Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

wollte mal wissen, auf was für ein Maß man das "Loch" für den Pleulbolzen hont, so dass man auch eine vernünftige Pressverbindung hinbekommt.

Also für einen 20mm Bolzen müsste man doch auf 19,92mm hohnen, oder bin ich da falsch.

mfg

Oliver

Bearbeitet von iloeisenberg
Geschrieben

Aber ganz bestimmt nicht honen!!!

Der Pressitz hängt auch vom verwendeten Mateial und seiner Vergütung ab.

Außerdem gibt am für solche Verbindungen Passungen (zB H7/g6) und nicht nur EINEN Wert für das Loch an.

MfG, Heiko.

Geschrieben

so wie highko schon erwähnt hat ist dafür eine Übermaßpassung notwendig. Um das zu realisieren was du vorhast wende dich besser an einen Fachbetrieb den die Passung muss passen sonst verdrehts dir die Welle

Geschrieben (bearbeitet)

Tach die Herren,

jo meine natürlich den Hubzapfen und auch meine Wortwahl war gestern nicht die Beste... natürlich wird hier nichts gehont... meinte reiben bzw. schleifen.

Zu meinem Vorhaben; ich möchte mal an der Welle etwas herumexperimentieren, ob das alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle, ist natürlich eine ganz andere Sache. Mal schauen.

Des Weiteren, wird ein Pressverband natürlich nach einer DIN Tabelle, wie es highko schon geschrieben hat ausgewählt.

Weiß da einer die Bezeichnung, die bei einer orig. Welle verwendet wird. Sprich was für eine Einheitswelle ist der Hubzapfen und was für eine Bohrung wird dazu verwendet.

Ich gehe momentan davon aus, dass die Welle eine k7 (unteres Toleranzgrad +0) und die Bohrung sich im Bereich von S7 bewegt (oberes Toleranzgrad -35 => 19,965mm) bewegt.

Ist aber nur eine Vermutung von mir, deswegen würde ich gerne wissen, ob das einer von euch weiß.

mfg

Oliver

Bearbeitet von iloeisenberg
Geschrieben (bearbeitet)
Weiß da einer die Bezeichnung, die bei einer orig. Welle verwendet wird. Sprich was für eine Einheitswelle ist der Hubzapfen und was für eine Bohrung wird dazu verwendet.

Ich gehe momentan davon aus, dass die Welle eine k7 (unteres Toleranzgrad +0) und die Bohrung sich im Bereich von S7 bewegt (oberes Toleranzgrad -35 => 19,965mm) bewegt.

Ist aber nur eine Vermutung von mir, deswegen würde ich gerne wissen, ob das einer von euch weiß.

mfg

Oliver

Ne hab keine Ahnung welche Passungen bei Wellen verwendet werden

Bearbeitet von vespatuning
Geschrieben

Liegst bei der Passungswahl nicht falsch, aber Hubzapfen werden nicht nach Einheitsbohrung verpresst. Da der Bolzen aufgrund der Lagerung ans Maß des Nadelkrant/Pleulbohrung gebunden ist wird die Bohrung gepasst. Aber frei, das hängt von vielen Faktoren ab, aber 8 Hundertstel sind nich allzu verkehrt, wenn auch schon ganz schön heftig. Die Bohrung wird im allgemeinen gespindelt, auf keinen fall gerieben oder geschliffen. Wenn der Zapfen ein besseres Tragbild bekommen soll wird gehont, muss die Oberfläche noch verfestigt werden wird rolliert.

Übrigens alles Verfahren die in der Garage und in der Mittagspause allerseltens Anwenung finden.

Greetz,

Armin

Geschrieben

Schon mal Thx StahlFix

Jetzt eine Frage. Mit Spindeln meinst du das aufspindeln an einer Fräsmaschine. Wird da die Oberfläche besser als mit Reiben oder Schleifen? Oder hat das irgendwelche andere Gründe.

btw.

Das Loch für den Hubzapfen für den Roller "Erdgeschoss" wurde geschliffen (soweit ich das noch in Erinnerung habe)

mfg

Oliver

Geschrieben

wie immer viel blabla um ein einfaches loch..

also das loch wird bei ner SF welle um 0,06-0,08mm kleiner gefertigt als der bolzen. je nachdem wie heftig die passung sein sollte. für motorleistungen bis 25PS sind aber 0,06mm sicherlich mehr als ausreichend und wie das loch hergestelt wird ist im endefekt komplet egal. ob bohren fräsen hohenen oder scheifen. wichtig ist nur die dabei enstehende oberfläche. diese sollte möglichst gut sein. also eine mittlere rauheit von RA0,8 nicht überschreiten. von erodieren ist allerdings abzuraten da dabei das material "weggesprengt" wird und lauter mikroskopisch kleine harrisse in der oberfläche entsehen...

troz allem würde ich die bohrung bei einem fachbetreib herstellen lassen der weis was er tut...

Onkel :-D

Geschrieben

Spindeln ist das Ausdrehen der Bohrung mit einem Ausdrehkopf auf einer geeigneten Maschine, meist einer Fräse. Je feiner die Oberfläche ist, desto mehr trägt die Verbindung. Beim Reiben wird die Oberfläche recht fein, allerdings verhältnismässig unrund. Daher wie oben beschrieben. Honen und Schleifen wird oft gleichgesetzt, da honen Kreuzschleifen ist.

Greetz,

Armin

Geschrieben
Je feiner die Oberfläche ist, desto mehr trägt die Verbindung. Beim Reiben wird die Oberfläche recht fein, allerdings verhältnismässig unrund. Daher wie oben beschrieben. Honen und Schleifen wird oft gleichgesetzt, da honen Kreuzschleifen ist.

Greetz,

Armin

genau meine worte :-D

beim reiben kommt dann auch noch oft dazu das gerade die benötigte reibahle nicht zur hand ist..

onkel :sabber:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kann mir das geschulte Fachpersonal vielleicht bitte auf die Sprünge helfen:   Wenn ich im 4. Gang jeeemmütlich vor mich untertourig dahin tuckere, so im Bereich 50-60 und 1/4-1/3 Gasstellung, dann kann ich im SIP Tacho zuschauen wie die Temperatur von diesem (ich weiß, fragwürdigen) Sensor ansteigt. Passiert in der Ebene, wenn es leicht den Buckel hoch geht entsprechend schneller.    Als Motortechnik Depp, hätte ich (zumindest in der Ebene) eher das Gegenteil erwartet…..ist das normal und wenn ja, kann mir einer das auf Klasse 7 Physik Niveau vermitteln?   Mein einziger stümperhafter Ansatz wäre ja, wenig Umdrehung = wenig Kühlung (Luft/Sprit)?    Setup: Malossi Sport neu / SI 24 / SIP Road 3 / 57er Welle   Ich sag Danke !
    • O. K., von vorne: Du hast das Problem, das der Roller ausgeht, sobald Du den Choke rein machst. Du bist noch nicht gefahren. Wie lange lässt Du mit Choke laufen?  Läuft die Kiste dann nur im Standgas oder drehst Du auch mal hoch? 
    • Moin moin,    ich bin heute wieder ne Runde gefahren.  Irgendwie wird der Zylinder (gemessen in der Sacklochbohrung im Kopf) auf den langen Graden auf der Landstraße im Oldenburger Flachland unangenehm warm. Die Temperatur geht hier auch mal stramm auf die 200 Grad. Ich habe mal mit Lambada gemessen und komme bei dem aktuellen Setup zum Schluss, dass das Setup recht fett ist. Vorlast AFR um die 12.    Nun die Frage, ist hier alles ok? Sind die Temperaturen auf einem unangetasteten Zylinder normal? Mir fällt eigentlich nur noch ein, den Auslass in die Breite zu ziehen.    Das Setup ist: - Bgm 177 unangetastet    Steuerzeiten ÜS 120 / AS 172   QK 1 mm - 60er Hub Drehschieber    Einlass 120 v.OT 80 n.OT - Vergaser PHBH 30    HD 125 / ND 50 / Nadel X2 2 Clip v.O. / 40 Schieber - Alles wird mit elektrischer Benzinpumpe gefahren.  - Auspuff ist eine S-Box (ich meine 3) - Getriebe 23/65 und Rest 200er mit langem 4ten       Besten Gruß     
    • Hat er 145hd und 48 oder 50 nd Auspuff meinte er wäre ok vergaser auch ok.. Aber der Roland hat vorhin was sinnvolles geschrieben..und bei den.egig auspuffanlage steht im.detail das die egig unisex leicht abzustimmen sind mit vergaser bzw leichter einzustellen
    • Schreib doch mal @egig direkt an. Der kann Dir sicher ne Ausgangsbedüsung nennen! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung