Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also hab hier ein Gehäuse mit kurzer Dichtfläche und will einen MMW2 verbauen, kann ich die Dichtfläche mit Kaltmetall verlängern?Hält das?Hat das schonmal jemand gemacht?

Geschrieben

Geht,

mit allen standard Kaltmetallen, wie zb Metallix Weyer Haftstahl, Loctite etc. Nimm ein glattes Holzbrett, trage ein Trennmittel auf und befestige es mit einer Schraubzwinge an der zu erweiternder Dichtfläche. Achte darauf das das Brett auf der Seite, an der Du die Dichtfläche erstellen willst,weit genug herausragt. Jetzt füllst du nach Belieben den den Bereich mit Kaltmetall auf. Ist das Zeugtrocken, nimm das Brett ab und Du hast eine gerade Fläche mit hoher Oberflächengüte und musst diese nicht mehr nachbearbeiten!

Geschrieben

Hallo,

geht wunderbar! Hab Delo Mezallix genommen, eigendlich das falsche. War nämlich das für Stahl nicht für Alu! :wasntme:

Hält/hielt aber trotzdem super.

Hab da einfach Pappe drumgeklebt, dann vollgegossen, danach glatt geschliffen.

dicht13od.jpg

Geschrieben

ich hab mir die lange dichtfläche so gemacht, das ich den mmw2 auf die kleine dichtfläche aufgeschraubt hab,, dann ein wenig gutes 2 takt öl draufgepampt, und anschließend das kaltmetall druff. am anderen tag haste ne bomben dichtfläche.....

gruß daniel

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

habe mal dieses Thema hochgekramt da ich genau dieses vor habe.

Nun meine Frage? Gibt es dazu neue Erfahrungswerte. Wegen der Haltbarkeit etc. sauberes arbeiten natürlich voraus gesetzt. Habe keine Lust auf Falschluft an der nach modellierten stelle.

Gruß Daniel

Geschrieben

ich hab mit dem haftstahl-zeug (weyer oder meyer?) meine alten überströme zu gemacht. schön flüssig das zeug und läuft überall rein.

als trennmittel hab ich paketband genommen :-D - paketband auf ne metallplatte geklebt und mit der beklebten seite richtung dichtmasse (logisch) und verschrauben. perfekte oberfläche! sollte so auch bei der vergaserdichtfläche gehen. öl könnte ja auch an die "tragende" substanz kommen und nicht mehr ausreichende haftung geben.

an dem paketband klebt das zeug jedenfalls null.

Geschrieben

Habs bei mir mit Knetkaltmetall gemacht und funktioniert sehr gut!Nachträglich abgeplant.Aber ist und bleibt halt nur Kaltmetall.Belastungen hält es nur mäßig stand!Schweißen währe für die Ewigkeit!Bin jetzt 1000 km so gefahren und bis jetzt gut so!

Geschrieben (bearbeitet)

Habe aus Alublech eine Art Spacer gebaut und denn mit Uhu Endfest geklebt!

post-10293-1218048964.jpgpost-10293-1218048991.jpg

Hält besser aus Kaltmetall!

Kann man dann gerade abschleifen und gut!

:-D

Grüße Ben

Bearbeitet von Beni
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Wäre das zu übertrieben? Für mehr halt des Kaltmetall zu einen und zum anderen, damit es nicht ganz abfallen kann. Könnte man als Sackbohrung oder auch durchgängiges Loch machen. Ist ein M6, M5 würde bestimmt auch reichen. Oder ist das so schlechter, weil da Materialien mit 3 unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten aufeinandertreffen?

post-38812-0-29398100-1339255725_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab nenn 80iger Block, und hab die Dichtfläche mit Loctite Flüssigmetall gebastellt. Bevor man etwas modelliert ist die Vorarbeit das wichtigste. Es muss 100%ig metalisch sauber sein, und ich bohre mit nem 2,5mm Bohrer in das vorhandene Gehäuse leichte Mulden ein wo sich das Flüssigmetall fest krallen kann. So hab ich meine Überströmer und Vergaser Dichtfläche gemacht und alles hält.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du unbedingt willst, bohr das Sackloch aber lass die Schraube weg.

Darf ich fragen warum? Hab eloxierte Aluschrauben gefunden, sollte vom Ausdehnungskoeffizienten passen. Gibt es etwas anderes was gegen Schrauben spricht ?

Bearbeitet von Mr.Schmidt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich tanke, lese ab, wieviel drin ist, messe Öl ab und rein das Zeug. In der Schwimmerkammer ist ausreichend, um die ersten Meter sorglos zu fahren. Bis dahin hat sich das neue Gemisch durch's Schaukeln und Vibrieren ausreichend vermischt.
    • Mmh , genau die brauch ich ... Weiß jemand zufällig ob man die auch käuflich bekommt ?
    • Frage an die Profis Links: PX alt (ehemals 7 Kabel) Rechts: Lusso ( ehemals 5 Kabel)   Ich möchte auf DC umbauen , bei welcher ist theoretisch mehr Strom zu erwarten?   Bei der "alt"sind die ersten 2 Spulen mit dünnerem Draht gewickelt, Wiederstand 0,85 Ohm. (3. und 4.  0,52 Ohm ; Alle 4 gesamt 1,23 Ohm) Bei der Lusso haben die ersten beiden Spulen 0,32 Ohm. (3. und 4.  0,39 Ohm ; Alle 4 gesamt 0,61Ohm) Alles so gut es ging ,laienhaft gemessen.  Gruß und danke  Benny 
    • @bigern Ich halte es für nicht sinnvoll, den Scammern auch noch eine Plattform zu bieten und sie hier als Links zu posten. Sowas generiert Traffic zu deren Seiten und platziert sie höher in den Suchmaschinen.   Poste doch lieber wieder bescheuerte Mails, du scheinst da einiges bieten zu können.
    • Im Normalfall versuche ich das Öl größtenteils vorher reinzukippen und dann den Rest danach anzupassen. Beim Tanken vermischt das dann mehr als gründlich. Also meistens 100ml rein, dann tanken und bei 6l nochmal 20ml Öl hinterher. Wäre aber glaube ich eigentlich vollkommen egal. Nach 1x anfahren und abbremsen bis zur Tankstellenausfahrt ist das genug durchmischt.   Das Mannol fahre ich auch problemlos und zufrieden. Etwas weniger Geruch wäre aber auch ok. Falls jemand einen Tipp für ein Öl hat, das quasi geruchsfrei ist, gerne her damit!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung