Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich krieg grad echt das kotzen :puke: Ich habe heute meine neue Zündgrundplatte bekommen, und habe immer noch keinen Strom bei meinem PK Motor am Ausgang (mit funktionierendem und korrekt eingestellten Messgerät direkt am Blauen Kabel gecheckt). Das seltsame ist, wie gesagt, das ich mir zum einen (wahrscheinlich unnötigerweise) eine NEUE Zündgrundplatte (die richtige mit 5 Spulen da Polrad auch mit 5 Magneten) gekauft habe, und das der Roller super anspringt und läuft (kann also wohl nicht am Polrad liegen oder?). Warum krieg ich keinen Saft? :grr: Woran kann das noch liegen? Hilfe!!! Der Roller muß mal wieder auf die Strasse...... :uargh:

Bearbeitet von skxslope
Geschrieben (bearbeitet)

Ja genau, Motor läuft, aber aus dem blauen Kabel (direkt vom Motor) kommt kein Strom...

Vorher wars auch so, deshalb hatte ich auf eine defekte Zündgrundplatte getippt. Das scheint aber nicht das Problem gewesen zu sein...

Wenn die Zündung funktioniert, kann es doch eigentlich nicht am Polrad liegen, oder? Zumal ich vor meiner Motorrevision auch mal Licht hatte :-D

Ich dreh echt bald durch. Endlich ist der Motor wieder zusammen und läuft, und auf einmal kommt da kein Strom mehr.

Bearbeitet von skxslope
Geschrieben

Mess doch mal vor dem Spannungsregler. Also direkt an den Kabeln, die von der Zündgrundplatte rauskommen. Da sollten je nach Drehzahl bis zu 600V rauskommen (Also Vorsicht).

Wenn die 600V anliegen, dann bleiben eigentlich nur noch vier Möglichkeiten:

1. Defekte Verbindung von der Zündgrundplatte zum Spannungsregler (schlechter Massekontakt, ledierter Kabelschuh, Kabelbruch (eher unwahrscheinlich))

2. Spannungsregler defekt (weiss aber nicht ob und wie man den messen kann)

3. Defekte Verbindung vom Spannungsregler zu den Verbrauchern oder Masse

4. Kurzschluss im System -> Spannung bricht zusammen

Geschrieben

Nee, Gerät funktioniert, habe ich am Netz geprüft. Normales Strommessgerät, auf einen Bereich bis 20V eingestellt. Ich habe ja auch mal die Elektrik verbunden (korrekt) und auch kein Licht...

Oder kanns doch irgendwie am Polrad liegen, auch wenn die Zündung ok ist und der roller läuft???

Geschrieben

Hab gerade noch mal auf den Schaltplangeschaut. Ist ne XL2? Dann kommen drei Kabel raus. Grün (Zündschloss/Killschalter) schwarz (Masse) und blau (Spannung). Wogegen hast Du denn blau gemessen? Miss mal blau gegen schwarz (700 V, AC einstellen).

20V sind zu wenig. Evtl. hat dein Messgerät Schaden genommen. Checks nochmal an ner Steckdose und lass es dann meinetwegen auf 250V stehen. Dann aber nur im Standgas messen und vorsichtig Gas geben.

Also Polrad kannste glaub ich ausschliessen. Wenn die Magnete nicht mehr richtig magnetisiert sind, dann würde halt etwas weniger gehen, aber es würde gehen.

Hast Du mal hinter dem Spannunsregler ne Batterie oder Ladegerät angeschlossen? Funzt die Elektrik dann?

Geschrieben (bearbeitet)
Hab gerade noch mal auf den Schaltplangeschaut. Ist ne XL2? Dann kommen drei Kabel raus. Grün (Zündschloss/Killschalter) schwarz (Masse) und blau (Spannung). Wogegen hast Du denn blau gemessen? Miss mal blau gegen schwarz (700 V, AC einstellen).

20V sind zu wenig. Evtl. hat dein Messgerät Schaden genommen. Checks nochmal an ner Steckdose und lass es dann meinetwegen auf 250V stehen. Dann aber nur im Standgas messen und vorsichtig Gas geben.

Also Polrad kannste glaub ich ausschliessen. Wenn die Magnete nicht mehr richtig magnetisiert sind, dann würde halt etwas weniger gehen, aber es würde gehen.

Hast Du mal hinter dem Spannunsregler ne Batterie oder Ladegerät angeschlossen? Funzt die Elektrik dann?

Danke fürs nachschauen :-D Motor ist von der PK80S. Das Messgerät ist ok. Aber was auch schräg ist: Ich habe jetzt mal die Zündgrundplatte ausgebaut und im ausgebauten Zustand im ausgebauten Polrad per Hand gedreht. Dann habe ich MANCHMAL einen Stromausschlag zwischen 1 und 4 Volt. Was kann das Problem sein?

Aber ich werde jetzt das ganze nochmal zusammenbauen und das Messgerät auf 200 V stellen...

Bearbeitet von skxslope
Geschrieben

Oh Mann, ich fühl mich schon wieder ziemlich blöd :uargh: Nun ja, ist wohl normal, wenn man sich zum ersten Mal an einen Komplettneuaufbau macht (und eigentlich überhaupt keine Ahnung von der Materie hat :-D ). Ok, so siehts aus:

1. Ich hab Gleichstrom und Wechselstrom vertauscht (was weiss ich denn schon)

2. Ich habe wohl falsche Kabel für die Elektrik verwendet...

:uargh: :uargh:

Tja, da kann mir dann wohl auch keiner helfen... :grins: (bin trotzdem froh das es dies Forum gibt :-D )

Geschrieben

Der Lerneffekt ist nun umso nachhaltiger. Keiner kann alles. Ne ausführliche Erklärung zur Messmethode hätte sicher schneller geholfen.

Was bedeutet nun falsche Kabel verwendet? Du hast die Elektrik neu gestrickt und jemand hat dir gesteckt der Querschnitt sei falsch, schätz ich. Leuchten sollt´s trotzdem.

Geschrieben
Der Lerneffekt ist nun umso nachhaltiger.

:-D

Zu den Kabeln: Ja zu dünn, hab einfach nach und nach alle Kabel gecheckt, bis ich die Fehlerquelle gefunden habe: Wohl Minderwertige Kabel die, durch Sprit im Vergaserraum aufgelöst oder so kaputtgegagen, einen Kurzschluss verursacht haben (hätte besitmmt auch noch unangenehmer ausgehen können :-D ). Angefangen zu messen hab ich halt an der Zündspule. Aber da kam halt kein Strom laut Messgerät, bzw. nur sehr wenig. Nachdem ich das Messgerät auf Wechselspannung umgeschaltet hatte, gabs auch einen Ausschlag. Allerdings nur 30V. Naja, es funktioniert jetzt mit neuen Kabeln auf jeden Fall :wasntme:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung