Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat jemand für mich ne Quelle wo ich ne Sprühdose mit dem orig. Silberton z.B. für die Gabel der GT kriege?

 

Dank Euch

Arthuro

Geschrieben (bearbeitet)

faehrt hier wer die MRP Sparewheelbox auf ner 150S/2 - geht sich das zur Backe hin aus?

Ist das diese halbrunde, die zusammen mit dem Ersatzrad montiert wird? Die passt, hab allerdings mit 1-2 Unterlegscheiben unterfüttern müssen. Zur Backe ist bei mir ausreichend Luft.

Ist ne MV Sprint Bj. 1966.

Bearbeitet von Marty McFly
Geschrieben

Hallo

Passt das Getriebe (Nebenwelle,Hauptwelle+Schaltraste) eines Motorvespa M04 Motors in eine Sprint oder VNB/VBB?

BG

gs-racer

Geschrieben

faehrt hier wer die MRP Sparewheelbox auf ner 150S/2 - geht sich das zur Backe hin aus?

  

Ist das diese halbrunde, die zusammen mit dem Ersatzrad montiert wird? Die passt, hab allerdings mit 1-2 Unterlegscheiben unterfüttern müssen. Zur Backe ist bei mir ausreichend Luft.

Ist ne MV Sprint Bj. 1966.

Danke!

Zusatzfrage: fährt wer die (große oder kleine) MRP Gepäckbox statt dem Reserverad an der MV? Paßt die auch? :lookaround:

Geschrieben

  

Danke!

Zusatzfrage: fährt wer die (große oder kleine) MRP Gepäckbox statt dem Reserverad an der MV? Paßt die auch? :lookaround:

 

ich hab die große verbaut, aber die bohrungen ca. 2 cm versetzt damit die box ein stück höher kommt.... so aus dem kopf

Geschrieben

ich hab die große verbaut, aber die bohrungen ca. 2 cm versetzt damit die box ein stück höher kommt.... so aus dem kopf

:thumbsup:

an welcher MV hast Du die?

Höhe angepaßt, aber mit der Backe geht es sich plug and play aus, oder? :lookaround:

Geschrieben

:thumbsup:

an welcher MV hast Du die?

Höhe angepaßt, aber mit der Backe geht es sich plug and play aus, oder? :lookaround:

 

ist an einer 150s/2 verbaut. das "geht sich schon aus" :-D

ich meine das du in normal unten etwas rausgeschaut hat

Geschrieben

:thumbsup:

an welcher MV hast Du die?

Höhe angepaßt, aber mit der Backe geht es sich plug and play aus, oder? :lookaround:

  

ist an einer 150s/2 verbaut. das "geht sich schon aus" :-D

ich meine das du in normal unten etwas rausgeschaut hat

sehr cool, Danke fuer die Info! :thumbsup:

hast Du vlt. ein Bild davon bei der Hand?

Geschrieben

Mal eine Frage zur Vergaser Abstimmung Bei meiner MV 160 Gt . Auslass ein wenig bearbeitet und ein sip road wurde verbaut .

Zündung sauber abgeblitzt.

HD bin Ich bei 90.

Finde im 4 dreht sie nicht so frei raus wie die ersten drei Gänge.

wenn Ich den Choke ziehe drosselt sie sofort.

Ist das bei der MV auch so das Sie dann zu fett ist?

Geschrieben

Mal eine Frage zur Vergaser Abstimmung Bei meiner MV 160 Gt . Auslass ein wenig bearbeitet und ein sip road wurde verbaut .

Zündung sauber abgeblitzt.

HD bin Ich bei 90.

Finde im 4 dreht sie nicht so frei raus wie die ersten drei Gänge.

wenn Ich den Choke ziehe drosselt sie sofort.

Ist das bei der MV auch so das Sie dann zu fett ist?

Lögisch. Das ist bei allen Motoren so.

Werde mal ein wenig magerer.

Wie hast du Zündung eingestellt? Wieviel Grad?

Hast du mal die Steuerzeiten gemessen?

Road für kleine, oder große Motoren?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo ihr Zwei,

 

keine Ahnung ob es Dir weiter hilft.

Ich hab eine MV 150 Sprint und ebenfalls einen Sip Road150 drunter.

Habe/musste von 82 auf 88 (Stand vorher 98...ich wird alt und brauch ne Brille;-)) hochdüsen....fährst sich echt prima und Zündkerzenbild ist so auch OK

Schiebernadel so, das ich außen eine Kerbe sehen kann.

 

VG

Frank

Bearbeitet von fmh
Geschrieben

Hab mal ne Frage zu nem 200-er Motor...!

hab in meiner MV Sprint nen VSX1T verbaut.

bei 22 Grad geblitzt, alles gut.

NUR:

er läuft bis zum 3. Gang auch bei Vollgas gut und im 4. mag er es gar nicht.

da fängt er an zu stottern und geht am Ende einfach aus.

 

kann jemand helfen ... ???

Geschrieben

Hab mal ne Frage zu nem 200-er Motor...!

hab in meiner MV Sprint nen VSX1T verbaut.

bei 22 Grad geblitzt, alles gut.

NUR:

er läuft bis zum 3. Gang auch bei Vollgas gut und im 4. mag er es gar nicht.

da fängt er an zu stottern und geht am Ende einfach aus.

kann jemand helfen ... ???

Benzin Probleme!!

Überprüfe mal den Schlauch, Tankhahn und die Endlüftung.

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Ich möchte mal wieder Thema Kupplung bei ner 160er ansprechen.

Nachdem ich einen neuen Korb und neue Beläge eingebaut habe, fängt sie vor allem im kalten Zustand wieder an massiv zu rupfen.

Einerseit überlege ich jetzt das Nadellager zu tauschen.

 

Frage dazu: Hat die die Sicherungsmutter auf der Grundplatte Rechts- oder Linksgwinde? Die, die das Kupplungszahnrad auf der Grundplatte hält

 

Andererseits könnte man doch auch auf diese DRT Race Kuppung umrüsten:

http://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/kupplung+drt+race+fur+vespa+_93290000

 

Soll ja für GS160 / 180SS passen. Mit dem richtigen Kupplungszahnrad müsste die doch dann auch auf der MV160 laufen? Gibts da Erfahrungen?

 

Danke und schönes Wochenende :-)

Bearbeitet von 166er
Geschrieben

Moin,

Weiß jemand die Farbe der Gummiteile an einer 67er GS? Pedalgummi, Hupenunterlage und RüLi sind definitiv grau. Es geht um die Backengummis und Handschuhfach.

Gibt es Ersatz für die Gemischeinstellschraube eines 19er UA 1S bzw. passen die Schrauben von anderen Vergasern?

Danke in die Runde.

Gruß Arne

Geschrieben

Hallo Arne,

Es gibt die MV Gs ja in verschiedenen Farben ,

Mir bekannt rot , grau , Türkis und weiß ,

Ne hellblau metallic hab ich auch mal gesehen .

Bis auf die roten haben alle komplett graue Gummis ,

Nur bei der roten hab ich schwarze backengummis

Gesehen vielleicht getauscht .

Die gemischschraube UA19 S 1 gibt es so nur an diesem vergaser,

Aber an allen largeframe Modellen der Spanier .

Der UA 16 S1 ist baugleich .

Gruß bernd

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

fahre den spanischen 200-er Motor in meiner MV.

 

welche Düsenkombination muss ich hier fahren ... ?

 

in meinem Dell-orto 24.24.E Vergaser sind Haupt- und Nebendüse mit der Bezeichnung 160 verbaut.

passt das ?

 

den Vergaser habe ich seperat erhalten, daher die Frage.... ???

Geschrieben (bearbeitet)

Bitte mal mit dem Vergaser vertraut machen.

Die Hauptdüse sitzt am anderen Ende des längeren Teils, wo du die 160 gelesen hast.

Das ist die Hauptluftkorrekturdüse (HLKD hier im Forum auch genannt). Die steckt mit dem Mischrohr zusammen und am Ende

dieser Kombination steckt die Hauptdüse. Die ist auch nur gesteckt.

Die 160er HLKD sollte ok sein.

Die Nebendüse - das kleinere und dünnere Teil - sollte für die 200er die 55/160 sein.

Kann sein, dass auch nur 160 draufsteht.

 

Auch hier mal reinsehen:

http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vergaser_Dell%27orto_SI_Einstellung

und

http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vergaser_Dell%27orto_SI_Tuning

 

Good Luck

 

Ed gibt die HLKD

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben

Hab da leider das selbe Problem, wobei bei mir aber Lichtschalter und Kabelbaum original sind.

Wie löst man das Problem?

Kann man einen Spannungsregler dran hängen und wenn ja wo. Bernds Beschreibung nach sind Hauptlicht, Rücklicht und Bremslicht ja separat angesteuert. Die kann ich ja nicht einfach zusammenhängen.

 

Hat das schon mal jemand gelöst und wie?

 

Gruß Peter

 

Muss ich mal wieder hochholen. Ist immer noch aktuell.

 

Hat denn hier noch keiner einen Spannungsregler eingebaut in ne GT 160 ?

 

Gruß

Geschrieben

Wo krieg ich am schnellsten nen Düsensatz für den Fallstrom-Gaser (UA 19 S1) für meine MV 160.

Will mal den SIP Road drunter hängen und muss hochdüsen....

 

classico dauert mir zu lang. 

 

Grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bei mir auch mit Inbusschraube in d Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
    • Wo ist nochmal das Topic in dem wir über das Abschleifen vom Metall-WeDi Kupplung diskutieren? Ich brauche das Maß, waren es 3,4 oder 3,6 mm?   NICHT das hier:   Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung