Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich habe schon zwei gesehn, Einfahrvorschrift und der Orginale Papieraufkleber von MV S A

sind ein untrügliches Zeichen für o-lack, inclusive 3 O-Lackfelgen....

Geschrieben

Apropo Einfahrvorschrift. Gibt es die wo zu kaufen. Ich bräuchte sie für meine 125 L Baujahr 1964. Sie hat glaube ich einmal links im Beinschild geklebt. Zumindest war da noch etwas im Schräglich erkennbar.

Viele Grüße gonzo76

Geschrieben

Servus,

ich bräuchte für den TÜV ein Datenblatt oder eine Briefkopie von einen originalen Spanischen 200er Motor (Präfix 73M). Der Motor ist in einer GT160 im goldenen O-Lack Kleid. Kann mir da eventuell jemand weiterhelfen?

Super wäre natürlich ein Brief von einer GT160 mit originalen 73M - Motor... ;-)

Danke & Gruß,

Martin

Geschrieben

Ja da hast du recht, hab das Buch schon lange nicht mehr gelesen.

Jetzt brauchen wir nur noch einen der in Pontredera eine Lackprobe von der 150S macht.

  • Like 1
Geschrieben

Zwischendurch mal wieder was "wichtiges" .... :-D

Muss in nächster Zeit meine 150S 1. Serie in Österreich typisieren.

Deshalb mal eine Frage: hat das schon jemand hinter sich und könnte mir eine Kopie seiner Einzelgenehmigung zukommen lassen ?

Danke im Voraus

Geschrieben

Hallo Andreas,

bin jetzt mit den deutschen Papeiren nicht wirklich vertraut....hab keine Ahnung was da alles angeführt ist ?

Wenn möglich schick mir doch eine Kopie dann weiss ich mehr :-D

Geschrieben

Schicke ich dir zusammen mit der schaltraste. Die hab ich gestern endlich fertig bekommen. Reicht das zeitlich nächste Woche?

Gruß

Andreas

reicht natürlich .... komm nicht so schnell zum zusammen bauen !

Danke schon mal :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

ONTOPIC:

 

Ich suche ne Olackfelge von ner 150s 2.serie in blaugrau, hat einer eine übrig?

Bearbeitet von thisnotes4u
Geschrieben

@ pablo

Hola Pablo, tú eres el especialista Moto Vespa.

Tenía la Moto Vespa 125 L 2 Serie de un interruptor de la luz de freno.

Gracias ...

 

Hola todos juntos,

El 125L no tiene luz de freno, pero hay interruptores en el equipo para el montaje del motor.

saludos Pablo

 

Geschrieben

Zwischendurch mal wieder was "wichtiges" .... :-D

Muss in nächster Zeit meine 150S 1. Serie in Österreich typisieren.

Deshalb mal eine Frage: hat das schon jemand hinter sich und könnte mir eine Kopie seiner Einzelgenehmigung zukommen lassen ?

Danke im Voraus

 

ja sag' halt was ....hab' ja eine öst. Einzelgenehmigung von einer 150 S (1. Serie) :-D

schick dir am Wochenende ein Kopie durch !

  • Like 1
Geschrieben

@ pablo

Hola Pablo, tú eres el especialista Moto Vespa.

Tenía la Moto Vespa 125 L 2 Serie de un interruptor de la luz de freno.

Gracias ...

 

Hola todos juntos,El 125L no tiene luz de freno, pero hay interruptores en el equipo para el montaje del motor.saludos Pablo

 

gracias Pablo

tal vez si tenía una foto de un banco de Vespa 125 L 1964.

Saludos Dieter

Geschrieben

Hola Dieter,

 

no tengo ninguna foto de la banca. pero es un modelo con remaches en el lado y la parte delantera es un poco más estrecho que el banco Sprint.
Puedo ver si tengo un banco entonces tomo una foto!

saludos Pablo

Geschrieben

Da gerät man doch gleich in Kauflaune :-D

Werde demnächst wieder beim Clasico bestellen, wer noch etwas braucht und sich das Porto teilen will -> PN.

 

 

Ahoi Ben,

 

auf diesem Weg noch mal ein DICKES Dankeschön für die absolut unkomplizierte und coole Abwicklung!

 

Gracias!

 

Gruß und Dank

 

Dennis

Geschrieben

Ahoi Ben,

 

auf diesem Weg noch mal ein DICKES Dankeschön für die absolut unkomplizierte und coole Abwicklung!

 

Gracias!

 

Gruß und Dank

 

Dennis

Gern geschehen, dank auch nochmals für eure zuverlässige Abwicklung :thumbsup:

 

 

Noch eine Frage zur Sitzbank der 150s /2

 

Kenn jemand eine Bezugsquelle für die Haken an denen der Halteriemen mit Karabinerhaken eingehängt wird? Mein Sattler hat diese nicht.

 

Gruß Ben

Geschrieben

Heute mal in der Werkstatt den RZ an die 160er angebasst und verbaut. Wie heisst es so schön: sitzt, wackelt und hat luft :thumbsup:

hört sich schon ganz gut an, und zieht auch ein bisschen besser durch.

 

@ Andreas - danke für den flansch, musst ich nur ein bisschennachdrehen 3/100 :-D

 

 

 

 

 

post-28673-0-66781400-1364663113_thumb.j

post-28673-0-50993600-1364663139_thumb.j

post-28673-0-94837900-1364663210_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

 sollte ich noch haben ob die hübsch sind weis ich nit ;-) guck ich mal nach!

Prima, danke, schaue parallel am Di. mal beim Schaltrollerdealer vor Ort nach

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung