Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mal ´ne Frage an die Schrauber.

Habe jetzt einen meiner GT 160 Motoren zerlegt.

Dabei ist mir aufgefallen, dass das Pleuellager

nadelgelagert ist.

Bei der 150S scheint es ja beide (Gleit- und Nadellager)

Lagerarten zu geben. Ist das bei der GT genauso.

Und könnte man mit dem Nadellager nicht 1:50 fahren?

Geschrieben

Hallo Detlev,

hab drei 150S/2 mootoren zerlegt, aber alle mit gleitlager.

Meine beiden GT 160 Motoren hatten Nadellager im oberen Pleullager...

ich denke mal 1:50 müßte funktionieren. ich fahr es zumindest so....

Gruß Bernd

Geschrieben

Hallo Detlev,

hab drei 150S/2 mootoren zerlegt, aber alle mit gleitlager.

Meine beiden GT 160 Motoren hatten Nadellager im oberen Pleullager...

ich denke mal 1:50 müßte funktionieren. ich fahr es zumindest so....

Gruß Bernd

hab´nur gefragt, da der Steffen nämlich bei seinen 150er-Motoren

beide Lagertypen vorfand und ich gelesen habe, dass das Mischungsverhältnis

eben von dem Typ des Pleuellagers abhängt.

Geschrieben (bearbeitet)

Zylinder maximal aufbohren.

Wie weit kann dir der Liebig sagen.

Dann natürlich eine Bohrung wählen, für die

es auch einen Kolben gibt.

Denkbar wäre ein GrandSport-Kolben, da kann man sich die

Aussparungen für die Kanäle selbst schnitzen.

Der GT ist ja direktgesaugt, da schaut das Kanallayout

ein bisschen anders aus als beim Rest.

Vorher schlau machen, ob es bei dem Kolben mit dem Pleuellager

klappt. Durchmesser Kolbenbolzen usw.

Dann die Kanäle aufmachen, evtl. einen größeren Einlass fräsen.

Brauchst dann halt auch einen größeren ASS.

Vorher natürlich mal die Steuerzeiten ermitteln und schauen wo

man da so liegt. Evtl. muss man den Zylinder ein bisschen nach

oben setzen, soweit man nach oben setzt muss man am Zylinder oben wieder

abdrehen.

Dem Auslass natürlich gewisse Aufmerksamkeit widmen. Maximales Sehenmaß

fräsen und maximal hochziehen für PS-Junkies.

Am besten mal hier ein paar O-Tuninganleitungen durchlesen, damit man

ein Gefühl für die richtigen Massnahmen bekommt.

Andere Kurbelwellen gehen da halt leider nur mit Aufgabe der Femsazündung

und Umrüstung auf PX-ZGP. Muss jeder selbst wissen.

Ich persönlich würde mir den Motor original aufbauen und einen

richtigen PX-Bastard mit Dampf parallel kreiren.

So also hab jetzt noch nen 172ccm Zylinder an Land gezogen. Die Kanäle werden noch etwas vergrößert.

Hab mir mit`n Steffen mal die Lage zwecks höherlegung des Zylinders angeschaut - fazit geht nicht Da kommt der untere Kobenring zum vorschein.

Femsa Zündung will ich auch beibehalten!

mal schaun ob die "Ersatz"KuWe Lippe etwas Gewichtsreduziere!

Das mit dem 200er Motor ist eigentlich gar keine schlechte Idee =)

@discotizer303: wie weit bist du mit deiner? Steffen hat schon weng erzählt =)

Bearbeitet von Matz
Geschrieben (bearbeitet)

So also hab jetzt noch nen 172ccm Zylinder an Land gezogen. Die Kanäle werden noch etwas vergrößert.

Hab mir mit`n Steffen mal die Lage zwecks höherlegung des Zylinders angeschaut - fazit geht nicht Da kommt der untere Kobenring zum vorschein.

Femsa Zündung will ich auch beibehalten!

mal schaun ob die "Ersatz"KuWe Lippe!

Das mit dem 200er Motor ist eigentlich gar keine schlechte Idee =)

@discotizer303: wie weit bist du mit deiner? Steffen hat schon weng erzählt =)

Rahmen ist beim Strahlen.

Was soll denn das lippen bei einem Direktsauger bringen?

Was für ein Kolben ist denn da verbaut? Steht was drauf?

Wirklich 62mm, oder doch nur 61,5?

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben

Rahmen ist beim Strahlen.

Was soll denn das lippen bei einem Direktsauger bringen?

Was für ein Kolben ist denn da verbaut? Steht was drauf?

Wirklich 62mm, oder doch nur 61,5?

"Lippen" nicht aber gewichtsreduktion oder??? Bin ja da nicht so der Fachmann =)

Ist echt ein 62er!!!

Geschrieben

weiss zufällig jemand wo ich den Ansaugbalg der ja bei der span. 160-er an der vergaserwanne eckig ist bekomme???

danke

Den Ansaugbalg gibt es nicht in Eckig, der passende ist ebenfalls rund, aber aus weicherem Gummi.

Geschrieben

weiss zufällig jemand wo ich den Ansaugbalg der ja bei der span. 160-er an der vergaserwanne eckig ist bekomme???

danke

ich habe den Schlauch von der PX genommen.

Weiss jemand, welcher Benzinhahn für die MV 160 GT passt?

Geschrieben (bearbeitet)

@sojourner

das einzige Problem Bei der GT 160 ist das orginal

ein Fuffi Tankdeckel verbaut ist mit eben einer kleinen Öffnung

Würde mal nen Fuffi Benzinhahn probieren, der hat glaube ich

ne kleinere Schraube....

ansonsten ist der nichts besonderes, wenn die Sprint , VBB

Schraube durch passt kannst auch nen normalen Reprohahn hernehmen...

Grüße Bernd

Bearbeitet von Bernd K
Geschrieben

Mal ne Frage zum Lenkradschloss Motovespa Sprint:

Wird das nur eingeschoben oder kommt da noch ne Feder dazu? Wird es nur durch die Klappe gesichert, damit es nicht im unabgeschlossenen Zustand während der Fahrt rausfallen kann?

Geschrieben (bearbeitet)

@ Stefan_73

ist ne gute Frage, da sowohl bei den 50 ern als auch bei 150 S 2 Serie, GT 160, MV Sprint eine

Art verkürzter Zylinder drin ist. Der Normale Fuffi Zylinder von Zadi passt nicht

Gruß Bernd

Bearbeitet von Bernd K
Geschrieben

Gesichert vorm Rausfallen während der Fahrt wirds vom Deckel? Welcher passt da von den Vespen?

Es passen nur welche aus Spanien, die Kosten 35€. :crybaby:

Andere von Deutsche Modellen sowie Italos passen nicht! :thumbsdown:

Geschrieben

@ Stefan_73

ist ne gute Frage, da sowohl bei den 50 ern als auch bei 150 S 2 Serie, GT 160, MV Sprint eine

Art verkürzter Zylinder drin ist. Der Normale Fuffi Zylinder von Zadi passt nicht

Gruß Bernd

Dass das Schloss ein Spezielles ist, ist bekannt, hatte ich schon mal vor 2-3 Jahren hier kommuniziert und anhand eines Fotos verdeutlicht...

Geschrieben (bearbeitet)

@Stefan:

Ich errinnere mich...

:thumbsdown:

Hattest ja einen Schlüssel... ist das andere, das du von mir hast, noch ok?

Wer ein neues Schloss für Motovespa Oldie (50, Super, SL, 150S 2, Sprint, GS, GT 160) benötigt, ich habe noch 3 Stück hier liegen. NOS-Teile.

Die Abdeckungen sind Baugleich mit PX Alt Sprint, Rally usw. Es kommt keine Feder drunter.

Bearbeitet von Der_Spanier
Geschrieben (bearbeitet)

@ Stephan

Ich hab die Karre gestern mal wieder aus der Garage geholt und sogar den Schlüssel vom Handschuhfach gefunden...schick mir mal Deine Adresse, dann schick ich Dir das Handschuhfachschloss zu...

Bearbeitet von Stefan_73
Geschrieben

@ Stephan

Ich hab die Karre gestern mal wieder aus der Garage geholt und sogar den Schlüssel vom Handschuhfach gefunden...schick mir mal Deine Adresse, dann schick ich Dir das Handschuhfachschloss zu...

:thumbsdown::crybaby: :crybaby: ;-):inlove:

Geschrieben

hi motovespafahrer!

könnt ihr mir berichten, wie sich eine 150s so fährt?

ich meine mit beschleunigung, vmax und so?

danke!

...ich kann sagen, das mein motor (als er noch lief) :thumbsdown: nicht wirklich was gerissen hat. mit mir ( 189 cm und 90 kilo) 80 lt. tacho.

der jetzt verbaute px 150er ist schon ein wenig spritziger! :crybaby:.... wobei ich dem ori motor schon nachtrauer!

cheers

marcus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Am Sprayback könnte es natürlich auch liegen… Muss ich wohl irgendwie einen Eigebau Luftfilter basteln…
    • Gast Josephdob
      Did you know about this secret Brawl Stars strategy? It’s crazy how this thing gives you a huge advantage! Check out how I use this shocking BS exploit that will boost your gameplay. Whether you’re a beginner, this strategy is too good to ignore! You’ll want to see the full video since you won’t believe what happens. I want to hear if this worked for you! And don’t forget to share this with your friends!
    • Weiter geht es mit den Vorbereitungen. Ich weiß, dass es ein ziemlich einfacher Aufbau ist, aber ich messe gerne Dinge, einfach um Bescheid zu wissen :)   Begonnen mit der Messung der Steuerzeiten. Ich habe den Motor mit Blindlagern und einem alten 0,25mm FuDi aus Metall zusammengebaut.     Die Steuerzeiten sind: Auslass: 174° Überströmer 116° VA = 29° Einlass (Gehäuse) 113° vOT -> 49° nOT = 162° Einlass (Direkt) 91° vOT -> 91° nOT = 182° QK (Auslassseite) 1.07 mm QK (Einlassseite) 1.41 mm           Der QK ist ziemlich ungleichmäßig geworden, ich habe den Kopf überprüft und er ist die Ursache dafür. Ich muss ihn sowieso auf der Glasplatte und dem Schmirgelleinen nivellieren, ich werde versuchen, auf der Einlassseite mehr zu schrubben und ihn gleichmäßiger zu machen.   Im endgültigen Aufbau werde ich wahrscheinlich auch einen 0,5 oder 0,7 FuDi verwenden. Das sollte einen leichten Vorteil für die Timings haben, VA leicht verringern und QK auf sicherere 1,2-1,4 mm erhöhen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung