Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin gerade etwas verwirrt was die Auswahl des richigen Lagers für die (PX) Nebenwelle angeht. Hab in meiner Lagerkiste doch sage und schreibe 4 verschieden Lagertypen gefunden! Deshalb möchte ich eine kleine Diskussion anheizen um das "beste" Lager rauszufinden bzw meine Auswahl zu erleichtern. Vielleicht könnte man das dann auch fürs Wiki aufarbeiten. Welche gibts überhaupt noch zu kaufen?

- SKF 617014/C3 (ITALY 2) 9 Kugeln, genieteter Messingkäfig

- SKF 617014B (ITALY M - L) 9 Kugeln, Kunstoffkäfig

- FAG 6302 (PORTUGAL) 7 Kugeln, Metallkäfig

- FAG 6302 Y.HB - 7 Kugeln, Metallkäfig, einseitig abgedichtet

Also welches soll ich einbauen bzw. nachkaufen? :wasntme: Lagerexperten vor... :love:

Geschrieben

@Freakmoped: das einseitig abgedichtete Lager wird von SIP zu den Motorlagerkits gelegt...

@All: Welches dieser Lager gibts denn beim örtlichen Lagerhändler noch am ehesten zu kaufen? oder sind das alles Zeichnunslager?

Das Messingkäfiglager hat spürbar seitliches Spiel (ist aus gebrauchtem Motor), macht sich da das C3 so stark bemerkbar?

Geschrieben (bearbeitet)

Alles klar, Danke! :-D

dann kann ich das Messinglager wohl wegschmeissen, denn das Spiel bewegt sich im Bereich von bestimmt 2/10...

mal schauen ob der Lagerfritze das 6302 da hat.

Bearbeitet von Vespatreiber
  • 3 Monate später...
  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Ich grabe das mal wieder hervor...

Ich bin gerade etwas verwirrt was die Auswahl des richigen Lagers für die (PX) Nebenwelle angeht. Hab in meiner Lagerkiste doch sage und schreibe 4 verschieden Lagertypen gefunden! Deshalb möchte ich eine kleine Diskussion anheizen um das "beste" Lager rauszufinden bzw meine Auswahl zu erleichtern. Vielleicht könnte man das dann auch fürs Wiki aufarbeiten. Welche gibts überhaupt noch zu kaufen?

- SKF 617014/C3 (ITALY 2) 9 Kugeln, genieteter Messingkäfig

- SKF 617014B (ITALY M - L) 9 Kugeln, Kunstoffkäfig

- FAG 6302 (PORTUGAL) 7 Kugeln, Metallkäfig

- FAG 6302 Y.HB - 7 Kugeln, Metallkäfig, einseitig abgedichtet

Also welches soll ich einbauen bzw. nachkaufen? :wasntme: Lagerexperten vor... :love:

Eine aktuelle Markterhebung ergab folgenden Stand:

  • SKF 617014/C3 mit 9 Kugeln und Messingkäfig: gibt es im Prinzip nicht mehr
  • SKF 615914 mit 9 Kugeln und Polyamidkäfig: gibt es gelegentlich noch im Piaggio-Tüterl (beim Piaggio-Händler für 59 Euro)
  • inzwischen werden von Piaggio auch einfachere Lager (6302?) im Piaggio-Tüterl verkauft (beim Piaggio-Händler für 9,50 Euro)
  • Das Standardlager SKF 6302/C3 mit 7 Kugeln gibt es wahlweise auch mit glasfaserverstärkten Polyamidkäfig (6302 TN9/C3) beim Lagerhändler

Ich bin mir nicht sicher, ob die gelegentlich als "High-Performance" verkauften Lager mit Polyamid-Lagerkäfig tatsächlich das Gelbe vom Ei sind.

Zitat FAG (siehe http://www.schaeffler.com/remotemedien/media/_shared_media/library/downloads/TI_WL_43-1190_de_de.pdf):

Mit dem Spritzgießverfahren können Käfigformen verwirklicht

werden, die besonders tragfähige Konstruktionen ergeben.

Die Elastizität und das geringe Gewicht der Käfige wirken

sich günstig aus bei stoßartigen Lagerbeanspruchungen,

hohen Beschleunigungen und Verzögerungen sowie Verkippungen

der Lagerringe zueinander. Polyamidkäfige haben sehr

gute Gleit- und Notlaufeigenschaften.

Hört sich eigentlich ideal für die Nebenwelle an. Aber, Zitat 2 von FAG:

Käfige aus glasfaserverstärktem Polyamid PA66 eignen sich für

Dauertemperaturen bis +120 °C. Bei Ölschmierung können im

Öl enthaltene Additive zu einer Beeinträchtigung der Käfiggebrauchsdauer

führen. Auch gealtertes Öl kann bei höheren

Temperaturen die Käfiggebrauchsdauer beeinträchtigen, so

daß auf die Einhaltung der Ölwechselfristen zu achten ist.

Lager mit Stahlkäfig vertragen höhere Temperaturen (150 Grad) und haben mit dem Öl vermutlich keine Probleme.

Jetzt die Fragen an die Lagerexperten:

  • Welche Temperaturen haben wir eigentlich bei der Nebenwelle?
  • Wie sehr beeinträchtigen unsere Getriebeöle (insbesondere auch das Castrol MTX) die Gebrauchsdauer der Polyamidkäfige? Sprechen wir hier bezogen auf eine Kilometerleistung von z.B. 3000 km/Jahr und "normalen" Umdrehungszahlen von nennenswerten Zeiträumen?
  • Sollte man jetzt lieber ein SKF 615914 mit 9 Kugeln und Polyamidkäfig verwenden oder lieber ein SKF 6302/C3? Letzteres hat keinen Polyamidkäfig, aber dafür nur 7 Kugeln.

Danke und Gruß

Markus

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde keinesfalls ein irgendwie gekapseltes Lager einbauen, meiner Meinung sollte das Öl so einfach wie Möglich zu den Lagernadeln hin können.

Bea ergänzt: Ich persönlich würde das Nebenwellenkugellager an sich als das am wenigsten belastete Lager im ganzen Motor einschätzen, Drehzahl ist niedrig, immer schön von Öl versorgt, und vor allem: Ich habe noch kein einziges defektes gesehen. Also: rein mit dem Lager, das gerade herumliegt, ggf. die Abdeckungen raushebeln, Fett ausspülen und fertig.

Bearbeitet von 50s-bastler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus in die Runde,    ich bin Gerhard und noch relativ neu in diesem Forum. Ich habe im Forum schon einiges gelesen aber nicht wirklich was gefunden. Ich habe follgendes Problem: Ich habe eine 50 Spezial Bj. 81 und möchte mir einen neuen Motor mit mehr Power aufbauen. Ich bin schon erfahren im  Schrauben ( Zündapp, Hercules, Gilera und Honda usw. aber keine Vespa. Habe mir follgende Komponenten besorgt. Gehäuse PK von SIP, Zylinder und die Innereien von Erich (Egig). Es wird ein ein 100ccm von VMC mit entsprechender Welle und 25er Vergaser. Der Motor wurde jetzt schon zum 2ten mal zusammen und wieder auseinander gabaut weil etwas nicht zusammen passt. Nun mein Problem: Ich habe eine Nebenwelle von Erich (Egig) Poligon mit Kickstarterritzel von Erich und eine Kickstarterwelle von OEM. Die Motorhälften gehen super zusammen und der Kickstarter lässt sich sich super durchdrehen. Alles soweit ok. Nur wenn ich das Polrad montiere und es in Laufrichtung drehe dann klackert es und wenn ich es zurück drehe dann geht der Kickstarter nach oben und blockiert dann. Habe schon 2 Varianten ausprobiert. Einmal Getriebe im 1ten Gang eingebaut und zusammengeschraubt. Das gleiche Problem. Dann Getriebe auf Leerlauf eingaut, alles super geklappt, Kickstarter lässt sich super durchdrehen. Polrad drauf und das gleiche wieder. Ich bin schon so weit das ich das Fenster im 1.OG aufmache und alles ras werfe. Ich hoffe jemand aus dem Forum kann  mir weiter helfen.   Gruß Gerhard    
    • Ich glaube das sind keine Risse. Mal Polrad und Kurbelwelle prüfen und wuchten lassen. 
    • Das sind bei diesen Gewächsen die sogenannten Luftwurzeln und für die Pflanze von entscheidender Bedeutung ! Nur abgestorbene Teile entfernen (meist eingetrocknet und bräunlich)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung