worb5 HP hat der die Wiseco Nr 447M06300, aber ich find den nirgens in dem Wiseco Katalog von deren Homepage. Laut Worb ist der Kolben von einer Suzuki 175 PE 1978-1979, in dem Katalog finde ich die Kiste aber erst ab BJ 80...

Hilfe!!!!

:heul:

  • Antworten 161
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

wiseco hat mal die artikel-nummern umgestellt. stehen die alten nicht in deinem katalog? ich kann sonst morgen noch mal in meinem etwas aelterem katalog gucken, aber so rein aeusserlich sieht der koben richtig aus. 63$ incl. versand :-D super billig :-D schade nur, dass die groesse nicht dabei steht...

Geschrieben

Alles klar, hab die Pappenheimer schon gefragt ob die den auch in 63 oder in 63,5 da haben.

Mal schaun..*Daumendrück*

:-D

Ich hab ja nur dieses pdf hier...und da stehen die relevanten Baujahre der PE nicht drin :-D

Geschrieben (bearbeitet)

447P4 u. 447M0 sind die gleichen Kolben. Die erste Nummer ist die alte Bezeichnung von Wiseco u. die zweite ist die neue. Bei der neuen Nummer steht dann hinten noch die Größe mit dran (447M06300).

Bearbeitet von Merl
Geschrieben (bearbeitet)
Und welcher Kolben war der Richtige für TS1? :-D

kdx250

Ich hab ja nur dieses pdf hier...und da stehen die relevanten Baujahre der PE nicht drin :-D

im entsprechenden suzuki pfd auf der wiseco homepage stehen doch die kolben drin, auch mit baujahr und Part No.

Bearbeitet von jochen0407
Geschrieben

und wie willste das mit dem 16er KoBo machen?

200er Welle rein, oder Pleulauge aufreiben lassen?

fährt eigentlich hier jemand den Wiseco im 177er und kann sagen ob das was bringt?

Sollte ja höhere Drehzahlen verkraften durch die dünneren Kolbenringe.

Aber lohnt sich der Umbau?

Geschrieben

Habe heute morgen den neuen goetz katalog durchgestoeber und siehe da: noch mehr kolben die eventuell in unsere 177er passen KOENNTEN.

Kolben 64mm fuer Polini Honda NSR 125 wassergek 51EUR

Polini Kolben 64mm 84EUR fuer Cagiva Mito 125 Tuningzylinder von Polini

Vertex Kolben 64,00 fuer KTM 200 SX-EXC - 129EUR

Vertex Kolben 64,00 fuer KTM 200 EXC - 139EUR

Kolbenbolzendurchmesser war nichtr angegeben :-/ 64mm ist auch hart an der grenze. die letzte uebergroesse fuer den 177er polini hat 63,80 sind also mit dem 64mm kolben 0,10mm weniger wandstaerke am fuss (1.3mm bleiben uebrig). ich wuerde es reskieren...

@RR: ich fahre doch den kolben, weisst du doch...

man kann auch nadeln zwischen kolbenbolzen und pleul fummeln - beim wiseco kolben muss man dann aber den zylinder unten abdrehen, wgn kompressionshoehe.

Geschrieben

hey!

ich fahre auch den suzuki wiseco mit 63mm im pinasco und bin sehr zufrieden!

kolbenbolzen ist bei mir kein problem, da ich eine lh- welle mit t5 pleuel habe.

es wär aber schön, wenn wer einen guten 63mm kolben für 15er auge finden würd,

denn dann wär der aufwand nicht so groß...

auf 64mm hohnen wär mir zu riskant!

einmal falsch hingestellt und schon ist der fuß verzogen :-D

Geschrieben
hey!

ich fahre auch den suzuki wiseco mit 63mm im pinasco und bin sehr zufrieden!

kolbenbolzen ist bei mir kein problem, da ich eine lh- welle mit t5 pleuel habe.

wie geht die T5 welle in den 125er block so rein? wahrscheinlich ein Membran set up?

oder ist das ein peuel umbau von einer T5 die in eine 125er langhub eingepresst wurde(bei worb?) :-D

kannst du mehr dazu sagen? Fahre auch ein Pinasco 177 und bin interessiert. Wird aber insgesammt teuer für mich da ich noch auf drehschieber unterwegs bin...(welle+umbau+membrankasten+kolben...! Aua!)

Danke.

Geschrieben
wie geht die T5 welle in den 125er block so rein? wahrscheinlich ein Membran set up?

oder ist das ein peuel umbau von einer T5 die in eine 125er langhub eingepresst wurde(bei worb?) :-D

kannst du mehr dazu sagen? Fahre auch ein Pinasco 177 und bin interessiert. Wird aber insgesammt teuer für mich da ich noch auf drehschieber unterwegs bin...(welle+umbau+membrankasten+kolben...! Aua!)

Danke.

Wenn Du Dir das einfacher machen willst, nimmst Du ´ne 200er Renn- ioder Langhubwelle, die ist, bis auf das Pleuelauge (16mm statt 15mm Kolbenbolzen) identisch mit der 125er Welle...

Geschrieben

Nicht ganz, da wären noch 5mm Unterschied bei der Pleuellänge (125: 105mm, 200: 110mm), die 200er hat auch noch diese Lippe an der Drehschieberwange. Natürlich alles machbar, aber kein Plug and Play.

Geschrieben (bearbeitet)
wie geht die T5 welle in den 125er block so rein? wahrscheinlich ein Membran set up?

Die T5 Welle past weder geometrisch (deutlich breitere Wangen) noch vom Hub (nur 52 mm, PX 57).

Wenn man nen Kolben findet, welcher ~ 5mm weniger Kompressionshöhe (oder je nach dem wieviel man den Zylinder höherlegenwill entsprechend anders) findet, würde sich das mit der 200er Welle anbieten.

MfG, Heiko.

Bearbeitet von highko
Geschrieben

ok jetzt bin ich dabei, habe auch schon mal ein 200er offen gesehn jetzt weiss ich wieder wie das ist mit der lippe an der der welle.

Also lippe abflexen von der 200er langhub und motor je nach gewünschten steuerzeiten mit Fudi erhöhen.

hat das auch sinn au Drehschieber den Wiseco da rein zu machen, mit grossem gaser, Zb. ein PWK Keihin 28/30er oder so? Den habe ich auch noch da rumliegen.

Was meint ihr?

Geschrieben (bearbeitet)
Was meint ihr?

Das kommt ganz drauf an was Du erreichen möchtst.

Vom Gaser und Drehschieber würde ich das Ganze nicht abhängig machen. Es ist vom Kosten- Nutzen Faktor auf jedenfall nicht sinnvoll, da ein Femdkolben ewig viel Aufwand und Geld nach sich zieht.

In der Regel macht man (jedenfalls ich für meinen Teil) das nur, wenn der Originalkolben nicht stabil genug ist.

Oder der neue Kolben ermöglicht Dinge/ Ansätze oder Ähnliches die vorher nicht möglich waren.

Durch reines Kolbentauschen (und entsprechenden Modifikationen) wird man keine Leistung gewinnen, ausser der Kolben ist deutlich leichter.

MfG, Heiko.

Bearbeitet von highko
Geschrieben

mmh! Okay, verstehe.

Habe das in verschiedenen topics etwas schräg lesend nicht richtig durchblickt.

Ich dachte der Atom007 hatte da was entdeckt mit dem Wiseco Kolben, da dieser kein boostport fenster hinten hat, und dass das ein grossen Unterschied brachte zum original kolben der offen ist. Irgendwie war auch André damit ganz verwundert, der ja auch mit dem Pinasco mal beschäftigt war.

Meinerseits hatte ich im gegenteil das boost fenster am o-Kolben geöfnet, etwa 5mm mehr, und dachte jetzt das wär vieleicht kontraproduktiv?.

Inzwischen habe ich aber mit 24er oval noch gut 110-115kmh top speed, das ist nicht so schlecht, auch die leistung ist einigermassen gut verteilt.

War halt jetzt nur eine kleine Frage. Danke!

Geschrieben
Ich dachte der Atom007 hatte da was entdeckt mit dem Wiseco Kolben, da dieser kein boostport fenster hinten hat, und dass das ein grossen Unterschied brachte zum original kolben der offen ist. Irgendwie war auch André damit ganz verwundert, der ja auch mit dem Pinasco mal beschäftigt war.

nicht falsch verstehen. ich habe immernoch ein boostport, nur gehr der kanal dann direkt ins kurbelwellengehaeuse ohen kolbenumwege...

mit einem anderen kolben (der nicht so dicke klobenringe hat) kann man mehr drehzahlen fahren als mit original. original sollte allerspaetestens bei 8000 schluss sein.

dicke kolbenringe sind gut fuer wenig drehzahlen.

Geschrieben

@ Atom007: das mit dem 3 port im motor gehaüse hatte ich auch so verstanden. Hast du auch kein kühlungs problem dadurch das durch den Kolben weniger/nichts mehr hinten ankommt?

was ist bei dir sonnst nochmal als set up dadrauf: spezieler Kopf?

Welcher RAP?

Ha, bald feierabend, für alle die noch am Pult hocken! :-D

Geschrieben

Sollte jemand einen Vertexkolben brauchen, dann bitte PM mit genauer Bezeichnung an mich, ich bestelle demnächst wieder bei Vertex.

Beim letzten mal habe ich für die Blasterkolben statt 100-130 im Einzelhandel 65 im EK gezahlt :-D

Ich bestelle da auch in unregelmässigen Abständen immer mal wieder.

nen kleinen Euro will ich dran verdienen, aber ist dann immer noch viel billiger.

Geschrieben (bearbeitet)
Sollte jemand einen Vertexkolben brauchen, dann bitte PM mit genauer Bezeichnung an mich,

Hast Du ne Liste oder Link auf ne Vertex-Seite mit Abmaßen (Durchmesser, Kompressionshöhe, Kolbenhemdlänge, Kolbenbolzendurchmesser) ?

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

öh nö :-D grad nicht parat, ich glaube das hat auch mein Kollege gemacht ;-)

ich hab ihm damals gesagt 68er, 16er Kobo, 30er kompressionshöhe und Schwupp, der Blaster wars :-D

den gibs in 66.0 -68.0 in 0.5er Schritten, vlt für T5 interessant. T5 und SKR / Runner Malossi kann man ja die Kolben austauschen.

Im SKR Malossi passt gerade noch so der 68er rein, da bleibt zwar unten am Zylinder-Hemd nur 1mm Wandstärke, aber das hält wohl, wird schon länger gefahren :plemplem:

Kolbenüberhöhung ist größer, aber nen Kopf ist ja schnell ausgedreht.

Ansonsten such halt mal was passendes in Bohrung und Kobo raus und dann mach ich ne vorsichtige Anfrage ob der Kollege mal gucken könnte wie die Kompressionshöhe ist.

Kataloge hab ich bei Vertex, Zupin und noch einigen anderen gefunden, in vielen ist der Kobo mit angegeben, in einigen wenigen sogar die Kompressionshöhe.

Wenn dann was passendes dabei ist, mache ich eine Faxanfrage bei Vertex und die schicken einem dann sowas hier zu:

Zeichnung

da sieht man dann auch gleich ob man nicht die Kompressionshöhe/Kolbenkuppel durch Kolbenabdrehen anpassen kann :-D

Geschrieben

also nochmal:

fahre keine t5 welle sonderen ein t5 pleuel in einer lh- welle!

200er welle hatte ich damals auch überlegt, aber ein t5 pleuel lag noch herum und die 150er lh-welle auch!

außerdem machen die überströhmer am zylinderfuß erst so richtig schön auf, wenn man ihn 6-7 mm abdreht :sabber:

und ein bischen mehr vorverdichtung kann ja auch nicht schaden...

zum kolben kann ich nur sagen, daß der originale von pinasco schon eine massive bremse darstellt und die möglichkeiten den kolben zu bearbeiten auch sehr eingeschränkt sind (außer man ist sehr mutig)!

Geschrieben

schneke, wegen der kuehlung gibts keine probleme. der boostport-kanal ist beim pinasco ja offen, ich meine der kolben selbst ist die untere begrenzung. so stroemt das gas direkt am kolbenhemd entlang und kuehlt sicher besser als beim polini.

sons ist noch verbaut: scorpion, 34koso bzw. zur zeit 38er tmx, bearbeiteter malossi kopf mit 12.5:1 (frueher 13.5) und eigenbau membran+kasten...

Geschrieben

@atom007:

danke für die ganzen erklärungen. Muss das jetzt alles mal auswerten...preismässig und so.

Vieleicht steige ich auch erstmal auf ein stärkeren RAP um. Da ich noch mit dem scootrs unterwegs bin. Da wird sich noch was besseres finden!

Mit der Membran uberlege ich erstmal noch, welche, wie und wo. Bin gerade dabei die S&S auf dem topic zu beobachten :-D

also ganz klar bei der Kolbengeschichte ist halt das vorteil der rpm oreintierten kolbenringen und etwa ein leichteres Gewicht des kolben selbst?

tchüss. Martin.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung