Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

danke bug für die mühe!

bernd was ist an einer aussage wie: "in spanien behalten die fahrzeuge ihr kennzeichen auch wenn sie abgemeldet sind..", so kompliziert, dass man jemanden gleich, ob seiner unwissenheit, beleidigen muss?

ich komme nicht umhin dir mitteilen zu müssen, dass man "pendecho" eher pendejo schreibt, für den fall, dass du mal ein solches pappschild in die luft halten willst (die polizisten könnten dich sonst falsch verstehen). keine bange ich zieh nicht über dich her, obwohl du das nicht wusstest...

Geschrieben

Griaß Gott!

Die Eckdaten:

Habe MV 125 L Baujahr 1964 u möchte zwecks Typisierung ein Bremslicht aufbauen - da ich vermute, dass mir alles zsammbrechen wird, wenn ich in die Bremsn hatsch - überlege ich eine Zündplatte mit drei Spulen, samt passenden Schwung aufzubauen.

Weiß jemand welche Platten von welchen Vespas in Frage kommen - gut wäre irgendwas, das genauso aussieht - oiso mit Unterbrecherzündung u geteiltem Schwungrad ?

Und dann bräuchte ich noch eine Sitzbank bzw einen Überzug (schwarz mit grauem Keder mit 5 sichtbaren Nieten an der Seite) für das gute Stück.

viele Grüße

Geschrieben

Griaß Gott!

Die Eckdaten:

Habe MV 125 L Baujahr 1964 u möchte zwecks Typisierung ein Bremslicht aufbauen - da ich vermute, dass mir alles zsammbrechen wird, wenn ich in die Bremsn hatsch - überlege ich eine Zündplatte mit drei Spulen, samt passenden Schwung aufzubauen.

Weiß jemand welche Platten von welchen Vespas in Frage kommen - gut wäre irgendwas, das genauso aussieht - oiso mit Unterbrecherzündung u geteiltem Schwungrad ?

Und dann bräuchte ich noch eine Sitzbank bzw einen Überzug (schwarz mit grauem Keder mit 5 sichtbaren Nieten an der Seite) für das gute Stück.

viele Grüße

Bremslicht rettet zwar leben, aber dem tüv sollte das egal sein. Meine vorgeschrieben ab bj. 1984?!?!

Geschrieben

also wenn ich mich recht erinnere hat die 64 er 125 L eh ein Bremslicht. da sollte eine umrüstung

ja selbst mit der alten LIMA kein problem sein...

hast mal ein foto von deinem Fußbremspedal ?

Geschrieben

Also kurzerhand den Bezug runter und zum Vorschein kam eine "el tigre" die 50 Jahre keine Sonne gesehen hat :-)

unglaublich, peter! geil! :thumbsup:

p.s. schaltraste wird am we fertig ...

Geschrieben (bearbeitet)

Schaltplan Motovespa - 125 Primavera NV (T3), ohne Blinkler, 6V - Kontaktzündung.

Vielleicht hilft es ja jemanden. Mir hat es geholfen.

Grüsse aus der Kurpfalz

Edith: Der handschriftliche Eintrag Zündspule stimmt natürlich nicht, das ist natürlich der Widerstand (könnt man natürlich auch umgebaut und als Griffheizung genutzt werden :-D )

Schaltplan Motovespsa - 125 Primavera NV.pdf

Bearbeitet von buschpilot
Geschrieben (bearbeitet)

@ Piotr

ich habe nochmal nachgeschaut, der untere Vierkant der 150 S 1. Serie ist klein.

also oben Groß und unten klein.

Wie gehts deiner "Moosflechte"?....

Bernd

post-13679-0-84674900-1364140264_thumb.j

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

heute mal den Lenker montiert, Seilzüge erledigt und ein paar Kleinigkeiten......

Tachwowelle wäre super wenn du mir die schicken könntest :thumbsup:

Deine blaue Seuche schaut schon gut aus :cheers:

post-3788-0-78690200-1364156497_thumb.jp

post-3788-0-21427900-1364156583_thumb.jp

Geschrieben

Sprint Lager sollten passen für die Gabel.

Bestell Sur aber besser einen ganzen Satz nicht nur die Lager selber

Hallo nochmal,

jemand nen guten Tipp wie man die untere Lagerschale aus dem Gabelrohr entfernen kann,

von oben rausschlagen funktioniert nicht, so wie bei der oberen, da kein Flansch als Auflagepunkt im Gabelrohr vorhanden ist,

also die Lagerschale einen größeren Innendurchmesser hat als das Gabelrohr.

Gibt es da nen speziellen Abzieher bzw. Austreiber?

Oder drin lassen und nur die anderen Teile des universal Austausch Lenkkopflagers verwenden?

`Danke und Gruß

Andreas

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo andreas,

Schweisse einfach ne dicke Beilagscheibe in die Lagerschale, drei

Punkte und klopf dann von oben raus..

nochmal schön heiss machen und dann flutscht es

Grüße B.

Edith schreibt noch falls du keine dicke Beilagscheibe wie wir Zimmerer 55mm

hast geht natürlich auch was anderes, hauptsache ein "Ansatzpunkt"

solltest dir aber sicher sein das du die richtige Lagerschale hast, die alte ist dann sichere

im Eimer

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

Hallo Bernd,

danke schon mal für den Tipp.

Die Lagerschale kommt erst raus wenn der neue Lagersatz da ist und definitiv passt,

evtl. versuch ich wirklich mal die untere Lagerschale zu behalten sollte das Neuteil nicht passgenau sein.

Danke und Gruß

Andreas

Geschrieben

Hola,

mi nombre es pablo y mi alemán es muy malo, pero trato de aprender. actualmente traducido a mí un conocido. pero como se trata de vespas españoles aquí, así que aquí debe y qué puede españoles.

Creo que su tema de interés, pero aquí también es un montón de mierda.

No entiendo cómo hay gente aquí que dicen que hay colores que son originales que nunca fueron. tal vez la gente debe pensar que si el color no es para las edades han pintado. por ejemplo no había la 150s en azul metálico, pero lo que sea. Yo no soy un alguacil u omnisciente. tal vez me equivoque, pero no puedes saber todo lo justo, por haber comprado un par de veces vespas en España. a menos que tenga los tomates en los ojos.

saludo pablo

Geschrieben (bearbeitet)

Hola Pablo,

bienvenido!

es bueno que estés aquí!

Así que realmente nos puede decir cómo es realmente!

Saludos cordiales a sus amigos alemanes ...

Bernd

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

Hab meiner GT am Wochenende innerhalb von 2,5 Tagen dauerschrauben/fräsen ein neues Herz spendiert. Wird jetzt mein Touren-/Treffentraktor :satisfied:

Wird Zeit das es wärmer wird... :gsf_tumbleweed:

Geschrieben

Hallo MV Fans!

Ich suche einen Sitzbankbezug f meine 125 L Bj 1964. 4 Nieten pro Seite, schwarz mit grauem Keder ( Schild hinten hab ich).

Vielen Dank!

post-39350-0-16147900-1364397896_thumb.j

Geschrieben

also wenn ich mich recht erinnere hat die 64 er 125 L eh ein Bremslicht. da sollte eine umrüstung

ja selbst mit der alten LIMA kein problem sein...

hast mal ein foto von deinem Fußbremspedal ?

post-39350-0-70319200-1364398310_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

@ Gonzo, du hast recht, hab ein Foto gefunden.

die 64 er hat keins.....

also entweder weglassen weil nicht nötig oder einen Schalter externen

beim Hinterradstossdämpfer dran bauen , oder eins am Pedal bohren

aber vielleicht weis es ja der Pablo...

@ pablo

Hola Pablo, tú eres el especialista Moto Vespa.

Tenía la Moto Vespa 125 L 2 Serie de un interruptor de la luz de freno.

Gracias ...

attachment=720406:2012-04-26 14.13.59.jpg]

post-13679-0-92244900-1364398989_thumb.j

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

Dank geht raus an Grandmaster B, den Spanischen König...

post-28024-0-04704100-1364418614_thumb.j

DANKE für den Support...

Wer erkennt die Produktionsunterschiede und die dazugehörigen Herstellungsjahre... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung