Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

kann mir jemand sagen welches Kupplungsritzel bei der 150s 2. Serie drin ist original

und welches passen würde um die Übersetzung etwas zu verlängern?

 

Schon mal Danke und Gruss

 

Andreas

Geschrieben

Hi,

 

kann mir jemand sagen welches Kupplungsritzel bei der 150s 2. Serie drin ist original

und welches passen würde um die Übersetzung etwas zu verlängern?

 

Schon mal Danke und Gruss

 

Andreas

 

Hi,

 

dieses: http://www.sip-scootershop.com/de/products/kupplungszahnrad+z+2226+_90086740

oder dieses: http://www.sip-scootershop.com/de/products/kupplungszahnrad+z+2226+_90086950

Ich schau dann mal nach.

 

Original ist bei der 150S 2° ein 21Zähne Ritzel montiert. Bei den GT Modellen ein 22 Zähne Ritzel.

Was die Spanier aber in den 20 Jahren selbst an ihren Rollern rum gebastelt haben weiß keiner so recht.

Ich hab einen 502M Motor mit 22 Zähne zerlegt und einen 09M Motor mit 21 Zähne!!

 

MfG   Steffen

Geschrieben

Hi Steffen,

 

danke schon mal für die Infos.

 

Ich werd beim nächsten Mal zerlegen erst mal Zähne von meiner Kupplung zählen, hatte ich bei der Motorüberholung leider nicht gemacht.

Aber zumindest gibt es mal was das passt, und dass man das zusätzliche Drehmoment auch in Geschwindigkeit umwandeln kann und nicht nur in Drehzahlen.

 

Gruss

 

Andreas

Geschrieben

Motovespa: http://www.sip-scootershop.com/de/products/kupplungszahnrad+z+2226+_90086740

 

Original ist bei der 150S 2° ein 21Zähne Ritzel montiert. Bei den GT Modellen ein 22 Zähne Ritzel.

Was die Spanier aber in den 20 Jahren selbst an ihren Rollern rum gebastelt haben weiß keiner so recht.

Ich hab einen 502M Motor mit 22 Zähne zerlegt und einen 09M Motor mit 21 Zähne.

Hi, in der Motovespa ist dieses verbaut.

 

Gruß, Steffen

Geschrieben

Hallo zusammen,

da ich gerade dabei bin die alten Trittleisten auf meiner MV 150S 2° zu befestigen: Hat jemand noch die beiden äußeren Trittleisten für mich übrig? Zustand fast egal.

Wäre wirklich super wenn sich jemand meldet.

 

Grüße Martin

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt`s eigentlich Literatur über die MV`s? Habe bisher noch nicht`s gefunden. :rotwerd:

Abgesehen davon, dass ich dezent auf meine Signatur verweisen darf gibt es (noch) nix.... bzw einiges nicht mehr.

Vergriffen sind:

Julia SISI: Vespa, edicion benzina, 1999, Auflage 1000 Stk.

Motovespa SA: 35 anos Moto Vespa1952 -1987, Auflage 8000Stk.

....und dann wäre da noch die blaue Mauritius unter den Motovespa Büchern, lechz, sabber:

Diez años de la Vespa española, 1952 - 1962, ebenfalls herausgegeben von der Motovespa SA, s. Bild

post-45694-0-26696700-1397021646_thumb.j

Bearbeitet von ptuser
Geschrieben

Kann mir jemand sagen, welche Trittleistengummis ich bei meiner MV 160 GT brauche, bzw. hat jemand welche rumliegen !?

Danke schon mal im vorraus.

Maik

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

Geschrieben

Hallo,

 

Kann mir jemand sagen was ich am Kabelbaum alles ändern muss wenn ich

einen 200 Px Motor in meine 2.Serie 150S einbaue.

Lichtschalter möchte ich auch den originalen lassen

Geschrieben

Hallo,

 

hätte jemand ein Datenblatt oder eine Scheinkopier einer MOTO VESPA T5 für mich?

Ich will meine T5 Einbürgern und bräuchte noch ein paar Daten.

 

Gruß

Micha

Geschrieben

Hallo,

 

hätte jemand ein Datenblatt oder eine Scheinkopier einer MOTO VESPA T5 für mich?

Ich will meine T5 Einbürgern und bräuchte noch ein paar Daten.

 

Gruß

Micha

 

 

T5 Elestart hätt ich (108c) wenns hilft.

  • Like 1
Geschrieben

T5 Elestart hätt ich (108c) wenns hilft.

Ja das wäre Super, T5 Elestart ist schonmal was,

wenn du mir das mal zukommen lässt, wäre das Genial, danke schonmal

Geschrieben

Dankeschön ptuser :thumbsup:

Dankeschön zurück, aber irgendwie zieht das mit der Sammelbestellung nicht mehr so recht.... muss doch einmal selber ein ´MV-Buch schreiben... :-D

Geschrieben

Dankeschön zurück, aber irgendwie zieht das mit der Sammelbestellung nicht mehr so recht.... muss doch einmal selber ein ´MV-Buch schreiben... :-D

 

Dann nehme ich einfach eines von Deinen!!! :-D :-D :-D

Geschrieben

Abgesehen davon, dass ich dezent auf meine Signatur verweisen darf gibt es (noch) nix.... bzw einiges nicht mehr.

Vergriffen sind:

Julia SISI: Vespa, edicion benzina, 1999, Auflage 1000 Stk.

Motovespa SA: 35 anos Moto Vespa1952 -1987, Auflage 8000Stk.

....und dann wäre da noch die blaue Mauritius unter den Motovespa Büchern, lechz, sabber:

Diez años de la Vespa española, 1952 - 1962, ebenfalls herausgegeben von der Motovespa SA, s. Bild

attachicon.gifimage.jpg

 

Julia Sisi und Motovespa SA habe ich, wenn ich mich nicht täusche, als PDF in eingescannter Form auf der Festplatte. Muss ich mal suchen...

 

 

:wheeeha::wheeeha::wheeeha:

 

Ausserdem habe ich die Neuauflage von "La Vuelta al Mundo en 79 Dias en Vespa" hier liegen...

Geschrieben

Julia Sisi und Motovespa SA habe ich, wenn ich mich nicht täusche, als PDF in eingescannter Form auf der Festplatte. Muss ich mal suchen...

 

 

:wheeeha: :wheeeha: :wheeeha:

 

Ausserdem habe ich die Neuauflage von "La Vuelta al Mundo en 79 Dias en Vespa" hier liegen...

 

Sisi und MV hab ich in Papierform auf meinem Nachtkästchen liegen :rotwerd: (Angebermodus wieder aus!)

 

Ist das "in 79 Tagen um die Welt" interessant? Das italienische "Mit der Vespa von Rom nach Tokio" war mir zu fad...

Geschrieben

Hallo,

 

hat jemand einen Fahrzeugschein einer MV 200 DS?

würde gerne in meiner MV150S2 einen 200 DS Motor eintragen lassen.

 

gerne auch als PM - Vielen Dank

 

Grüße David

Geschrieben

Servus zusammen,

meine MV 160 steht auf dem Hauptständer sehr wacklig (oft nur auf einem Bein je nach Gefälle/Untergrund). Füße sind neu und die Hauptständerverstärkung von mr VespaGS + 1mm Teichfolie ist montiert. Der Ständer schaut eigentlich OK aus und habe ich von der Sprint von Hacki. Gibt's evtl. doch verschiedene Ständerhöhen oder evtl. macht auch der Reifenumfang was aus. Reifen sind neue SIP Performer.

Grüße Max

Geschrieben

Servus zusammen,

meine MV 160 steht auf dem Hauptständer sehr wacklig (oft nur auf einem Bein je nach Gefälle/Untergrund). Füße sind neu und die Hauptständerverstärkung von mr VespaGS + 1mm Teichfolie ist montiert. Der Ständer schaut eigentlich OK aus und habe ich von der Sprint von Hacki. Gibt's evtl. doch verschiedene Ständerhöhen oder evtl. macht auch der Reifenumfang was aus. Reifen sind neue SIP Performer.

Grüße Max

An die Frage schliesse ich mich. :-)

 

Habe das gleiche Problem.

Neuer Ständer aus Spanien mit Verstärkung montiert und die 160er kommt vorne nicht hoch.

Bei meiner war kein alter Hauptständer zum vergleichen mit dabei.

Ich hab schon überlegt, ob das Federbein hinten zu lang ist. Aber eigentlich habe ich das alles vermessesn und es war genauso lang mit Distanzschraube, wie das alte.

Habe Michelin S83 drauf.

 

Hat eventuell jemand die Länge eines originalen parat? Vielleicht waren die wirklich länger.... Die hatten ja auch keine Unterlage drunter und standen trotzdem höher.

Hab schon mal überlegt einen PX Ständer zu probieren. Ob das wohl hilft?

Geschrieben

hier ein Bild vom spanischen Ständer - da hat wohl der Spanier nachgeholfen und zwei Schrauben hingebrutzelt - den habe ich durch einen Sprint (ital.) ersetzt - aber die Maße sind glaube ich identisch - ich kann mal nachmessen.

post-49873-0-63617900-1397403573_thumb.j

Geschrieben

Wo bekomme ich denn ein Rücklichtglas für eine Motovespa Sprint her...auch einen Schriftzug für vorne am Beinschild suche ich.

 

 

Rücklichtglas habe ich beim Scootercenter gekauft. Schriftzug: Entweder du freundest dich mit dem Italienischen an oder du kaufst eins in einem spanischen Shop...

Geschrieben

hier ein Bild vom spanischen Ständer - da hat wohl der Spanier nachgeholfen und zwei Schrauben hingebrutzelt - den habe ich durch einen Sprint (ital.) ersetzt - aber die Maße sind glaube ich identisch - ich kann mal nachmessen.

attachicon.gifIMG_2764.JPG

Hmmm, ich hab meinen mal ausgemessen und das kommt bei mir auch hin.

Aber es reicht eben nicht, damit der Roller vorne hochkommt. Die hingebrutzelten Schrauben am Anschlag helfen, dass der Ständer steiler steht. Entweder war der verzogen oder er war "damals" schon zu kurz und jemand hat den "getuned" :-) Problem ist dann nur, dass der Roller dann leicht von alleine runterkippt.

 

Laut Ersatzteilliste haben die spanische GS, die spanische Sprint und die 160 den gleichen Ständer. Aber die Nummer weist auf ein spanisches Spezialteil hin und ist nicht identisch mit dem italienische Sprintständer. Vielleicht hatten die wirklich einen längeren.

Hat sonst noch jemand ein Maß von einem originalen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nee, da hörst Du nichts. Was oft falsch gemacht wird - denke ich - ist, dass die Schraube am Anfang komplett geöffnet sein muss, die Flüssigkeit läuft dann im Grunde auch ohne Pumpen durch. Erst später arbeitet man tatsächlich mit der Kugel.   Aber zur Beruhigung für alle, die da am Verzweifeln sind: ich hab echt schon alles Mögliche entfüftet, Bremsen, Kupplungen usw., manchmal geht das wie von alleine und manchmal muss man alle Register ziehen. Umdrehen, über Nacht Druck drauf lassen, Gegenhämmern, alles... Aber irgendwann machts Klick und der Druckpunkt ist da...
    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung