Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 12.4.2015 um 16:19 schrieb Marcelleswallace:

Servus !

 

ich hab auf meiner 150/2 diese Sitzbank montiert   http://www.sip-scootershop.com/de/products/sitzbank+fur+vespa+160+gs+2+_75514000 . Leider geht der Tankdeckelverschluss an dem Rahmen der Sitzbank an bzw. geht garnicht zu.

Gibt dür die MV`s vielleicht nen abschliessbaren Tandeckel oder gibts da ne andere alternative ? Wäre für jeden Tipp dankbar

 

Marcel

Hi Marcel,

 

bei der Sitzbank ist in der Querverstärkung keine Aussparrung (Loch) wo der Bügel und die Schraube vom Tankdeckel reinpasst.

Schau dir mal ein paar andere Sitzbänke an die haben alle diese Aussparung in der Mitte.

Geschrieben
  Am 12.4.2015 um 17:08 schrieb detert:

Moin!

 

ich habe einen SIP Road auf meiner MV 150S/2 montiert. Welche Bedüsung würdet Ihr vorschlagen?

Original ist eine 82er Hauptdüse im UA 19 Vergaser.

 

 

Detert.

Hi Detert,

 

bist Du Dir da sicher mit der 82er HD. Ich denke mich zu erinnern das da original eine 74er HD drin war.

Wg. SIP Road kann ich Dir nicht wirklich eine brauchbare Info zur HD geben,

mein 150er Zylinder ist bearbeitet und es ist ein Megadella verbaut, zwar ähnlich vom Aufbau aber ned gleich. Da fahre ich eine 88er HD. 

Wenn ich von der mir geläufigen original 74er HD ausgehe, würde ich mal, um auf Nummer Sicher zu gehen, mit ner 85er anfangen und dann runtergehen bis er sauber ausdreht.

Geschrieben

Abend...

Gibt es spanische Typenschilder für die Motovespas? An meiner TX soll laut TÜV Mitarbeiter eines ran. Da würde ich dann ungern ein italienisches ran mache.

Mfg Chris

Geschrieben

Nee war in der letzten Zeit nicht am Markt.

Hat erst nen Kumpel von mir gehört und wurde in mühevoller Abeizeraktion freigelegt...

Der Lack war zum größten Teil sehr schlecht runter zu bekommen, da ein ziemlich hochwertiger Ülack drüber war...

Sah vorher so aus.... :-D

post-29957-0-87007500-1428961094_thumb.j

post-29957-0-45557100-1428961095_thumb.j

post-29957-0-37800300-1428961097_thumb.j

post-29957-0-18384300-1428961098_thumb.j

Geschrieben

@dedicated follower

 

 

Topp, super schön geworden,

 

zum Glück ist bei den Spaniern meistens Ablacken Möglich, gibt zwar Fehlstellen

aber grossflächig anschleifen gibt es einfach nicht.

 

viel Freude damit !

 

BErnd

Geschrieben

Hi,

 

hab eine ausgeschlagene Pleuelbuchse bei der 150S - Motor ist montiert (nein, die KW will ich nicht tauschen...).

 

Wer kann mir sagen, wo ich eine Pleuelbuchse aus Rotguss dafür bekomme? Es soll ja da auch Schrott auf dem Markt geben...

 

Danke,

tschoggo

Geschrieben

@ Detert,@ x003

 

ich hab auch einen UA19 drauf mit Siproad.

Bei mir war auch eine 82 HD (ND 50) drin. Ob das Serie war kann ich dir nicht sagen.

Habe die HD mit dem SIP auf 88 gemacht. Obs so 100% passt kann ich dir auch noch nicht sagen....fährt jedenfalls echt prima.

 

Gruß Frank

Geschrieben
  Zitat

LED kellermann Blinker im Lenkerende

 

wo hast Du die gekauft?

 

@tschoggo:  Du hast doch den Lichtschalter Deiner MV150S zum Blinkerschalter umgebaut.

Hast Du eine LED / 9V Lösung oder Strom von der Lima mit Blinkerrelais usw. usw.....

 

Und ein Bild vom geänderten Schalter ware genial :thumbsup:

Geschrieben
  Am 15.4.2015 um 05:38 schrieb digs:

Könnte mir jemand zum Testen einen SI Adapter leihen?

Oder bestellt jemand beim Clasico? Danke Gregor

Habe noch einen in der Werkstatt rumfliegen. Könnte ihn Anfang nächste Woche losschicke.

Brauchst du ihn mit Vergaser? Hätte ich auch noch!

Gruß Jens aus Kölle

Geschrieben

Servus,

 

sorry, rotiere zur Zeit, deswegen bisher noch keine Infos wegen dem Lichtschalterumbau als Blinkerschalter...

Soviel schonmal: Ich hab zwei (eine vorne und eine hinten) Leiterbahnen aufgetrennt (rot auf den Fotos) und die Kabelbelegung geändert.

Die Kabel mit dem roten "X" müssen weg, dafür die eingezeichneten so angeschlossen/angelötet werden.

Das Licht brennt damit immer.

Im Reserverad unter der linke Backe hab ich eine kleine 6V-Bleigelbatterie eingebaut. Vom gelben Kabel des Kabelkästchens/Lima hab ich ein weiteres Kabel über eine Diode und einen Sicherungshalter zur Batterie verlegt. Von dort aus habe ich über das Blinkrelais ein Kabel unter dem Tank an das rosa Kabel (eigentlich Standlicht) angeklemmt. Damit haben wir "Blinkrelais"-Strom vorne am Scheinwerfer, ohne ein neues Kabel durchziehen zu müssen. Dort muß man das rosa Kabel aus dem Kabelbaum vom Scheinwerfer abzwicken und verlängern zum Lichtschalter (s. Foto: "vom Blinkrelais").

Am Kabelkästchen noch das Kabel von Rosa zu dem darunter angeschraubten Widerstand (nur das eine!) abklemmen.

Die beiden Blinker werden verkabelt und am Lichtschalter angeklemmt/-lötet.

 

Ich müsste irgendwo noch einen Gesamt-Schaltplan haben, damit wirds dann evtl. deutlicher, ich schau mal.

 

post-18794-0-97957400-1429099545_thumb.j   post-18794-0-84723800-1429099548_thumb.j   post-18794-0-94899100-1429099553.jpg

  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben

Hab nochmal eine Frage zur Pleuelbuchse (nicht Lager) bei der 150S:

Hab jetzt eine neue Buchse eingezogen, ging soweit ganz gut. Allerdings ist das Innenmaß zu groß (!), der Kolbenbolzen hat Spiel :wacko:

 

Hat jemand schonmal eine neue Buchse eingebaut und hat da Tipps für mich?

 

Danke,

tschoggo

Geschrieben

Am 05.03.2013 schrieb hier ein gewisser MV S.A. in Beitrag 4517, dass diese Welle für die 150GS (ital.) an die spanische Sprint, 150S und 150GS passt. Leider streikt die Zitatfunktion....

Geschrieben
  Am 16.4.2015 um 13:33 schrieb ptuser:

Am 05.03.2013 schrieb hier ein gewisser MV S.A. in Beitrag 4517, dass diese Welle für die 150GS (ital.) an die spanische Sprint, 150S und 150GS passt. Leider streikt die Zitatfunktion....

 

das würde ich heute so nicht mehr unterschreiben, muss mal nachschauen ;-)

Geschrieben

Martin, ich hab noch eine GS3 Welle rumliegen. Allerdings die normale alte mit Buchse.

Kann ich dir gerne geben damit du vor der Bestellung auf Nr. sicher gehen kannst.

Den Kupplungskonus hab ich allerdings grad nicht vor Augen...

 

Griass

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung