Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab mal eine Frage zum originalen? Schalter von einer 125 Super

Abgesehen davon, ob der Schalter überhaupt reparabel ist, bin ich mir nicht sicher ob die Schaltung

-Licht aus

-Standlicht + Rücklicht

-zusätzlich Fern/Ablendlicht

überhaupt realisierbar ist (PK-Zündung)

 

der Schalter rechts hat 2 Stellungen, für Fern un Abblendlicht nehme ich an

der Schalter links hat 3 Stellungen - welche Funkition haben dies Werksseitig?

 

Grüße

 

 

post-39950-0-46116600-1369560693_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Hab zwar ne 150 Sprint aber mein Schalten sieht genauso aus.

 

Schalter links:

Mitte = Licht aus....egal was am rechten Schalter passiert

Links = kleine Birne = Standlicht (15 Watt) 

rechts : große Birne = Abblendlicht / Fernlicht (25 Watt / 25 Watt)

 

Schalter rechts:

damit schaltest du nur zwischen Abblendlicht / Fernlicht um.

 

In allen Schalterstellungen sobald eine Lampe vorne geschaltet ist, brennt natürlich auch das Rücklicht.

 

Gruß Frank

Bearbeitet von fmh
Geschrieben

Ahaa, jetzt ist mir ein Licht aufgegangen. Bezüglich der Versorgung (Wurzel) bin ich falsch gelegen. Aber nach deiner Beschreibung gibts auch keine (von mir angestrebte) gemeinsame Schalterstellung für Fern/Abblendlicht + Standlicht. 

Eine andere mögliche Variante wäre:

 

Mitte = Standlicht + Rüli + Fern/Abblendli

Links = Standlicht + Rüli

Rechts = Aus

 

Hab aber momentan keinen Durchgangsprüfer um meine Behauptung 100% zu untermauern :-D

Danke jedenfalls

Geschrieben

Der Lichtschalter mit T5 Motor geht auch.

 

@Bernd.Danke war auch einiges an arbeit inklusive SchweissarbeitenDafür steht Sie jetzt gut da.

Allerdings finde Ich die Rally Sitzbank nicht so schön aber die hatte Ich noch rumliegen.

 

Warte ja auf mein neues Projekt :-D

Geschrieben

@ a Habara

 

glaube soviele Möglichkeiten den Schalter anzuschließen gibt es nicht.

Meiner ist hinten ja noch gebrückt ....und das Licht im Tacho sollte ja auch noch brennen sobald man Licht einschaltet.

Geschrieben

Hallo Motovespies,

ich habe eine Motovespa 160GT Bj. 75 mit jetzt T5 Motor. Kann ich da den Orig. Lichtschalter nutzen, und wenn ja mit welchem Schalter wird der Motor ausgemacht ? Außerdem war bei mir beim Kauf kein Schließzylinder in der Lenksäule vorhanden, welcher passt da rein ? Danke für eure Antworten.

Gruß

Maik

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

Geschrieben

@ Maik

 

es gibt vier / fünf verschiedenen Lichtschalter die alle die selbe Funktion haben.

nur die Platine der 150 S2. Serie ist anders.

 

Links oben ist der Killschalter, hinten ist das Rote Kabel drin das Mit Masse kurzschließt.

 

 

post-13679-0-82767100-1369590377_thumb.j

 

 

die spanischen Lenkradschlösser sind kürzer, z.B. www.scooterclasico.com hat den richtigen Zylinder.

 

Gruß BErnd

Geschrieben

Hi,

hatt hier jemand ein Lenkschloss für eine MV 160 GT übrig, oder bestellt jemand in Zukunft beim Classico ? Gebt mir kurz Bescheid.

Gruß

Maik

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

Geschrieben (bearbeitet)

ich glaube der mauro pascoli hat die Größe im Sortiment, oben ist eh

standard, unten ist mit nem relativ kleinen Aussendurchmesser.

Glaub der Piotr hat so eins für seinen ACMA / V30 Umbau benutzt

 

...B.

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

Hallo,

 

wenn jemand demnächst beim Scooter Classico bestellt würde ich mich auch gerne anschliessen.

 

Danke und Gruß

 

Andreas

Geschrieben

Mahlzeit,

 

hat noch jemand von Euch einen Kondensator für eine MV 150 Sprint zu verkaufen ? oder kann mir jemand sagen ob ein anderes Modell vom SCK passt ?

 

Einer Sammelbestellung bei Classico würde ich mich evt. auch anschließen.

 

Gruß Frank

Geschrieben

liebhaber der Spanierinnen,

 

hat jemand von euch ein Datenblatt oder eine Briefkopie einer GT160?

 

Die Zulassungsstelle hier in der Schweiz ist echt mega pingelig... Je mehr ich also vorweisen kann, desto besser!

 

Danke! :thumbsup:

Geschrieben

Hab eine Frage zu den Tachowellen der Spanierinnen .

Bei meiner 150S 1. Serie hat mir Gott sei Dank jemand ausgeholfen ( danke Bernd !) nachdem ich etliche italienische Kombinationen von Hüllen und Wellen probiert habe.

Jetzt bei der 125 Sport ist natürlich wieder der selbe Tacho verbaut :-(

Welche Wellen bzw. Hüllen verwendet ihr denn bei euren Rollern ????

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information