Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Heute mal in der Werkstatt den RZ an die 160er angebasst und verbaut. Wie heisst es so schön: sitzt, wackelt und hat luft :thumbsup:

hört sich schon ganz gut an, und zieht auch ein bisschen besser durch.

 

@ Andreas - danke für den flansch, musst ich nur ein bisschennachdrehen 3/100 :-D

 

attachicon.gif20130330_155311.jpg

attachicon.gif20130330_155250.jpg

attachicon.gif20130330_160309.jpg

 

@ben

 

stell mal bilder vorher/nachher ein bitte. :inlove:

Bearbeitet von thisnotes4u
Geschrieben

@ Andreas - danke für den flansch, musst ich nur ein bisschennachdrehen 3/100 :-D

 

gerne! echt seltsam, aber der auslass der 160er scheint dann doch minimal unterschiedlich. ähnlich wie mit der kurbelwelle. sieht gleich aus, ist es aber nicht...

Geschrieben

Läßt sich das Baujahr einer goldenen Motovespa GT 160 eingrenzen?

 

Ich hatte mal gehöhrt das die GT160 nur ein Jahr in gold gebaut wurde. Ist das richtig?

Haste ein Kennzeichen?

Geschrieben

Ja, anhand des Kennzeichens hat der Bernd das Baujahr/Zulassungjahr ermittelt.

 

Und er hat mich mit sehr vielen TÜV-Relevanten Unterlagen versorgt. Nochmal ein dickes Danke an Bernd! :cheers:

 

Jetzt fehlt noch noch eine Briefkopie von einer MV mit einem 200er Motor  (Präfix 73M)

  • Like 1
Geschrieben

auch von mir en dickes fettes danke! :cheers:

 

Gern geschehen, dank auch nochmals für eure zuverlässige Abwicklung :thumbsup:

 

 

Noch eine Frage zur Sitzbank der 150s /2

 

Kenn jemand eine Bezugsquelle für die Haken an denen der Halteriemen mit Karabinerhaken eingehängt wird? Mein Sattler hat diese nicht.

 

Gruß Ben

Geschrieben

was ist denn das für ein motor?

hab ich hier noch rumliegen, ist zu haben, fest und ohne vergaser...

mit bremstrommel, zündung, polrad, luftfilter, ohne ausbrüche.

was soll ich da aufrufen?

post-14061-0-04677800-1365021213_thumb.j

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

150s Motor, den letzten festen hab ich für 150 an nen Kumpel verkauft, denk mehr wird schwierig.

Bearbeitet von Vespania
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Weil die pendechos immer flott weg mussten ;-)

Ehrlich gesagt hatte ich bis jetzt nur 2feste, aber grundsätzlich liegt es wohl daran das die Spaniern die Dinger nicht pflegen bzw. Kaputt ist kaputt und dann bleibst stehen ob mit oder ohne Zündkerze drin ;-)

Auch gerne 200er Motoren die sind dann aber billg ;-)

Bearbeitet von Vespania
Geschrieben

150s Motor, den letzten festen hab ich für 150 an nen Kumpel verkauft, denk mehr wird schwierig.

zylinderhaube ist auch dran...ich schau mal ob ich den zum drehen bekomm...

so bös wie der nagy moddor sieht der net aus...

Geschrieben

zylinderhaube ist auch dran...ich schau mal ob ich den zum drehen bekomm...

so bös wie der nagy moddor sieht der net aus...

 

wenn du glück klappt das mit wd40,  rein sprühen und es mal ein tag liegen lassen ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Frage:

 

passt ein Nachbau Handschuhfach (Rally, Sprint etc.) auch an eine MV 150 Sprint ?

 

hat das schon mal wer probiert ?

 

Danke !

 

Ich stand vor der gleichen Überlegung, da ich eines für meine 150s brauchte.

 

Empfehle dir ein originales zu besorgen, da die Nachbauteile ziemlich schrottig sind und nicht besonders passgenau.

Bevor du 100 € für ein Asienteil ausgibst, bestelle dir lieber eines bei Scooterclasico, selbst mit Versant (21 € nach DE) noch günstiger und original.

 

Meines war recht gut erhalten, keine Beulen und nirgends durchgegammelt.

 

 

Die sollten passen:

 

 

http://www.scooterclasico.es/shop/product.php?id_product=3048

 

http://www.scooterclasico.es/shop/product.php?id_product=3503

 

Gruß

 

Ben

Bearbeitet von PXHH
Geschrieben (bearbeitet)

Guten morgen, liebe Spanier!

Nachdem sich bei uns drüben keiner sicher zu sein schien, frag ich mal hier an: Weiss jemand, inwieweit der GS160 Motor und der GT160 Motor baugleich sind?

Der GT Motor hat ja offiziell etwas mehr Leistung, sind beides Direktansauger, bei gleichem Hubraum (?) stellt sich deswegen die Frage, ob MV einfach den GS Motor auf etwas mehr Drehzahl gebracht hat?

Hier mal ein paar GS Daten zum Vergleich: Bohrung 58, Hub 60, 2 Überströmer, Vergaser Dell'Orto SI 23/27, Getriebe wie folgt:

Primär: 22/67=1: 3,045

GS: 1. Gang 12/58= 1:14,72

GS: 2. Gang 16/54= 1:10,28

GS: 3. Gang 20/50= 1: 7,61

GS: 4. Gang 24/46= 1: 5,84

Sieht's bei der GT genau so aus? Sind die Motorteile kompatibel?

Im Voraus Danke, rd.

.

Bearbeitet von reusendrescher
Geschrieben

Guten morgen, liebe Spanier!

Nachdem sich bei uns drüben keiner sicher zu sein schien, frag ich mal hier an: Weiss jemand, inwieweit der GS160 Motor und der GT160 Motor baugleich sind?

Der GT Motor hat ja offiziell etwas mehr Leistung, sind beides Direktansauger, bei gleichem Hubraum (?) stellt sich deswegen die Frage, ob MV einfach den GS Motor auf etwas mehr Drehzahl gebracht hat?

Hier mal ein paar GS Daten zum Vergleich: Bohrung 58, Hub 60, 2 Überströmer, Vergaser Dell'Orto SI 23/27, Getriebe wie folgt:

Primär: 22/67=1: 3,045

GS: 1. Gang 12/58= 1:14,72

GS: 2. Gang 16/54= 1:10,28

GS: 3. Gang 20/50= 1: 7,61

GS: 4. Gang 24/46= 1: 5,84

Sieht's bei der GT genau so aus? Sind die Motorteile kompatibel?

Im Voraus Danke, rd.

 

reusendrescher im MV Topic: 

 

"Mal einen themenbezogenen Schlenker wagen: weiss jemand, inwieweit die Motoren der GS160 und der GT160 gleich sind? Die GT hat ja etwas mehr Leistung, ist das ein auf höhere Drehzahl gebrachter GS-Motor oder sind das zwei paar Schuhe? Würde mich doch sehr wundern, wenn die Spanier beim dicken Drehschieber den Italienern vorausgewesen sein sollten... Sind die Motoren Teile-kompatibel?"

 

 

Nicht wirklich kompatibel, zwei paar Schuhe passen hier... Die Spanier waren nicht nur im im Bereich der "dicken Drehschieber" den Italiener und dem Rest der Lizenznehmer ein Stück weit  voraus...

 

Gibt es ja einige Topics zu...

 

 

 

Gruß

 

Solid. 

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend zusammen,

Kann mir jemand sagen, wie beim Dell Orto UA19 S das Luftgemisch korrekt eingestellt wird? über die Leerlaufdüse?

Danke schonmal

Andreas

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben (bearbeitet)

@ Andreas

 

habe die bei mir ziemlich weit rausgedreht.......die Schraube kommt fast an das Blech/Abdeckung vom Zylinder.

Hatte die testweise reingedreht, aber da qualmte es ziemlich und der Motor verschluckte sich bergauf und lief nicht rund.

Die Leerlaufdüse habe ich danach eingestellt. 

Eine richtige Anleitung dazu, habe ich aber auch nie gefunden.

 

Gruß Frank

Bearbeitet von fmh

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung