Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Restauriere für einen Bekannten eine 1961er GS VS5.

Das hintere Federbein wird hinten am Rahmen mit den M9-Schrauben befestigt. Metallplatte, darunter eine Gummisichtung, ca. 5mm stark, die aber nicht gleich groß ist, wie die Metallplatte.

Frage nun:

Gehören da Abstandhalter zwischen der Metallplatte, in die die Sitzbank arretiert, und dem Rahmen hinein?

Ich kann das anhand der Explosionszeichnungen nicht recht erkennen, ob das zusätzliche M9-Muttern sind, oder Hülsen? Ohne verbiegt sich diese Platte ja...

Bitte um Hilfe.

Hier die Zeichnung. Links oben die Stelle (T. XI)

http://www.scooterhelp.com/manuals/VS5T.pa...ual/006.ind.jpg

Edith bittet um ein wenig Herz für Modem/ISDN-Benutzer und hat das RIESENbild in einen Link umgewandelt.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

Zwischen Sitzbankarretierungsblech und Rahmen kommt eine dicke Gummiunterlage (ca. 3 bis 4mm). Unter folgendem Link als Teil Nr. 28578 erkennbar.

http://www.vespa-archiv.de/ersatzteilkatal...gruppe/gs21.gif

Die Aufhängung selber ist außen (auf dem Arretierungsblech unter den Muttern) doppelt unterlegt:

http://www.vespa-archiv.de/ersatzteilkatal...gruppe/gs27.gif

Meintest Du das?

Geschrieben

Genau. Die Gummidichtung Nr.28578 ist da. Die Metallplatte, die darüber kommt, bei dir NR. 28577 schaut bei mir anders aus. Hier der Link der Explosionszeichnung: http://www.scooterhelp.com/manuals/VS5T.parts.manual/094.jpg

Was ich mein: Sind zwischen Metallplatte 28577 und dem Rahmen nochmals Muttern in M9? Lt. deiner Zeichnung "GS 27.gif! dürfte es so sein. Ich hoff', ich hab mich verständlich ausgedrückt.

Geschrieben

Ja, da sind Muttern drunter. Die sorgen auch dafür, daß das Gummiteil 28578 nicht zerdrückt wird.

Reihenfolge: U-Scheibe S. 13762, M9-Mutter S.1209, dann Bauteil 28577 aufsetzen und Gummiteil 28578 von hinten drunterlegen, anschließend mit Federring S.3109 und Mutter S. 1209 festziehen.

Geschrieben

Die untere gibts z.B. beim Stoffi in grau. (Also die unterhalb des Rahmens) Die obere weiß ich nicht. Ist aber sicher kein Problem, die selber zu schnitzen?

Geschrieben

die unterlage, die zwischen rahmen und stossdämpferabstützung liegt, kamm man gut aus gewebeverstärktem gummi selbst herstellen.

die gummiunterlage der arretierung für die denfeld-sitzbank ist schwer originalgetreu selbst zu "schnitzen". meines wissens kann man sie auch nicht als nachfertigung kaufen.

Geschrieben
.....

die gummiunterlage der arretierung für die denfeld-sitzbank ist schwer originalgetreu selbst zu "schnitzen". meines wissens kann man sie auch nicht als nachfertigung kaufen.

Denk schon, dass man die nachmachen kann. Ein Bekannter hat aus einer ähnlich dicken Gummimatte mit der Bandsäge einen sehr sauberen Schnitt für Stossstangengummis für seinen alten Ford hingekriegt....vom Original kaum zu unterscheiden

Geschrieben

So dicken Gummi gibts beim Sahlberg und die Kontur ausschneiden kann jeder Wasserstrahlschneider. Wenns jemand anleiert mach ich euch gern ne dxf-Datei dafür. Nur vermarkten will ich das nicht, dafür bin ich zu faul. :-D

Geschrieben

antwort:"Hmmm ... wenn du mir eine Zeichnung anfertigen könntest, dann kann ich mal schauen was ich machen kann! Mit Maße muss die aber sein!"

job, du bist jetzt dran.

:-D

Geschrieben

Jo, mach ich. Denfeldgummi hab ich hier; ein italienisches aber nur von der VS1. Ich legs die Tage mal auffen Scanner, dann könnt ihr sagen ob es Sinn macht das nachzumachen. Der Markt für VS1-Sonderteile ist im GSF ja nicht soo groß. Zeichnung und .dxf ist gleich gemacht.

Geschrieben

@job: ist das obere gummi1 vs1 identisch bis vs5 oder gabs für die deutschen denfeldmodelle wieder eine sonderlösung ?

wie wäre es gleich mit beiden unterlagen machen lassen, wenn wir schon sowas anfangen??

das lohnt sich wirklich nicht! die untere gummiunterlage kann man sich nach der alten vorlage in 5 minuten selbst zurechtschneiden- wirklich einfach.

Geschrieben

Natürlich ist das Denfeldgummi anders als das italienische - was denkst Du denn? Extrawurst rules, schon damals. :-D

Geschrieben
@job: ist das obere gummi1 vs1 identisch bis vs5 oder gabs für die deutschen denfeldmodelle wieder eine sonderlösung ?

das lohnt sich wirklich nicht! die untere gummiunterlage kann man sich nach der alten vorlage in 5 minuten selbst zurechtschneiden- wirklich einfach.

dann werde ich schnitzen. kannst du was zur shorehärte und solldicke sagen?

Geschrieben
Natürlich ist das Denfeldgummi anders als das italienische - was denkst Du denn? Extrawurst rules, schon damals. :-D

mmh, dann nehm ick oof verdacht ooch eenes- hab da noch ne ital. gs150 rumstehen...

und was machen wir mit den vs5- gummis. kriegste das auch ein 3d-scan hin ??

Geschrieben
dann werde ich schnitzen. kannst du was zur shorehärte und solldicke sagen?

zur m-härte: bin kein materialspezialist. frag mal den @klingeli der ist da profi.

solldicke: ca. 2 mm, gewebearmiertes gummi. kriegste bei dem gummihändler deines vertrauens "ummer ecke"

  • 2 Monate später...
Geschrieben
die unterlage, die zwischen rahmen und stossdämpferabstützung liegt, kamm man gut aus gewebeverstärktem gummi selbst herstellen.

die gummiunterlage der arretierung für die denfeld-sitzbank ist schwer originalgetreu selbst zu "schnitzen". meines wissens kann man sie auch nicht als nachfertigung kaufen.

Geht zu einem guten Schuster, der fertigt euch die Unterlage aus schwarzer Gummisohle...habe ich machen lassen...ist vom Original nur sehr schwer zu unterscheiden!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe das gleiche Phänomen mit MMW Bremse in der Li3. Beim Fahren resultiert kein Problem. Aber wenn das einem Prüfer auffallen sollte, gibt's garantiert kein Kleberchen.
    • Ich hab grad keine Ruhe, um das alles detailliert darzustellen.   Wenn Du die Vape oder zumindest den Vape Regler mit ner massefreien ZGP verbaust, ersetzt Du den Originalen Regler. Lichtschalter bleibt. Blinkerrelais muss ersetzt (AC nach DC) werden, Hupengleichrichter fliegt raus. Wichtig, die Rückleitung der Hupe muss dann auf Masse    Lima Blau plus (zwingend bei massefreier original ZGP!) Ersatz für das schwarze von der Lima auf den Vape Regler Eingang (braun?). Von da den Ausgang rot auf grün/grau und schwarz auf Masse, Batterie kann entfallen oder wird mit eingebunden.    Das ist jetzt alles aus dem Kopf vom letzten Umbau.   Ohne Batterie brauchst kein Relais. Mit Batterie würde ich das umbauen.   Das übersteigt jetzt etwas meine Zeit. Grob gesagt musst Du dann mit dem Zündschloss Umbau mit einem Relais ein geschlossenes Kontaktpaar grün auf Masse bei Zündung ein öffnen und mit nem weiteren Relais oder unabhängigem Kontaktpaar Klemme 30 (plus) schließen, das ist dann nicht mehr ganz so trivial, nen Plan dazu malen kann ich aktuell nicht.   Blinkerrelais hab ich reichlich liegen als DC, die gleichen wie bei SC für 10 Euro. Nur deutlich günstiger.   Ducati ZGP Massefrei plus Vaperegler ist aus der Erfahrung raus bei viel Stadtverkehr nicht in der Lage, die Batterie immer voll zu laden. Auf langen Strecken gehts.
    • Verkaufe meine Falc Gangräder mit Falc Nebenwelle und Falc Kickerritzel ohne beschädigungen. Alles meins und nur hier!!   Preis: Euro 450,- Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.    DRT Cobra Primär 60x22  Preis: Euro 100.-  Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.   
    • ..hat zum Glück immer nen Löffel dabei
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung