Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

ein paar kleine Fragen:

Lenkkopflager oben auch fetten, wenn ja, womit?

Was für Fett nehme ich für unten?

Edit:

Wie baue ich das Lager den richtig ein ohne es gleich wieder kaputt zu machen?

Um die Lagerschalen in den Rahmen zu pressen war ich gerade im Baumarkt und hab mir ne lange Gewindestange gekauft und passen Scheiben - hat nur 3 Euro gekostet :-D

Aber wie wirds richtig festgezogen. In der Vespa Fibel steht:

"...unteren Ring mit 60-70nm festsziehen und danach um 90 Grad wieder auf, dann den oberen ring mit 120nm festziehen - fertig...."
Mein Scooterhändler hier meinte "Blödsinn" da machst das nur kaputt. er sagte:
"unteren ring locker festdrehen, so dass noch ein bisschen spiel in der gabel vorhanden ist und oben kann ich dann ruhig richtig fest donnern mit hammer und dorn"

Edit Nummer 2:

So, mir wird immer kälter und das Bier kann ich schon fast lutschen.

Seid gut 3 Stunden frikel ich jetzt schon diese scheiss Lagerschalen da rein und raus. untere Lagerschale im Rahmen hat sich trotz Gewindestangen und und Scheiben verkanten und musste es dann leider rein kloppen mit Dorn und Hammer - hoffe es ist heil und nicht unrund oder so...

Mein anderes Problem ist nun das die Lagerschale auf der Gabel wenn sie ganz bis unten auf dem sitz ist, sich per Hand drehen lässt und acuh wieder vom Sitz abziehen lässt. Ist das Normal? Nein oder? Oder liegts an der Eiseskälte?

...hülfe.... :wasntme:

Vielen Dank

Lars

Bearbeitet von Vespa-Norderstedt
Geschrieben
Moin!

2 kleine Fragen:

Lenkkopflager oben auch fetten, wenn ja, womit?

Was für Fett nehme ich für unten?`

Vielen Dank

Lars

...ohne mich zu weit aus dem fenster zu lehnen...

oben und unten fetten- es gibt ein wälzlagerfett mit dem ich alles fette was schmierung braucht!!!

(...fast alles :-D )

Geschrieben

hmm,...das wohl falsch irgendein fett für das lenkkopflager zu nehmen.

das sind offene lager wo auch wasser dran kommen kann.

ich find das topic hier leider nicht mehr wo die rede von nem fett fürs lenkkopflager unten gewesen ist. das is son ganz zähes fet gewesen....

hilfe...

Geschrieben

ich hab beides gefettet mit som fett was hitze- und wasserfest ist, ich weiß dne namen der firma nichtmehr, auf jedenfall war inn sonner art silicontube mit grüner aufschrift und gelbem emblem ... *doofeerklärungichweiß :wasntme: *

Geschrieben

Hab meine Lager bisher immer mit dem Kugellagerfett vom SCK gefettet. Und ja, oben und unten richtig dick Fett draufhauen. Lieber zuviel als zu wenig... :-D

Geschrieben

ich da immer so ein gelbes dickes Fett. Es wird bei uns Staucherfetten genannt und wird bei vielen Lagern,und anderen Teien oft verwendet

ich da immer so ein gelbes dickes Fett. Es wird bei uns Staucherfetten genannt und wird bei vielen Lagern,und anderen Teien oft verwendet

Geschrieben

der Tip vom Händler Deines Vertrauens ist sicher richtig.

Die im Buch stehende Methode mit erstmal soundsoviel Newton u. dann 90° zurück kann man sich schenken.

schön ist wenn man die Karre dazu aufbockt - oft setzt sich das ganze auch nach den ersten Metern, dass etwas zu fest nicht schadet.

einmal viel zu fest und es ist kaputt.

alles übungssache. :-D

Geschrieben

Habs auch erst kürzlich gemacht, is garnich so schwer....

Hatte dazu ne prima Anleitung die in der FAQ stand, is ja jetz alles im Wiki(hab den Beitrag darin aber leider nicht mehr finden können, war glaub ich vom Solo oder Sulu?!?)

Mit ner Gewindestange und zB. passenden Unterlegscheiben kannste das ruhig machen, nur drauf achten das die Kraft auf aussen- und innenring der Lagerschalen verteilt is und nicht in der Schale selber, die muss heil bleiben..

Geschrieben

die Anleitung in den FAQ war bestimmt von Zulu :love:

Pussi beam me up :plemplem:

und Lars ? schon erfroren ? :-D:-D

normal ist das nicht, daß sich der Lagerring auf der Gabel drehen u. wieder abziehen lässt.

schlimm ist das nicht, aber es ist ja alles relativ.

wenn es nicht zuviel Spiel ist, tät ich zu einer "Beschädigung" des Lagerringsitzes auf der Gabel neigen.

Mit Hammer und Körner runterrum den Lagersitz ankörnen. durch die Erhebungen rund um die "Löcher" wird dann der Ring fixiert. Du kannst den Ring ja zusätzlich mit Loctite Fuge/Nabe oder wie das heißt verkleben.

vielleicht auch bei -2° C :-D

Geschrieben

also an der eiseskälte liegt es wohl am weningsten ... metall dehnt so bei hitze aus und zieht sich bei kälte zusammen *wisst ihr ja :-D *, dann würde die ja jetzt bombenfest sitzen *leicht übertrieben*

bei dem kalten wetter zu basteln is ne qual ... :veryangry:

Geschrieben (bearbeitet)

und wenn sich die lagerschale beim einpressen verkantet, ein hartholz hernehmen-

geradeklopfen- dann wieder mit dem einpresswerkzeug ran.

den dorn tät ich da lieber wechlassen.

musst halt im auge behalten, die scheisse, beim einpressen.

grüsse

edit: lager+buchsenkleber nehm ich da normalerweise(loctite) bei der lockeren schale.

Bearbeitet von cordobez
Geschrieben

Ich hab das jetzt schon zick mal so gemacht, wie es im SCK Katalog steht! Das heist untere Mutter handfest anziehen, und obere dann richtig fest! Aber nur so fest, das kein Wiederstand, beim hin und her bewegen der Gabel, zu spüren ist. Vorderrad muss natürich entlastet sein.

Ich sichere die obere Mutter dann immer mit Loctite, um die kacke dann nicht mehr nach zu ziehen. Ist bei mir auch nur so ne Gewissenssache. Sollte man bestimmt trotzdem nachziehen... :-D

Geschrieben (bearbeitet)
den dorn tät ich da lieber wechlassen.
war ja achnicht wirklich nen dorn, sondern nen ganz breiter splint, hab auch nicht auf der lauffläche drauf rumgehämmert.

ich hoffe das mit der lagerschale aufm lenkrohr ist echt kälte und wärme. die gabel lag bei minusgraden draussen und das lager kam von drinnen, lag aber auch shcon ne stunde draussen dann,...mal gucken wie es huete abend ist. ansonsten wirds mit loctite geklebt.

Das heist untere Mutter handfest anziehen, und obere dann richtig fest! Aber nur so fest, das kein Wiederstand, beim hin und her bewegen der Gabel, zu spüren ist. Vorderrad muss natürich entlastet sein.

so wer ichs machen!!!

letzte frage:

welches loctite wofür?

Vielen Dank euch allen!!!

Bearbeitet von Vespa-Norderstedt
Geschrieben

Ich hab mittelfestes Loctite genommen, für die obere Mutter, also die wo zuletzt auf die Gabel geschraubt wird...

Geschrieben
Mein anderes Problem ist nun das die Lagerschale auf der Gabel wenn sie ganz bis unten auf dem sitz ist, sich per Hand drehen lässt und acuh wieder vom Sitz abziehen lässt. Ist das Normal? Nein oder? Oder liegts an der Eiseskälte?

liegt wohl am hersteller, RMS passt immer knalleng, inderzeug nicht.

selbiges lässt sich mechanikerfreundlich aus 2metern entfernung mit einem gezielten wurf einbauen.

da hilft dann auch kein loctite, weil es sicher weggedrückt wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beschreibung: Verkauf einen neuen YSS G-Serie Stoßdämpfer passend für PK Gabel. Preis: 100€ Standort: Regensburg   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • meist führt das zu Rupfen... gar nicht trennen ist eher selten... kann mal verkannten... dann trennt es wirklich nicht.
    • Ich bitte um Erleuchtung: Wie montiere ich die vordere SIP Bremszange an einer Vespa PX mit Grimeca Achsaufnahme bei Verwendung eines BGM Pro Competition Fahrwerks? Konnte auf die schnelle nichts finden.  Montiert man die Bremszange mit oder ohne Unterlegscheibe? Korrekte Schraube ist eine M8x25mm?
    • Merker an mich selbst: schmutzige Blinkergehäuse einer XL2 (die mit dem "Reflektor" aus Felgensilber) niemals nicht im Geschirrspüler reinigen! Die taugen danach nur noch für Schwarzlicht ...  
    • Find die Änderung der K4 klasse.  Da kommt neuer Schwung in die Runde.      na dann ab in die Werkstatt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung