Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Juten Tach.

Ich möchte hier noch einmal mit einem großen BITTE BITTE nach einer Briefkopie einer Motovespa 150 Sprint fragen. Kommt Leute! Mindestens der Herr, der hier den Vertrieb der MV aus Spanien über Köln organisiert sollte doch da etwas haben.

Also Leute ich bekomme das Ding sonst nicht zugelassen oder muss es als deutsche Vespa anmelden. Wäre ja schade. Also BITTE

BRIEFKOPIE MOTOVESPA 150 SPRINT :-D

und JA, ich habe echt alle Quellen durchsucht.

Bearbeitet von vicente
Geschrieben
Juten Tach.

Ich möchte hier noch einmal mit einem großen BITTE BITTE nach einer Briefkopie einer Motovespa 150 Sprint fragen. Kommt Leute! Mindestens der Herr, der hier den Vertrieb der MV aus Spanien über Köln organisiert sollte doch da etwas haben.

Also Leute ich bekomme das Ding sonst nicht zugelassen oder muss es als deutsche Vespa anmelden. Wäre ja schade. Also BITTE

BRIEFKOPIE MOTOVESPA 150 SPRINT :-D

und JA, ich habe echt alle Quellen durchsucht.

Daran wäre ich ebenfalls seeehr interessiert.

Kann doch nicht sein, dass sowas niemand hat... :-D

Geschrieben

Sind die Außenverschlüsse wie die von Vespa oder gibt es Unterschiede?

Irgendwie passen die Backen nicht richtig bzw. der Verschluß ist zu kurz oder,oder..

Geschrieben
Und ergänzend:

200er ist angemeldet! Wer Papiere in Kopie benötigt-PM!

War nicht so einfach aber geht. :-D

:-D:wheeeha: :wheeeha:

Glückwunsch!

Wann darf man das schicke Teil sehen? Sonntag am RP?

Geschrieben
Hi Vespafreak 125 (Stephan) hat seine hier wieder in den Verkehr gebracht (Scheunenfund) fährt mit dieser rum.

Subway(Bernd) hat auch eine TX und heitz mit dieser durch Köln :wheeeha:

Gruß Frank

Beim Stephan steht aber Piaggio (I) als Hersteller drin, bei meiner Motovespa (E) :-D:wheeeha:

(in Wunden bohr :-D )

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir steht ebenfalls Motovespa (E) :-D

Am Sonntag habe ich meinen 12-Stunden- Dienst - wird nix mit Wetter genießen und RP :-D

Können uns ja mal anderweitig treffen-vielleicht Montag (früh)?

Bearbeitet von Salino
Geschrieben
Bei mir steht ebenfalls Motovespa (E) :wheeeha:

Am Sonntag habe ich meinen 12-Stunden- Dienst - wird nix mit Wetter genießen und RP :wheeeha:

Können uns ja mal anderweitig treffen-vielleicht Montag (früh)?

Gern... und ein Kölsch im "Früh" geht klar... Wobei ich normalerweise die Brauhäuser in der Altstadt meide...

:-D :-D :wheeeha:

:wheeeha:

Ich weiss... du meinst Montag MORGENS!

Melde dich mal... ruf an!

Geschrieben

Moin!

hat jemand eventuell mal ein paar Bilder der spanischen Polizei TX (T5) für mich. Mich interessiert speziell die Lackierung.

Danke im Voraus für entsprechendes Bildmaterial!

Philipp

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Sind die Außenverschlüsse wie die von Vespa oder gibt es Unterschiede?

Irgendwie passen die Backen nicht richtig bzw. der Verschluß ist zu kurz oder,oder..

Geschrieben

Wie jetzt...?

Die Backen bei deiner sind doch ganz normale PX-Backen... und die Verschlüsse (Aussen) ebenso.

Lassen die Backen sich schwer verriegeln? Ist der Verriegel-Hebel zu kurz?

Wenn du den Tank ausbaust kannst du die vielleicht etwas lockern damit die weiter raussgucken?!

:-D

Geschrieben

Danke!

Das hilft.

Die Backen - in der Zwischenzeit schon 3 paar ausprobiert - lassen sich leider nicht ganz schließen. Ist so, als ob die Haken zu kurz wären o.ä.

Geschrieben

Hi @ all!

ich habe auch seit laaanger Zeit 2 unrestaurierte spanische Motovespa 150S herum stehen. Vor etlichen Jahren meinte mein örtlicher Vespahändler das es sich auf keinen fall lohnen würde diese Vespas zu restaurieren und das ich diese maximal als Blumentopf verwenden könne!! *g*

Konnte es denoch nicht übers Herz bringen die beiden Vespas zu schlachten, da diese in einem relativ guten Zustand sind. (Beide Rahmen nahezu rostfei und auch die Anbauteile komplett. lediglich die lackierung sieht nicht mehr tolle aus)

Jetzt bin ich durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und habe ich mich hier auch voller Interesse etwas eingelesen und eventuell wieder neuen Mut für eine Restauration geschöpft! (letzter Versuch ist 6 Jahre her) :-D

Hat jemand bereits eine 150s durch den Tüv gebracht und kann mir viel. eine Briefkopie schicken?

also dann, grüsse an alle und vielleicht wird es ja doch noch mal was die Motovespas, oder zumindest eine wieder auf die Straße zu bekommen! :-D

Geschrieben

Sers, ich stelle die frage auch hier nochmal rein:

Ich habe hier einen Vespa Motor liegen, 200ccm (so wurde es mir gesagt)

Motornummer ist:

9DS

*500090*

hat eine Femsa Zuendung

Auf dem Kulu Deckel und dem Motor steht Piaggio.

Ich dachte eichelich es waere ein Rally Motor aber irgendwie kommt mir die Motonummer SPANISCH (wahnsinnswortspiel) vor.

Any Ideas?

Geschrieben
Nur wie kommt der dann zur Femsa Zuendung????

schau mal bei Vespafreaks verkaufssachen...oder frag ihn einfach.....

denn soweit ich weis gabs die aller ersten span. PXen mit Rally Lenkkopf und Femsatronic im PX Motor... jedenfalls

hat er da auch eine auf Lager ...

Gruß Frank

Geschrieben
Nur wie kommt der dann zur Femsa Zuendung????

Femsa ist eine spanische Firma und hat die ersten Ele-Zündungen geliefert und bei Motovespa vor den Italienern verbaut. Deswegen ist das nicht verwunderlich, sondern bei den Spaniern Serie. Auf meinen PV75ern ist eine Femsa-Kontaktzündung verbaut.

Geschrieben

Der Motor stammt aus einer Motovespa DS 200. Dies ist das 200er PX-Modell ohne Blinker mit Original verbautem Rally-Lenkkopf und Gabel.

Baujahr sollte ca. 1981 sein. Der Motor hat 12 PS.

Dieser Motor hatte immer eine Femsatronic-Zündung, die normalerweise im Rahmen verbaut wurde, vorne unter der Sitzbank.

Ob der Motor vom Aufbau eher wie ein Rallymotor ist weiss ich nicht. Ich habe leider noch keinen zerlegt, würde mich aber über genaue Details (Lager, Siris usw.) freuen.

Habe übrigens eine Originallack DS 200 im Keller stehen, im guten Zustand...

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Vespafreak,

danke fuer die infos, also laut dem laden, der den motor revidiert hat ist er baugleich mit einem rallymotor.

was ist der motor ungefaehr wert (im vergleich zu px oder rally)?

hast du ein bild von dieser ds200?

und schliesslich: ist deine ohne motor???

gruss

poppa

edith fuegt: noch einen link zu bildern ein

http://www.germanscooterforum.de/index.php...mp;p=1065829051

Bearbeitet von poppa
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

ich bin mal wieder kurz vorm verzweifeln... Ich plage mich schon seit geraumer Zeit mit der Restauration einer Motovespa 150s mit Rundlenker rum. Sie ist soweit komplett restauriert ich bekomme nur die elektrik nicht in gang.

Bei mir kommen 4 Kabel aus der Zündspule raus:

1 braunes

1 weisses

1 grünes

1 gelbes

das braune geht über die spule an die zündkerze und auf der anderen seite an den killschalter. soweit bin ich schon.

ich weiss nur nicht wofür die anderen sind. gibt es da bestimmte regeln? (z.b. gelb geht immer an hupe bzw scheinwerfer??) ist das weisse kabel für masse?

ich werde echt langsam verrückt mit dem ding!

BITTE BITTE, JEDE ART VON HILFE WEISS ICH WIRKLICH ZU SCHÄTZEN!!!

vielleicht hat ja jemand einen schaltplan? es taucht immer wieder der von scooterhelp auf, der hilft mir aber leider nicht weil der von dem nachfolgemodell ist...

VG,

R

Bearbeitet von rasmus26
Geschrieben
Hallo Leute,

ich bin mal wieder kurz vorm verzweifeln... Ich plage mich schon seit geraumer Zeit mit der Restauration einer Motovespa 150s mit Rundlenker rum. Sie ist soweit komplett restauriert ich bekomme nur die elektrik nicht in gang.

Bei mir kommen 4 Kabel aus der Zündspule raus:

1 braunes

1 weisses

1 grünes

1 gelbes

das braune geht über die spule an die zündkerze und auf der anderen seite an den killschalter. soweit bin ich schon.

ich weiss nur nicht wofür die anderen sind. gibt es da bestimmte regeln? (z.b. gelb geht immer an hupe bzw scheinwerfer??) ist das weisse kabel für masse?

ich werde echt langsam verrückt mit dem ding!

BITTE BITTE, JEDE ART VON HILFE WEISS ICH WIRKLICH ZU SCHÄTZEN!!!

vielleicht hat ja jemand einen schaltplan? es taucht immer wieder der von scooterhelp auf, der hilft mir aber leider nicht weil der von dem nachfolgemodell ist...

VG,

R

Schonmal die spanischen Seiten abgecheckt?

Hast du nicht schon mal diese Frage gestellt?

In diesem Fall hätte ich doch schon die Links hier reingeschrieben.

Oder irre ich mich? In diesem Fall poste ich diese halt noch einmal.

Suche bei google.es ist auch hilfreich - nur so als Tipp.

Geschrieben

@rasmus

hast du den Schaltplan? Kann ich Dir eine Kopie zukommen lassen.

BF

Geschrieben

So meine Motovespa hat jetzt auch endlich mal Fortschritte gemacht:

Ist ne 125N mit PK Gabel und bekommt nen PX Motor mit 177er Pinasco (z.Z. ist nur ein Dummy drin). Lack ist Baumarktmattbraun aus der Dose...

post-6925-1216316184_thumb.jpg

post-6925-1216316225_thumb.jpg

post-6925-1216316304_thumb.jpg

post-6925-1216316487_thumb.jpg

Geschrieben
Schonmal die spanischen Seiten abgecheckt?

Hast du nicht schon mal diese Frage gestellt?

In diesem Fall hätte ich doch schon die Links hier reingeschrieben.

Oder irre ich mich? In diesem Fall poste ich diese halt noch einmal.

Suche bei google.es ist auch hilfreich - nur so als Tipp.

Ja, du hast recht, ich habe bloss immer noch nicht den richtigen schaltplan. und ich kann dir 1000% versichern, dass ich alle spanischen seiten abgesucht habe. ich habe auch einen plan gefunden nur wenn ich die kabel so verbinde wie es auf dem plan dargestellt ist, funktionieren die hupe, das vorderlicht und das rücklicht nicht. das einzige was funktioniert ist das bremslicht (und das hat mich schon sehr gefreut weil das mit diesem komischen bremslichtschalter nicht so einfach ist - jedenfalls für jemanden der von elektrik keine ahnung hat) und auch die tachobeleuchtung. Ich habe noch eine zweite 150s, bei der alles funktioniert und habe auch probiert die verkabelung bei meiner nachzubauen, es funktioniert aber trotzdem nicht. es besteht auch noch die möglichkeit, dass diese Vespa eine Batterie braucht, aber als ich sie gekauft habe war keine dabei...sie war aber auch komplett zerlegt und ich denke mir wenn meine andere ohne batterie funktioniert sollte es diese doch auch tun, oder?

Vielen dank für Eure Antworten, ich weiss es ist ein bisschen nervig aber ich will die vespa jetzt, nachdem ich alles restauriert habe, nicht an eine werkstatt geben damit die mir die elektrik macht... wenn schon denn schon :-D

VG,

Rasmus

Geschrieben
Schonmal die spanischen Seiten abgecheckt?

Hast du nicht schon mal diese Frage gestellt?

In diesem Fall hätte ich doch schon die Links hier reingeschrieben.

Oder irre ich mich? In diesem Fall poste ich diese halt noch einmal.

Suche bei google.es ist auch hilfreich - nur so als Tipp.

Ja, du hast recht, ich habe bloss immer noch nicht den richtigen schaltplan. und ich kann dir 1000% versichern, dass ich alle spanischen seiten abgesucht habe. ich habe auch einen plan gefunden nur wenn ich die kabel so verbinde wie es auf dem plan dargestellt ist, funktionieren die hupe, das vorderlicht und das rücklicht nicht. das einzige was funktioniert ist das bremslicht (und das hat mich schon sehr gefreut weil das mit diesem komischen bremslichtschalter nicht so einfach ist - jedenfalls für jemanden der von elektrik keine ahnung hat) und auch die tachobeleuchtung. Ich habe noch eine zweite 150s, bei der alles funktioniert und habe auch probiert die verkabelung bei meiner nachzubauen, es funktioniert aber trotzdem nicht. es besteht auch noch die möglichkeit, dass diese Vespa eine Batterie braucht, aber als ich sie gekauft habe war keine dabei...sie war aber auch komplett zerlegt und ich denke mir wenn meine andere ohne batterie funktioniert sollte es diese doch auch tun, oder?

Vielen dank für Eure Antworten, ich weiss es ist ein bisschen nervig aber ich will die vespa jetzt, nachdem ich alles restauriert habe, nicht an eine werkstatt geben damit die mir die elektrik macht... wenn schon denn schon :-D

VG,

Rasmus

Geschrieben
@rasmus

hast du den Schaltplan? Kann ich Dir eine Kopie zukommen lassen.

BF

Wäre nett, Blitzflitz, vielleicht ist deiner ja endlich der richtige :-D

Vielen Dank,

Rasmus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung