Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin!

Kann man nen 150 S 2. Serie Motor auf Kontaktlose Zündung umbauen? Was brauche ich dafür? Bei meinem Motor fehlen Zündungsteile, da würde ich gleich Nägel mit Köpfen machen...

schau dir mal die post 3035 + 3039 an auf seite 152

Geschrieben

Hallo B, ich bin M.

Danke erst einmal für Deine Ausführungen. Ich kenne mich nicht so gut aus. Ich habe zwar die spanischen webseiten durch aber ansonsten noch keine Verbindungen. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es in im Sinne der Selbstverpflegung, innerhalb einer Interessengemeinschaft viel leichter wäre etwas gutes kostengünstig zu bekommen. - Ich wäre dabei, da ich auch Zeit habe. Alleine traue ich mir das nicht zu (spreche nur englisch)

Ich habe gestern mein Herz in beide Hände genommen und bin einfach mal losgefahren.

Man kann es sich nicht vorstellen!

Schon bei der ersten Privatadresse hat mir der Verkäufer für diesen Schrotthaufen acht Eimer Sangria aufgerufen.(die Großen :sneaky: )

Ich habe ihn mit Mühe und Not auf 7 plus eine Primavera runtergehandelt.

Die meisten Spanier sprechen zwar gut deutsch(Malle und so),gute Motovespas für lau gibt es aber eher weniger.

Unter 500 Euro gibt es hier vielleicht eine T5,Oldies kosten fast das DOPPELTE!!!

post-14095-0-07398100-1350747340_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Datt iss dochn fake,mattes!! Watt willste damit?? Kauft dir eh keiner ab. Tausche gegen nen echten spocht-motor. Den hat mir mal jemand liegen. Der stört nur...

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

ja klar,jetzt fang du noch mit den spochtmodellen an...,hab mir beim einladen böse das schienbein gestoßen. :wacko:

lass mir bloß was übrig vom patrone!

am montag nehm ich ihn in die mangel. :-D

Geschrieben

Datt iss dochn fake,mattes!! Watt willste damit?? Kauft dir eh keiner ab. Tausche gegen nen echten spocht-motor. Den hat mir mal jemand liegen. Der stört nur...

Krieg grad ein mulmiges Gefühl ;-)

Geschrieben

Ich brauche etwas Hilfe von euch. Wenn ich Teile für meine MV 125 N (Lampe unten 2. Serie, Bj. 1955) benötige, an welches ital. Model soll ich mich halten? Irgendwo hab ich gelesen, das diese mit der 53er Lampe unten aus Italien identisch ist. Die Fahrgestellnummer beginnt mit V2 und der Motor mit M55.

Geschrieben

Ich brauche etwas Hilfe von euch. Wenn ich Teile für meine MV 125 N (Lampe unten 2. Serie, Bj. 1955) benötige, an welches ital. Model soll ich mich halten? Irgendwo hab ich gelesen, das diese mit der 53er Lampe unten aus Italien identisch ist. Die Fahrgestellnummer beginnt mit V2 und der Motor mit M55.

welche Teile brauchst du denn ?

Geschrieben

Ich brauche da einiges. Lichtschalter, Kabelbaum, Schaltung- und Bremsteile, Motorenteile....

Das Blech ist für das Alter ok, aber der Rest muss komplett neu gemacht werden. Ich lade demnächst ein paar Bilder hoch

Geschrieben

@frenchbulldog

lad mal Fotos hoch und schau die Fin und Motornummer nochmal genau nach.

die Erste serie LU bis 55 hat nen einkanalzylinder mit seitlichem Auslass und

kleiner Kupplung.

Fin ist VT *XXXXXX* motornummer V55M*XXXXX*

Die zweite serie hat auch Fin VT *XXXXXX* aber Motornummer V56M

Von den V55M habe ich noch zwei herumliegen.....

Lichtschalter ist orginal Lionelli barcelona,

Kabelbaum musst selbst machen.

Ersatzteile hier

http://www.scooterclasico.es/shop/category.php?id_category=19&p=11

Viel Spass

BErnd

Geschrieben (bearbeitet)

Hier ein paar Bilder

post-26877-0-35186600-1351172529_thumb.j

post-26877-0-42968500-1351172548_thumb.j

post-26877-0-78877600-1351172559_thumb.j

post-26877-0-10792500-1351172496_thumb.j

War der Scheinwerfer oben ein Original Zubehörteil oder hat da der Vorbesitzer was gebastelt?

Wozu könnten die beiden Löcher über dem Rücklicht gut sein?

Bearbeitet von frenchbulldog
Geschrieben

ahh, du hast die ....

Löcher sind von nem Gepäckträger, Die Spanier haben früher oft auf die LUs ne Zweite Lampe

gebaut um einen Tacho befestigen zu können..

Grüße Bernd

Geschrieben

Die ersten Serien sind in der Regel Grün , 53, 54 ,55

der unterschied ist der Motor der ab zweiter Serie nen Zweikanalmotor

und einen auslass nach unten hat.

Demnach würde ich sagen hat du entweder ne ganz besondere Erste Serie

oder ne zweite mit falschem Motor.

Was sagen die Papiere ?

Bernd

LU 55.pdf

Geschrieben

Papiere habe ich keine erhalten. Ich habe Vespa in Spanien angeschrieben. Die haben meine Mail an Vespa in Deutschland weitergeleitet mit einer Hotline in Italien.

Mit einer Moto Vespa war der gute Mann überfordert.

Ich werde jetzt die Papiere anfordern und zudem versuchen über die Ämter in Spanien an die Papiere zu kommen. Zum Glück habe ich Beziehungen nach Spanien.

Bei meiner sind der Lenker, die Gepäckbrücke und auch das Rücklicht lackiert. War das so original? Ich habe eh das Gefühl das es kein Olack ist.

Geschrieben

wenn du da ein Ergebnis bezüglich Unterlagen mit spanischen Ämtern hast

gib mit bitte Bescheid. Das wäre das erste mal das es da was gibt seit 3,5 jahren.

dann nenn ich dich MR. Motovespa

Ich sag mal unmöglich.

Lenker sind bei den Spanacken immer lackiert, die kennen keinen Chrom.

Rücklicht ist normal auch lackiert.

Gruß BErnd

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich bin seit einigen Wochen Besitzer einer Motovespa 150S, (Baujahr 1967, 6 Volt keine Batterie) die ich zur Zeit am "erneuern" bin.

Bisher hat das alles soweit geklappt, doch nun habe ich scheinbar ein Problem mit der Zündung, Spannung oder einem Bauteil.

Ich habe keinen Zündfunken oder einfach zu wenig Spannung.

Wenn ich den den Anlasser bewege (Lichtschalten natürlich ein) "glimmen" die jeweiligen Lampen. Die Schnarre funktioniert ebenfalls....Spannung ist also vorhanden und das scheint einwandfrei zu funktionieren.

Nun hab ich hier nicht div. Bauteile rumliegen, um mal eben was zu tauschen und zu testen was da nicht stimmt oder defekt ist.

Wie kann ich am besten Prüfen ob Zündung (ist eingestellt), Zündplatte oder dieses andere Bauteil (keine Ahnung was das ist) korrekt funktionieren ?

Kann man sowas durchmessen ? Und wenn ja, wie macht man das am besten ? Wieviel Volt / Widerstand usw. müsste denn wo entstehen ?

Den Unterbrecherkontakt habe ich noch nicht getauscht (war in DE nicht zu bekommen), den wollte ich halt mit anderen Dingen falls noch was defekt ist in Spanien bestellen. Den Kondensator habe ich erneuert. Habe mal das ein oder andere Zuleitungskabel testweise erneuert...also nicht an den Kabelfarbe stören. Das trifft auf Bild 2+3 zu.

Über ein paar hilfreiche Antworten was zu tun ist, wäre ich sehr dankbar.

Falls Ihr weitere Infos benötigt einfach melden.

VG aus Bonn

Frank

post-47447-0-10247600-1351355814_thumb.jpost-47447-0-67874000-1351355713_thumb.jpost-47447-0-87431500-1351355676_thumb.j

Geschrieben

wenn du da ein Ergebnis bezüglich Unterlagen mit spanischen Ämtern hast

gib mit bitte Bescheid. Das wäre das erste mal das es da was gibt seit 3,5 jahren.

dann nenn ich dich MR. Motovespa

Ich sag mal unmöglich.

Was bedeutet das für ne Anmeldung ohne Papiere? Auch unmöglich?

Gibts für die 150S n vernünftiges Datenblatt, etc? Ich brauche auch Papiere, werde angeben, dass meine Kiste schonmal in D-Land zugelassen war, samt Kaufvertrag etc. Aber hat der Tüv Daten vorliegen?

Geschrieben (bearbeitet)

die allerersten hatten auch alu backen.

Quelle???

Meine Erstserie hat keine Alubacken,ein früheres Baujahr würde ich gerne sehen...

Bearbeitet von dorfdepp
  • Like 1
Geschrieben

Quelle???

Meine Erstserie hat keine Alubacken,ein früheres Baujahr würde ich gerne sehen...

hallo mathias,

die info habe ich von pedro, das ist der kleine mit der glatze auf dem video.

pedro hatte ca. 30 jahre ein vespa geschäft in barcelona.

ist jetzt in rente, und restauriert jetzt aus langweile im kaufhaus eine vespa :-D

er soll in spanien einer der bekanntesten vespisti sein.

mein spanischer „Au-pair-Junge“ aus barcelona ist mit ihm befreundet, und hat es mir erzählt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung