Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits,

kurze vorgeschichte: Meine Mühle hatte echte probleme mit der zündung, fehlzündungen am stand, schlechte gasannahme usw. darauf hin hab ich einfach mal die zündkerze durch eine nagelneue ersetzt und weg waren all die problemchen

so und nun zum wesentlichen: danach hab ich versucht die kaputte zündkerze als auch die neue zündkerze mit dem multimeter zu messen, also auf ohm eingestellt und gemessen dabei kamen allerdings irgendwie komische werte raus, also dachte ich mir ich mess einfach mal auf durchgang und siehe da die kaputte zündkerze hatte trotz zündfunken keinen durchgang und die neue schon (piiiiiiiep)

meine frage kann man zündkerzen nun messen oder nicht und wenn ja bitte wie.

ich bin kein elektroniker (ich überleg halt einfach mal so vor mich hin) aber eventuell kann mir von euch einer helfen

wäre toll

Geschrieben

Natürlich sind Zündkerzen messbar. Es hängt im wesentlichen nur davon ab ob sie funkentstört ist oder nicht. Die entstörten Kerzen haben einen 5 Kiloohm Widerstand eingebaut und der kann auch kaputtgehen.

Geschrieben

Auch ist bei Zündkerzen sehr beliebt, ihren Widerstand bei Erwärmung zu verändern. Kalte kerze scheint ok, warm wird dann aber der Funke zu schwach.

Geschrieben
Es lassen sich auch noch mit einem Messschieber an der Zündkerze verschiedene Durchmesser und Längen messen. :-D

:-D , hast recht- ich habe sehr gestaunt!

hoppla, kerzen sind verschleissteile (klopfklopf)..

probier mal verschiedene fabrikate aus, seit ich vor jahren in B

die l86c von champion empfohlen habe, fahren wohl 2/3 der fuffies damit sehr zuverlässig.

(dank an timkick!), manche zündungen zerschiessen z.b. bosch-kerzen nach wenigen minuten.

Geschrieben

na da ist ja schon das eine oder andere brauchbare dabei, vorallem die idee mit dem messchieber *kaputtlach*

nur wenn ich jetzt so eine zündkerze messen will soll dann das multimeter 5 kohm anzeigen

bei mir wandert die anzeige dann immer auf und ab, irgendwas stimmt da nicht *gübel*

eventuell hat ja der eine oder andere noch eine idee

cu :-D

maxpower

Geschrieben

zum einfachen messen benutzt man eine funkenmesstrecke,

im princip zwei zueinanderverstellbare spitzen an den der funke überspringt.

die dreht man dann immer weiter auseinander und sieht daran wie lang der funken werden kann.

bei def kerzen sieht man schon früh das der funbke in der kerze überspringt.

das sind aber nur grobe tests.

denn kerzen versagen häufig unter kompressionsdruck.

ich habe ein zündkerzen testgerät an dem druck aufgebaut wird und dann die funken strecke gemessen wird.

es ist erschreckend wie wenig kerzen grade mal ein 5mm funken unter 10 bar schaffen,wenn sie unter atmosphäre 15mm schaffen.

ich wollte mal 6 kerzen selektieren um einen turbo zu bestücken....

habe ich nicht geschafft,die meisten nagelneuen kerzen sind ausschuss.

das ist der grund warum manche kerze (zb für BMW alpina) mal ebend so 23eur kosten.

Geschrieben
Nun schmeiß das :-D -Ding endlich in den Müll. Ist doch Zeitverschwendung, da mit dem Ohmmeter rumzumessen. :-D

hallo, ich glaub du hast den sinn der sache nicht ganz verstanden.

oft sucht man sich ein holzbein und dann ists nur eine kaputte kerze obwohl die :-D kerze einen wunderbaren funken zeigt.

außerdem ist es mir auch schon mit funkelnagelneuen kerzen so ergangen, 2 gekauft eine eingeschraubt, fehlverhalten immer noch da, die 2te eingeschraubt und alles lief wie geschmiert.

deshalb wäre es gut wenn man die ;-) kerzen messen könnte, auch wenns nur eine grobe messung ist

mfg

maxpower

Geschrieben
hallo, ich glaub du hast den sinn der sache nicht ganz verstanden.

hallo, ich glaub Du hast den sehr zutreffenden Beitrag von pearse nicht gelesen.

Mit nem Multimeter irgendeine valide Aussage über Wohl und Wehe an einer Kerze zu erwarten ist aussichtslos. :grr:

Geschrieben
zum einfachen messen benutzt man eine funkenmesstrecke,

im princip zwei zueinanderverstellbare spitzen an den der funke überspringt.

die dreht man dann immer weiter auseinander und sieht daran wie lang der funken werden kann.

bei def kerzen sieht man schon früh das der funbke in der kerze überspringt.

das sind aber nur grobe tests.

hmmmmm hört sich ja ziemlich kompliziert an, kann man sich sowas bauen??

mfg :-D

maxpower

hallo, ich glaub Du hast den sehr zutreffenden Beitrag von pearse nicht gelesen.

Mit nem Multimeter irgendeine valide Aussage über Wohl und Wehe an einer Kerze zu erwarten ist aussichtslos. :grr:

...deshalb frag ich ja wie man sowas am besten machen kann und vorallem womit,

wenns mit dem multimeter nicht geht dann kanns ja sein das es mit was anderem geht

eventuell kann pearse ja mal eine anleitung geben oder so

ich denk so ein forum ist zum diskutieren eben mal da *doppel :grr: *

nichts für ungut aber wenns dich nicht interessiert musst du ja nicht mitreden

Geschrieben

einen apparat zum ausmessen von verschleissteilen

( welche jeder normaltickende :wasntme: rollerfahrer bei problemen als erstes austauscht)

..bauen zu wollen, ist schlicht SPAM, oder flame und sinnfrei!

Geschrieben

ich seh schon hier kommt man auf keinen grünen zweig,

das hat man davon wenn man als laie die "spezialisten" fragt.

seid mir nicht böse aber ver :-D ern kann ich mich selbst

mir ist selbstverständlich klar das eine kerze ein verschleißteil ist,

wenn meine mühle nicht richtig tut wechsle ich meistens als erstes die kerze

ich wollt halt einfach mal erfahrungswerte austauschen

mir gehts auch nicht um die kosten so einer blöden kerze

wäre halt hilfreich zu wissen ist die jetzt hin oder nicht. oder lieg ich damit so falsch :uargh:

aber was rege ich mich auf

@t5rainer danke für das bild jetzt hab ich wenigstens mal so ein messgerät gesehen, ist doch auch was

so sinnlos kann es also doch nicht sein eine zk zu messen wenn´s dafür sogar ein richtiges messgerät gibt

Geschrieben (bearbeitet)

Habe diesen Tread nur überflogen, wichtig ist, das man den Test unter Realbedingungen durchführt, also unter 10 Bar Druck. auch dafür gibt es einen Prüfstand. da sieht man, wie ein Zündfunke ausgeblasen wird sehr deutlich

Bearbeitet von da Huber is

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nonaned, alles gut. Ist ja jetzt neuer, nicht fremdbelasteter Content.    
    • Aha- da ist doch die Erklärung für sein Verhalten! Kontakt zu dir geht nicht an jedem spurlos vorbei
    • Nachdem das alte Topic   aufgrund einer sinnlosen Aktion nicht mehr so leicht auffindbar ist, macht es vielleicht Sinn hier ein neues Topic für die aktuell erhältlichen Tuning Box Auspuffanlagen zu erstellen. Dann kann es ab sofort hier mit Neuerungen, Schaubildern, Leistungsdiagrammen usw. weiter gehen.   Die aktuell hauptsächlich erhältliche Neuware von der Stange sollte hinreichend bekannt sein:   Sip Road 2 - immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen. Sip Road 3 - moderne Box mit guter Verarbeitung, leiser als der 2.0, mehr Drehmoment als der 2.0, dreht etwas weiter aus als die Polini Box, Konus aus 2 Halbschalen gefertigt. Scooter Center - BGM Big Box Touring Version 2, Verarbeitung und Konus ähnlich SR3, Endrohr mit herausnehmbarer Reduzierhülse, ebenfalls brauchbare Tuningbox für mildes Tuning/Tourenmotoren Polini Box - der Drehmomentbüffel - tolle Tourenbox, in der 200er Version nochmal drehmomentstärker als der SR3, dreht trotzdem angenehm aus, wenn auch nicht so weit wie der SR3. Von Sip und SC gibt es dann jeweils noch die Sportfraktionen der Boxen, die aber zur besseren Leistungsausbeute auch höhere Steuerzeiten und insgesamt potentere Zylinder und förderfreudigere Vergaser(-abstimmung) benötigen.   Nicht zu vergessen die Klein-/Edel Serien wie Posch, Megadella usw.....da können aber andere mehr dazu sagen als ich mit meinen überwiegend milden Tourenmotoren.   Eine schöne Übersicht gibts auch hier:   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Box_Auspuffanlagen_-_Technische_Daten_und_Charakteristiken   Für die T5 gibt es leider bei weitem nicht die Auswahl wie für die PX...   Für Touren ist hier die leider nicht mehr verfügbare originale Box immer noch der Fels in der Brandung. Die von Sip und SC erhältlichen T5 Tourenversionen sind jedoch leistungsmäßig auf gleichem Niveau, leider nicht so leise wie das original. In meinen Augen ist der Sip Road XL T5 für getunte T5en aktuell die beste erhältliche Box, tolle Leistungsabgabe, leider auf breiter Front mit sich lösenden Prallblechen im Inneren, die aufwendig nachgeschweißt werden müssen.   Für die T5 Boxen gibts hier das passende Topic:         Meine persönlichen Erfahrungen ganz aktuell mit meinen Rollern:   221er Malossi Sport mit 26er Si, Steuerzeiten niedrig dank Ausgleich am Kopf: Sip Road 3.0 - toller reso artiger Klang - dreht schön aus - lineare Kraftentfaltung, gleicher Motor mit der Polini Box - im Gegensatz zum SR3.0 gaaaanz unten gefühlt plötzlich ein 250er...deutlicher Drehmomentzuwachs ggü. dem SR3.0, dreht vielleicht einen Ticken weniger aus, dafür immer Druck auf Touren selbst an der steilsten Rampe.    210er Polini Alu mit 26er Si, Zylinder original, ÜS und Einlass vergrößert, neuer Sip Road 2.0: Macht immer noch richtig Spaß, eigentlich immer Druck, den Klang hab ich lange nicht mehr gehört, im Gegensatz zum Polini und zum SR3 gibts da "sportlich" was auf die Ohren...   210er Polini Alu mit 24er Si, nur gesteckt, BGM Big Box Touring 1. Serie: Nicht übermäßig lauter aber sehr "ploppender", traktorähnlicher Klang, Leistungsentfaltung ok, mehr aber auch nicht. Verarbeitung aber top...nach 10.000 km fast nicht lauter und kaum Rost.   172er Malossi auf T5 mit langen Öffnungszeiten der KW, 26er Pinasco R : Big Box T5 - Leistungsentfaltung ähnlich wie Original T5. Dreht bissl besser aus. Gleicher Motor mit dem Sip Road XL T5 - bäääähm - was für ein Spaß - unten nahezu kein spürbarer Drehmomentverlust aber oben raus geht die Post ab. Eigentlich mein Lieblingsmotor.        Das war hier mal der Anfang des Topics als grobe, kurze Zusammenfassung. Wäre schön, wenn jemand im den nächsten Posts weitere Infos (auch zu anderen Boxen...Pinasco usw) ergänzt. Und auch in Zukunft alles neue über die tollen Box Anlagen hier rein kann.   Und nun Feuer frei fürs neue Boxentopic     (sollte dieser Versuch eines Neuanfangs der Forengemeinde oder den Mods missfallen, gerne löschen oder woanders einfügen....                  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung