Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
On 4/24/2020 at 3:47 PM, Steffenhahn said:

hey Leute, 

 

habe jetzt den Scheinwerfer von Scooter Center drin und passt perfekt. Danke für die Hilfe!

Jetzt bräuchte ich noch den Luftfilterkasten für den "Dell Ortho UA 19 S1", gibt's da alternativen die passen (mit Choke).

Und was ich fast vergessen hätte, die originale Schnarre (6V AC)möchte ich gern mit den 12V DC betreiben, hat das jemand schonmal gemacht oder muss ich mir da eine kleine Schaltung ausdenken?

So steht sie jetzt da :inlove:

 

 

Vespa.JPG

 

Geschrieben

hat jemand ein Idee, welche Zierleisten für die MV 150s 2° besser passen als die GS160?

 

Auf dem Bild ist die jeweils untere die der GS, die obere der 150s 2°, die grosse Leiste hat etwa 400mm Länge, die GS ca. 440:

506284940_ZierleistenMV150s2vsGS160.thumb.jpg.77108bbd9b216669d96074ca760debbf.jpg

Geschrieben
vor 4 Stunden hat ETTre folgendes von sich gegeben:

Danke für die Info!

hab gestern nen ganzen Motor gekauft... :whistling: dann hab ich noch nen Ersatz-Vergaser und was zum Schlachten falls ich ml was brauchen sollte.

 

Update bzgl. der Hupe, Schaltung funktioniert (Frequenz und Lautstärke einstellbar), werd wenn ichs nicht vergess später mal n kleines Video machen, damit ihr den Ton beurteilen könnt und ich ihn bissl trimmen kann :-D

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Steffenhahn folgendes von sich gegeben:

Update bzgl. der Hupe, Schaltung funktioniert (Frequenz und Lautstärke einstellbar), werd wenn ichs nicht vergess später mal n kleines Video machen, damit ihr den Ton beurteilen könnt und ich ihn bissl trimmen kann :-D

 

Hast Du einen Schaltplan?

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

 

Hast Du einen Schaltplan?

 

ich hatte einen, EAGLE ist abgestürzt und hab nicht gespeichert gehabt.

Aber im Prinzip ganz einfach: Ne555 der mir das Wechselspannungssignal erzeugt, kleine Mos-Fet Stufe dahinter, und nen kleinen Buck-Converter der einstellbar die Spannung von 12V runter bringt.

Über die Spannung kann man dann die Lautstärke einstellen und über die Widerstände am Ne555 die Frequenz.

 

Wenn des ganze Jemand nachbasteln möchte setz ich mich nochmal hin und speichre es dann auch :wallbash:

 

Bearbeitet von Steffenhahn
Geschrieben (bearbeitet)

...bei meine 125er SL ist technisch bis auf den Tacho (Welle läuft, Kilometerzähler auch, aber Zeiger ruht) jetzt alles in Ordnung, tuckert, hupt, stinkt: perfekt.

Jetzt Vollabnahme, die schon bei der Terminvereinbarung fast scheitert: Die Dame verweist darauf, dass für die Papiere (alles da inkl. span. Tüv und Abmeldebestätigung) ein Datenblatt nötig ist! Ein Datenblatt?

Ein Bekannter hat aktuell das gleiche Problem mit ner MV 75... 

Wo bekommt man das her?

Daaaaanke!

:-)

 

Bearbeitet von purevernunft
Geschrieben

...TÜV bestätigt hier in Mannheim seinen Ruf: sowas unfreundliches und motziges, absolut unfassbar. Zwei Minuten Gespräch und es endete damit, dass ich die "Dame" gefragt habe, warum sie so frustriert ist. Zuerst ein Mitarbeiter, der anbietet, dass man das vorhandene spanische TÜV-Protokoll mal anschauen könnte (da steht eigentlich alles drauf, sogar die Durchmesser der Kolben), dann grätscht die Frau dazwischen und alles auf Null...

:wallbash:

Die allgemeine Info-Telefonnummer vom TÜV verweißt auf den eigenen Service, ein solches Datenblatt anzufordern, kostet aber eben mal 130€...

Der lokale Vespa-Checker bietet als "Service", dass man die perfekt funktionierende Vespa zu ihm bringt und für 300€ kriegt sie TÜV... ah ja. Dauert aber zwei Wochen... 

Ich checke mal Piaggio! Danke für den Tipp!

Grüße

Chris

 

Geschrieben
vor 29 Minuten hat purevernunft folgendes von sich gegeben:

...TÜV bestätigt hier in Mannheim seinen Ruf: sowas unfreundliches und motziges, absolut unfassbar. Zwei Minuten Gespräch und es endete damit, dass ich die "Dame" gefragt habe, warum sie so frustriert ist. Zuerst ein Mitarbeiter, der anbietet, dass man das vorhandene spanische TÜV-Protokoll mal anschauen könnte (da steht eigentlich alles drauf, sogar die Durchmesser der Kolben), dann grätscht die Frau dazwischen und alles auf Null...

:wallbash:

Die allgemeine Info-Telefonnummer vom TÜV verweißt auf den eigenen Service, ein solches Datenblatt anzufordern, kostet aber eben mal 130€...

Der lokale Vespa-Checker bietet als "Service", dass man die perfekt funktionierende Vespa zu ihm bringt und für 300€ kriegt sie TÜV... ah ja. Dauert aber zwei Wochen... 

Ich checke mal Piaggio! Danke für den Tipp!

Grüße

Chris

 

Frag doch lieber mal, ob es in deiner Nähe eine tolerantere Prüfstelle gibt.

Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg. Ist doch alles nicht sooo  weit.

 

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 25.4.2020 um 19:19 hat Dr. Easy folgendes von sich gegeben:

OK danke. Ich kann natürlich Fehler meinerseits oder andere eventuelle Vorschäden nicht zu 100% ausschließen, sah aber alles OK aus. Daher auch die Frage, ob die DN Motoren generell nicht so ruhig laufen.

Ich mach jetzt noch den Silentgummi an der Stoßdämpferaufnahme neu und Blitz die Zündung auf 23 Grad, dann mal weiterschauen.

Vibrationen können viele Gründe haben, das muss nicht an Unwucht oder einem Schaden liegen. Nur mal als Beispiel : Mein 177er Parmakit habe ich letzte Woche über die Fussdichtung um 2mm tiefer gesetzt, um die Steuerzeiten bzw die Charakteristik zu verändern. Ergebnis : der Motor hatte plötzlich massive Vibrationen um 5500 U/min! Unfahrbar! Vermutlich passte der verbaute Auspuff nicht zu den Steuerzeiten.

Geschrieben
vor 5 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Vibrationen können viele Gründe haben, das muss nicht an Unwucht oder einem Schaden liegen. Nur mal als Beispiel : Mein 177er Parmakit habe ich letzte Woche über die Fussdichtung um 2mm tiefer gesetzt, um die Steuerzeiten bzw die Charakteristik zu verändern. Ergebnis : der Motor hatte plötzlich massive Vibrationen um 5500 U/min! Unfahrbar! Vermutlich passte der verbaute Auspuff nicht zu den Steuerzeiten.

ich habe mal eine PX 200 von einem Opa probegefahren. Da war alles original. Die hat auch geschüttelt wie eine Rüttelplatte.

Geschrieben
vor 7 Stunden hat purevernunft folgendes von sich gegeben:

...TÜV bestätigt hier in Mannheim seinen Ruf: sowas unfreundliches und motziges, absolut unfassbar. Zwei Minuten Gespräch und es endete damit, dass ich die "Dame" gefragt habe, warum sie so frustriert ist. Zuerst ein Mitarbeiter, der anbietet, dass man das vorhandene spanische TÜV-Protokoll mal anschauen könnte (da steht eigentlich alles drauf, sogar die Durchmesser der Kolben), dann grätscht die Frau dazwischen und alles auf Null...

:wallbash:

Die allgemeine Info-Telefonnummer vom TÜV verweißt auf den eigenen Service, ein solches Datenblatt anzufordern, kostet aber eben mal 130€...

Der lokale Vespa-Checker bietet als "Service", dass man die perfekt funktionierende Vespa zu ihm bringt und für 300€ kriegt sie TÜV... ah ja. Dauert aber zwei Wochen... 

Ich checke mal Piaggio! Danke für den Tipp!

Grüße

Chris

 

Über Piaggio kostet das auch 150€

 

https://www.vespa.com/de_DE/vespa-vintage.html

  • Thanks 2
Geschrieben
vor 23 Minuten hat purevernunft folgendes von sich gegeben:

Danke für den Link!!!! :-)

 

Aber eigentlich benötigt man doch nur das technische Datenblatt für 80e oder? 

 

du kannst mal schauen, ob der Bernd (M.V.S.A.) evtl. hier im Topic einen TÜV-Bericht gepostet hat.

Der sollte auch genügen.

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat purevernunft folgendes von sich gegeben:

Danke für den Link!!!! :-)

 

Aber eigentlich benötigt man doch nur das technische Datenblatt für 80e oder? 

 


du brauchst das aber für eine Motovespa, oder?

Geschrieben
vor 2 Minuten hat piotr folgendes von sich gegeben:


du brauchst das aber für eine Motovespa, oder?

frenchbulldog schreibt doch weiter oben, dass er sein Datenblatt auch bei Piaggio bekommen hat.

Zur Erinnerung: Die M.V.S.A. Madrid war eine 100%ige Tochter der Piaggio Gruppe. Zwar völllig eigenständig

in ihren Geschäften und bis zum Schluss völlig rentabel. Wurde halt dicht gemacht. Sämtliche Dokumente sind

dabei offensichtlich nach Italien gewandert.

Geschrieben
vor 34 Minuten hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

frenchbulldog schreibt doch weiter oben, dass er sein Datenblatt auch bei Piaggio bekommen hat.

Zur Erinnerung: Die M.V.S.A. Madrid war eine 100%ige Tochter der Piaggio Gruppe. Zwar völllig eigenständig

in ihren Geschäften und bis zum Schluss völlig rentabel. Wurde halt dicht gemacht. Sämtliche Dokumente sind

dabei offensichtlich nach Italien gewandert.

Ja..

so ist das wohl! Allerdings ist Piaggio in Italien aktuell bis 07.05. geschlossen :-(

Ich habe aber noch ein nettes Alternativangebot übers Forum bekommen!

 

Ihr seid super!

Vielen Dank fürs Mitdenken!!!

Geschrieben
vor 21 Stunden hat frenchbulldog folgendes von sich gegeben:

Ich habe mein Datenblatt damals bei Piaggio in Italien bestellt. Ging obwohl es eine Motovespa ist 


für welches Modell wenn ich fragen darf ?

Geschrieben
vor 1 Stunde hat frenchbulldog folgendes von sich gegeben:

Ich habe es für meine 1955er Motovespa 125N bekommen.

 

 

Das ist wirklich interessant, dachte nicht dass Piaggio Infos über diese Modelle hat ...

Und da stehen auch Daten drin mit denen man etwas anfangen kann ?

Frage deshalb weil ja in originalen Papieren schon nicht besonders viel drin steht ;-)

Geschrieben

Alles bis auf die Höchstgeschwindigkeit und die Lärmangaben was ich für die Vollabnahme gebraucht habe. Die fehlenden Daten hat mein Prüfer aus dem Schein eines vergleichbaren Modell genommen 

Geschrieben

Am Samstag tritt meine Spanierin den Weg zu mir an. Kann mir einer sagen, wie der Farbcode heißt? Keine Angst, wird nicht überlackiert, möchte nur etwas Lack beschaffen wenn das Schaltrohr gewechselt wird für Blinkerschalter. 

3CD6D49E-D58A-4D4D-A586-85CF22692C10.jpeg

A6BC706C-CBEE-40AB-9A7C-2D59B0E80981.jpeg

  • Like 1
Geschrieben
vor 44 Minuten hat Michael1976 folgendes von sich gegeben:

Am Samstag tritt meine Spanierin den Weg zu mir an. Kann mir einer sagen, wie der Farbcode heißt? Keine Angst, wird nicht überlackiert, möchte nur etwas Lack beschaffen wenn das Schaltrohr gewechselt wird für Blinkerschalter. 

3CD6D49E-D58A-4D4D-A586-85CF22692C10.jpeg

A6BC706C-CBEE-40AB-9A7C-2D59B0E80981.jpeg

du kannst den Lichtschalter zum Blinkerschalter umfunktionieren.

Wie das geht steht hier im Topic. Dann kannst du dir den extra Blinkerschalter sparen.

  • Thanks 1
Geschrieben

Auf den guten Sitzbankbezug bin ich neidisch! :cheers: Den scheint man nirgendwo zu bekommen....dann halt doch selber nähen.

Ich meinte ein ähnliches blau schonmal gesehen zu haben und auch die lackierten Felgen könnten doch ein Hinweis auf Originallack sein?! Wobei die Schwinge schon übel angesprüht aussieht...

https://vespaliciouss.blogspot.com/2018/10/motovespa-160-bj1974-vhb-3400-verkauft.html

Sonst halt bei vespafarben.com anfragen.

Allerdings wird es das Schlaueste sein, bei einem Lackierer vorbei zu schauen und die Farben mit Farbkarten abzugleichen. Die lacke sind doch oft so unterschiedlich ausgeblichen, dass das u.U nicht passt was nachgemischt wird.

  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Auf den guten Sitzbankbezug bin ich neidisch! :cheers: Den scheint man nirgendwo zu bekommen....dann halt doch selber nähen.

Ich meinte ein ähnliches blau schonmal gesehen zu haben und auch die lackierten Felgen könnten doch ein Hinweis auf Originallack sein?! Wobei die Schwinge schon übel angesprüht aussieht...

https://vespaliciouss.blogspot.com/2018/10/motovespa-160-bj1974-vhb-3400-verkauft.html

Sonst halt bei vespafarben.com anfragen.

Allerdings wird es das Schlaueste sein, bei einem Lackierer vorbei zu schauen und die Farben mit Farbkarten abzugleichen. Die lacke sind doch oft so unterschiedlich ausgeblichen, dass das u.U nicht passt was nachgemischt wird.

die ganze Bank gibt es aber noch zu kaufen. Die auf dem Bild ist ja auch noch neu. Vom Halteriemen abgesehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung