Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

An meinee Sprint hat der spanosche Vorbesitzer irgendwas mit der hinteren Stoßdämpferaufnahme gemacht. Was, weiß ich nicht, aber es waren Flex (Dremel) und Schraubendreher im SpielIMG_4168.thumb.jpg.45879d33e44cb2a8f1317576472f0a1b.jpg

sieht aus wie aufgeschnitten und hochgebogen. Ist ne doofe Stelle für die Reparatur, aber das bekomme ich hin. 

Hat jemand ein Bild, wie das aussehen muss? Entprint das den PX Modellen?

Geschrieben
  Am 12.5.2018 um 08:48 schrieb collyn:

Gut möglich. Echter Könner!

Ich will das aber nicht so lassen. Wie sieht das Original aus?

Aufklappen  

habe leider kein Bild von meiner GT dahinten gemacht.

Das Blech ist eben geschlossen.

Habe gerade eine VBB in der Mache. Kann da mal in den Rahmen blitzen, wie das da aussieht.

Geschrieben

wollte mich bei allen Mitgliedern aus dem GSF für die Hilfe u. Tipps zur "Reanimierung" meiner spanischen Freundin aus 1966 bedanken... §21 ohne Mängel.

Den schicken Spiegel habe ich danach entsorgt - nur falls den jemand haben wollte :satisfied:

Saludos

 

Valentina.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Ebenso merci an alle Kollegen hier für die Tipps und Hinweise. Meine Lady ist auch fertig und wird am 27.05. in Wesseling eingeweiht ! Special THANKS to MC Feuser & Dr. Hammer 

 

IMG_1830.JPG

IMG_1833.JPG

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

 

Ich werde dann in nächster Zeit mal diesen kompletten Thread lesen müssen.

 

Ich habe in Spanien eine Motovespa gekauft, weiß nur nicht so genau was da original ist und was da ausgetauscht wurde und vor allem was das für ein Modell ist.

IMG-20180422-WA0002.jpg

IMG-20180422-WA0003.jpg

IMG-20180422-WA0004.jpg

IMG-20180422-WA0005.jpg

IMG-20180422-WA0006.jpg

IMG-20180501-WA0001.jpg

IMG-20180501-WA0017.jpg

IMG-20180501-WA0018.jpg

IMG-20180501-WA0019.jpg

IMG-20180501-WA0020.jpg

IMG-20180501-WA0021.jpg

 

 

Fahrgestellnummer:VI3 502c123xxx EZ 10/1964          150ccm

 

 

 

Das Fahrzeug steht noch bis Mitte August in Spanien bevor es zu mir kommt.

 

Von dem Fahrzeug existieren noch die original Papiere sowie EU Papiere und ist sogar noch angemeldet, leider Tüv abgelaufen deshalb werde ich es leider nicht mehr in Spanien ummelden können und werde wohl dieses genial Authentische Nummernschild verlieren.

 

Kann mir da jemand weiter helfen?

 

Gruß

Jörg

Bearbeitet von GlessenVespa
Geschrieben

Hallo zusammen.. 

 

Hab mal ne frage zu einer Gt 160. Die ist ja 12 volt. Hat aber keinen Spannungsregler. Warum eigentlich nicht??  

Nun aber meine eigentliche Frage:

Der Motor der Gt läuft und funktioniert. Aber der Kabelbaum wurde mal rausgerissen. Jetzt möchte ich einen neuen einziehen Aber evtl später auch mal nen px Motor verbauen, wer weiß.. 

Kann ich dazu den Umbau kabelsatz 12V  ala sip nehmen für beide motoren? 

Und kann ich den originalen Schalter der MV Gt nehmen?? 

 

Lg Johannes 

Geschrieben
  Am 8.6.2018 um 16:23 schrieb Syard:

Hallo zusammen.. 

 

Hab mal ne frage zu einer Gt 160. Die ist ja 12 volt. Hat aber keinen Spannungsregler. Warum eigentlich nicht??  

Nun aber meine eigentliche Frage:

Der Motor der Gt läuft und funktioniert. Aber der Kabelbaum wurde mal rausgerissen. Jetzt möchte ich einen neuen einziehen Aber evtl später auch mal nen px Motor verbauen, wer weiß.. 

Kann ich dazu den Umbau kabelsatz 12V  ala sip nehmen für beide motoren? 

Und kann ich den originalen Schalter der MV Gt nehmen?? 

 

Lg Johannes 

Aufklappen  

Kannst du. Solange du ohne Batterie fahren möchtest, was ohne weiteres möglich ist.

Ich würde mir den Kabelbaum selbst schnitzen. Dann weißt du von Anfang an, welches Kabel was macht und

wo du eventuell umbauen musst. Ich habe mir meinen auch selbst gemacht und gleich Kabel für Blinker mit eingezogen.

Ebenso kannst du das machen und auch Kabel für einen eventuellen Regler berücksichtigen. Das wäre für den Fall, der

Regler ist auf der linken Seite beim Reserverad ein Kabel vom Klemmbrett rüber dann der Regler dann in den Kabelbaum.

Solange kein Regler verbaut ist, kann man das Kabel ja einfach kurz schliessen, also anstatt des Reglers eine Brücke.

 

Klingt kompliziert, isses aber nicht.

Geschrieben

Danke dir für deine ausführliche Antwort :cheers:

 

Ich werde es mal versuchen. Mal schauen was rauskommt:laugh:

Aber warum kann man eigentlich beim originalen Motor keinen Spannungsregler verbauen oder geht das auch?? 

Lg Johannes 

Geschrieben
  Am 9.6.2018 um 04:04 schrieb Syard:

Danke dir für deine ausführliche Antwort :cheers:

 

Ich werde es mal versuchen. Mal schauen was rauskommt:laugh:

Aber warum kann man eigentlich beim originalen Motor keinen Spannungsregler verbauen oder geht das auch?? 

Lg Johannes 

Aufklappen  

es handelt sich beim Originalmotor, bzw. der Original-LIMA um ein selbstregelndes System. Keine Ahnung wie das funktioniert.

Man kann natürlich auch hier einen Regler verbauen, braucht es aber nicht. Aus der LIMA kommen drei Stromquellen.

1. Fahrlicht vorne und Hupe

2. Bremslicht

3. Rücklicht und Tachobeleuchtung

 

Bei einer LUSSO-LIMA kommt ja nur eine Quelle für die Beleuchtung. Deswegen wohl besser der Regler.

 

Zum Selbstbau eines Kabelbaumes gibt es hier irgendwo eine Grafik mit den Farben und den Einzellängen.

Dann noch die Blinkerkabel dazu (ist ja nur eines von der Stromquelle zur linken Backe, wenn man das Blinkerrelais da verbauen möchte) und ein Kabel zum Lenker.

Ich habe den originalen Lichtschalter zum Blinkerschalter erweitert, weil ich den Lenker nicht anbohren wollte.

 

Das Bougierrohr - die schwarzen Hüllen für die Kabel - gibt es bei Louis oder Polo.

Geschrieben

Vielen Dank für deine ausführliche und gute Antwort. Werde, wenn ich Zeit finde, gleich mal selber einen Kabelbaum bauen und schauen ob das irgendwie geht:-).... 

 

Schönes Wochenende und LG 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Motovespa 150S Trapez mit Original Motor. 

 

. Welche CDI Einheit 6 Volt könnt ihr im Allgemeinen empfehlen? 

 

. Such das Kabelkästchen, welches diesen Deckel mit der Flügelschraube hat...algernativ gerne ein Anderes. Was ich jetzt drauf habe, ist für all die Kabel zu klein. 

 

Dank Euch

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.6.2018 um 20:31 schrieb Tobi Wan Kinobi:

Motovespa 150S Trapez mit Original Motor. 

 

. Welche CDI Einheit 6 Volt könnt ihr im Allgemeinen empfehlen? 

 

. Such das Kabelkästchen, welches diesen Deckel mit der Flügelschraube hat...algernativ gerne ein Anderes. Was ich jetzt drauf habe, ist für all die Kabel zu klein. 

 

Dank Euch

Aufklappen  

ich habe die originale Zündspule einer MV 125 in meiner Fuffi. Ist super. Würde daher auch wieder ein solches Teil empfehlen.

Da Unterbrecherzündung denke ich mal, handelt es sich um eine Zündspule und nicht um eine CDI.

Sowas hier: http://harryscooters.com/product_info.php?products_id=1836&osCsid=jshchc9v8efp7ic3lfrmtlgku1

Kann mich natürlich auch irren.

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben
  Am 20.6.2018 um 21:35 schrieb discotizer303:

ich habe die originale Zündspule einer MV 125 in meiner Fuffi. Ist super. Würde daher auch wieder ein solches Teil empfehlen.

Da Unterbrecherzündung denke ich mal, handelt es sich um eine Zündspule und nicht um eine CDI.

Sowas hier: http://harryscooters.com/product_info.php?products_id=1836&osCsid=jshchc9v8efp7ic3lfrmtlgku1

Kann mich natürlich auch irren.

Aufklappen  

Dank Dir.

 

Sowas sollte doch auch klappen,oder

http://www.scooter-center.com/de/product/9110019/Zuendspule+OEM+QUALITAeT+schwarz+mit+Kabel+Vespa+V50+PV125+GT125+VNL2T+GTR125+VNL2T+TS125+VNL3T+Sprint150+VLB1T+GL150+VLA1T+LML+Star+Stella+125+150?meta=

 

Kabelkästchein weiss niemand?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.6.2018 um 05:44 schrieb Tobi Wan Kinobi:
Aufklappen  

funktioniert bestimmt. Fragt sich halt wie lange? OEM-Qulität ist ja auch sehr dehnbar.

Ich habe damals für meine Fuffi auch auf Bosatta usw. zurückgegriffen. Alles Dreck.

Dann einfach die originale Femsa ausprobiert. Läuft.

Also nicht am falschen Ende sparen.

PS. hat nicht letztens im Verkaufe-Topic einer eine Zündung verkauft. Musst halt mal schauen.

Lieber ein gebrauchtes Originalteil, das funktioniert, als ein schlechtes Repro.

 

Vielleicht ist die Spule vom SC ja auch der Bringer. Ich weiß es nicht. Versuch mach kluch.

Bearbeitet von discotizer303
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
  Am 16.7.2018 um 06:02 schrieb Tobi Wan Kinobi:

Kann mir jmd sagen, welche Nadel im originalen UA19 S1 verbaut ist? Wo könnte ich eine Solche bekommen? Dello UK?

Aufklappen  

 

Schau mal hier:

https://www.scooterclasico.es/shop/es/repuestos-vespa-150-s-de-faro-redondo125-sln/2519-aguja-de-campana-dell-orto.html?search_query=Dell'Orto&results=45

Ich weiss allerdings nicht, ob sie passt.

 

und für den Vergaser:

https://www.scooterclasico.es/shop/es/repuestos-vespa-150-s-de-faro-redondo125-sln/2302-juego-juntas-carburador-y-aguja-de-boya.html?search_query=Dell'Orto&results=45

 

Bestell am besten gleich ne Menge. Die Portokosten sind abartig...

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung