Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei 2 verschiedenen Motorenbauern nachgefragt, aber beide haben einen einzigen Kolben rausfinden können der von den Maßen her passte.

Bei den Italienern habe ich keinen finden können der für mich gepasst hat. 

Wie der genau heißt also Hersteller usw. kann ich erst zuhause nachsehen.

 

"Spanische Vespa" hat soweit ich weiß einen verbaut den er vom SCK hatte, konnte ich aber nicht nehmen weil der in den Durchmessern die ich brauchte nicht lieferbar war.

 

Also ich hab ca. 135.- Euro für bohren, hohnen und den neuen Kolben bezahlt und würde das Geld in jeden Fall wieder ausgeben,

der Unterschied vom fahren ist schon immens, auch das Kaltstarten geht viel leichter wenn der wieder jungfreulich ist.

Geschrieben

Ich schau mal, wie's mit GS150-Kolben ausschaut, könnten passen (die vom Grand Sport), sind halt 57,8.

 

Das mit dem schöneren Fahrgefühl und dem Kaltstart klingt gut ;-)

 

Danke Dir,

tschoggo

Geschrieben

Hola martin , ich kann mir nicht vorstellen das das Geräusch von den Ringen kommt . Ich habe mehrere 150 s Kolben und Zylinder liegen , kannst gerne zum testen abholen .

Ciao bernd

Geschrieben

Hi Bernd,

 

danke für das Angebot - ich komm evtl. drauf zurück!

Hättest Du eine Idee, warumd die Senora so kreischt?

Ich versuch mal, das mit dem Handy aufzunehmen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Bernd,

 

danke für das Angebot - ich komm evtl. drauf zurück!

Hättest Du eine Idee, warumd die Senora so kreischt?

Ich versuch mal, das mit dem Handy aufzunehmen.

Servus Martin,

 

ich  hatte mal sowas ähnliches , da waren die Statoren der Zündung zu nahe

am Polrad und haben bei ner gewissen  Drehzahl geschliffen.

 

mach bitte nochmal das Polrad herunter und schau Grundplatte auf Schleifspuren nach.

 

auch Unterbrecher weil die Repro U-brecher schleifen gerne mal .

 

Dann hätte ich eher ein Lager oder Kupplung im Verdacht weil meine erfahrung ist wenn

was an den Ringen nicht passt gibts nen Klemmer und du stehst erst mal .

 

Grüße Bernd

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

So, hab mal den Kolben ausgebaut - und siehe da, ein Ring ist gebrochen! Ich hoffe mal, der war für das Geräusch verantwortlich.

Zum Glück ist das abgebrochene Stück mit Abziehen des Zylis raus- und nicht reingefallen :wheeeha:

Hab dann die Ringnut im Ori-Kolben gemessen: 2,35-2,4 mm. Da wirds mit Kolbenringen mit 2,5 mm schon eng, je nach Zylindermaß.

Is mir aber jetzt wurscht - Kolben wird ein anderer besorgt und Zyli geht zum Schleifen.

Ich vergleich heut Abend mal den Kolben mit einem GS-Kolben, mal schaun, wie weit der passen würde.

 

Wenns klappt, stell ich dann mal das Geräusch-Video rein, falls es jemanden interessiert.

 

Danke für die Tipps, ich werde berichten!

 

@Bernd: Ich schau mir den Spulenabstand an, sollte aber eigentlich passen, hatte ich schon kontrolliert. Aber wer weiß...

Geschrieben

Zur Info:

 

Diese Kolben passen Plug`n Play in 150er Motovespa Motoren.

 

Meine Empfehlung ist der Meteor Kolben in der silbernen Verpackung!!!

 

Beachtet auch Bitte das Laufspiel!! 

 

(0,02mm je 10mm Kolben Durchmesser bei Guss Zylinder mit Standart Kolben)

 

post-22830-0-52119900-1427893884_thumb.j

 

MfG Steffen D. 
 

Geschrieben

Hatte die mv160 oder / und die gt160 eigentlich eine Ersatzrad Abdeckung verbaut?

Welches Material und Farbe? Blech sowie die gs160 oder Kunststoff sowie z.b. Die ts/rally

Dank euch für Tipps

Gruß

Arthuro

Geschrieben (bearbeitet)

Morgen Arthuro,

 

die MV 160 1968-72  hat eine Ersatzradabdeckung in Rollerfarbe, ebenso die Modelle Sprint

, 150  S 2. Serie und MV GS 150 .

 

Die GT 160 72-1980 hat keine ...

 

Grüße Bernd

 

hier mal ein Netzfund

 

 

 

post-13679-0-92436200-1427951130_thumb.j

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

Moinsen.

 

bin auf der Suche nach dem originalen Choke Mechanismus für eine MV 150 Sprint. Also die Teile die am Rahmen montiert werden. Hat da wer was? Die Teile sind leider in Deutschland nicht zu bekommen.....;-( Und die Shops in Spanien haben nur den Chokehebel und nicht den Umlenkarm. Ich bräuchte beides. Oder kann jmd so etwas herstellen?

 

Danke Leude

Geschrieben

Hi!

 

Hätte da mal Fragen zu den SI Adaptern.

Die Vergaserwanne muss im Bereich der Lasche am Block für den ori Luftfilter bearbeitet werden oder?

Höhenmäßig geht sich da alles aus oder muss eine Dämpferverlängerung eingebaut werden?

 

Danke Gregor

Geschrieben

Hallo Greogor,

 

ich habe bei meiner MV 150S/2 ein Loch in die Vergaserwanne für die Gewindelasche am Block schneiden müssen.

Mit dem normalen Stoßdämper schlägt die Wanne oben am Rahmen an.

Der Motor sprang gut an, aber am Ende habe ich doch wieder den den originalen UA-Vergaser eingebaut.

 

Gruß, Detert.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi!

 

Hätte da mal Fragen zu den SI Adaptern.

Die Vergaserwanne muss im Bereich der Lasche am Block für den ori Luftfilter bearbeitet werden oder?

Höhenmäßig geht sich da alles aus oder muss eine Dämpferverlängerung eingebaut werden?

 

Danke Gregor

 

post-23986-0-31006200-1405152426_thumb.j

 

 

Das ist die Lösung vom 166er.

Saubere Sache.

Bearbeitet von jeinca
Geschrieben (bearbeitet)

post-23986-0-31006200-1405152426_thumb.j

 

 

Das ist die Lösung vom 166er.

Saubere Sache.

 

 

@digs

keine ahnung ob das mit ober ohne verlängerung ist.

ist nicht von mir, sondern vom http://www.germanscooterforum.de/user/23986-166er/.

 

 

ist mir schon klar ;-)

vl. sagt er ja selber was dazu. danke

 

Hallo,

 

dann sage ich selbst was dazu :-)

Das war ein Adapter von Ron. Den hatte ich aber nur mal probeweise montiert und bin ihn zum testen ohne Gehäusedeckel ein paar Runden gefahren. Mit Deckel wäre es sehr knapp geworden.

Nachdem ich einen neuen Schieber und eine neue Nadel bekommen habe, habe ich den UA wieder montiert. Ich habe keine Verbesserung mit dem 20er SI zum 19er UA festgestellt.

 

Den Adapter habe ich mir von kp_vom_roller http://www.germanscooterforum.de/user/29016-kp-vom-roller/ geliehen. Ob er ihn jemals mit Deckel drauf hatte, weiss ich nicht genau. Er hat seine GT verkauft, so viel ich weiss. Aber ansprechen kann man ihn ja mal. :-)

 

Viele Grüße

Wolfgang

Bearbeitet von 166er
Geschrieben (bearbeitet)

bin jetzt auch Besitzer einer

MV 04c

EZ 28.12.1966

leider mehr als schlecht mit der Dose über lackiert.

Leider über den blauen o-lack zweimal ...

innen sind die Backen super erhalten...

kann mir bitte jemand den Prosol Farbcode geben.

Danke

post-26678-0-39931000-1428824944_thumb.j

Bearbeitet von vespus176
Geschrieben

Moin,

Ich habe eine MV T5 erstanden und wollte jetzt nur schnell die Sitzbank tauschen.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Aufnahme eine ganz andere ist wie sonst.

Es gibt keinen Zapfen am Chassis sondern ein Blech und die alte Sitzbank hat eine Klemme, die dort einhakt.

Ist das jemandem von euch geläufig?

Kann man irgendwo eine Adapterplatte kaufen, damit das auf ne Standart Sitzbank passt?

Wäre dankbar für ein paar kluge Kommentare

post-9061-0-76053200-1428835177_thumb.jp

post-9061-0-85799800-1428835202_thumb.jp

Geschrieben

Moin!

 

ich habe einen SIP Road auf meiner MV 150S/2 montiert. Welche Bedüsung würdet Ihr vorschlagen?

Original ist eine 82er Hauptdüse im UA 19 Vergaser.

 

 

Detert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung