Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.12.2021 um 12:28 schrieb GÄDDA:

Moin moin,

 

ich weiß es ist bestimmt die 1.000 Elektrik-Blinker- Frage aber bisher habe ich noch die richtige Antwort gefunden. 

1. Ich habe in meine MV 160 einen PX-Motor mit entsprechendem Kaubelbaum mit Blinkern https://kabel-schute.de/product_info.php?products_id=305 verbaut

2. Habe mich dann entschlossen den Lichtschalter umzubauen und die Blinker aber mit 9V-Block zu betreiben...das klappt auch wunderbar

jetzt habe ich noch die "restlichen" Kabel wo ich mir nicht sicher bin wie ich die zusammenklemmen muss damit das Licht richtig funktioniert. Ich hoffe man erkennt das auf den Fotos. Vielleicht kann mir da jemand einen Tipp geben. Beste Grüße aus dem kalten Norden IMG_4451.thumb.jpg.2c1adbaf44e25b3ff9e435cd731317cb.jpg

 

Aufklappen  

so wie hier musst du verkabeln.

Die Verbindung zwischen dem künftigen Blinkerschalter und dem Fahrlicht hast du ja bereits gekappt, oder sehe ich das falsch?

 

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben
  Am 23.12.2021 um 14:02 schrieb GÄDDA:

Die hab ich schon gekappt. Sieht man auf dem ersten Bild. Jetzt ist die Frage wo die restlichen Kabel angeschlossen werden müssen.

Aufklappen  

gelb, rot, rosa auf den einen Anschluss löten, der den Umschalter zwischen Abblend- und Fernlicht bildet.

Gelb ist ja + und rot und rosa sind Rücklicht und Tachobeleuchtung.

Dann das Abblendlicht und das Fernlicht jeweils an die Anschlüsse der Wippe klemmen.

Das Bild im Link zeigt es doch sehr gut.

Achtung! Mit dem Umbau ist es nicht möglich, das Licht komplett auszuschalten.

 

So sieht das bei mir aus, wobei ich das mit dem Rüli ein bisschen anders gelöst habe.

IMG_20190829_164848.thumb.jpg.194440e5e1f05abf2bb0f133665f9089.jpg

Geschrieben

Grüß euch!

 

Bin gerade dabei meine MV 160GT aufzubauen.

 

O-lack gibts vermutlich nicht mehr und ist sowieso überbewertet, deshalb bleibt der spanische Ü-Lack samt Patina erhalten.

 

Technik wird bis auf einen PX150 Motor vermutlich alles original bleiben.

 

20211226_150031.thumb.jpg.04a334c40806b77c2f5135283137d7be.jpg

 

20211226_150005.thumb.jpg.40d8498312a69cfab1d54ea79faa49eb.jpg

 

20211226_150013.thumb.jpg.bfdf21f9103fa1bb05a08132e4c58591.jpg

  • Like 1
Geschrieben
  Am 23.12.2021 um 14:11 schrieb discotizer303:

gelb, rot, rosa auf den einen Anschluss löten, der den Umschalter zwischen Abblend- und Fernlicht bildet.

Gelb ist ja + und rot und rosa sind Rücklicht und Tachobeleuchtung.

Dann das Abblendlicht und das Fernlicht jeweils an die Anschlüsse der Wippe klemmen.

Das Bild im Link zeigt es doch sehr gut.

Achtung! Mit dem Umbau ist es nicht möglich, das Licht komplett auszuschalten.

 

So sieht das bei mir aus, wobei ich das mit dem Rüli ein bisschen anders gelöst habe.

IMG_20190829_164848.thumb.jpg.194440e5e1f05abf2bb0f133665f9089.jpg

Aufklappen  

Was passiert eigentlich mit dem Standlicht? Totlegen? 

Geschrieben
  Am 27.12.2021 um 18:54 schrieb GÄDDA:

Was passiert eigentlich mit dem Standlicht? Totlegen? 

Aufklappen  

 

  Am 27.12.2021 um 21:20 schrieb discotizer303:

das kannst du ja auch auf Dauerlicht legen. Etwa mit der Tachobeleuchtung.

Aufklappen  

Ich hab  Tacho-, Stand- und Rücklicht direkt vom Regler zu den Verbrauchern verlegt (immer an). Dadurch hab ich weniger Gefummel im Schalter/Lenker...

  Am 7.5.2021 um 19:07 schrieb MV_Christian:

Ich habe mal versucht, den Kabelbaum grafisch darzustellen, ich meine, das müsste so stimmen:

Baum.thumb.JPG.bd2465347d12fddb7f617f395ac9e21e.JPG

 

 
 
Aufklappen  

 

Geschrieben
  Am 28.12.2021 um 12:32 schrieb GÄDDA:

Mit dem Umbau des Schalters hat die Kiste ja schon „Dauerlicht“. Nimmt der TÜV denn auch dazu noch das Dauerlicht beim Standlicht ab? 

Aufklappen  

Wieso nicht?

Rück- und Abblendlicht muss ja eh immer an sein. Dass mit dem zusätzlichen Stadtlicht eine redundante Not-Beleuchtung (bei mir direkt vom Regler) vorhanden ist, würde ich dem Prüfer als Schmankerl und zusätzliches Sicherheitsfeature verkaufen....

Geschrieben
  Am 28.12.2021 um 12:32 schrieb GÄDDA:

Mit dem Umbau des Schalters hat die Kiste ja schon „Dauerlicht“. Nimmt der TÜV denn auch dazu noch das Dauerlicht beim Standlicht ab? 

Aufklappen  

einfache Regel: was dran ist, muss auch funktionieren.

Wenn das Standlicht vorgesehen ist, musss dies natürlich funktionieren.

Das Standlicht irgendwo auf Strom zu legen ist ja auch keine Hexerei. ;)

Geschrieben
  Am 28.12.2021 um 10:03 schrieb MV_Christian:

 

Ich hab  Tacho-, Stand- und Rücklicht direkt vom Regler zu den Verbrauchern verlegt (immer an). Dadurch hab ich weniger Gefummel im Schalter/Lenker...

 

Aufklappen  

Kannst Du da bitte noch einmal die Teile erklären also ich meine das Dinges rechts neben dem Gleichrichter und links vom Blinkrelais ist das ein Hupengleichrichter? ansonsten vielen dank das hilft in vielen Fällen weiter.

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.1.2022 um 17:25 schrieb broncolor:

Kannst Du da bitte noch einmal die Teile erklären also ich meine das Dinges rechts neben dem Gleichrichter und links vom Blinkrelais ist das ein Hupengleichrichter? ansonsten vielen dank das hilft in vielen Fällen weiter.

Aufklappen  

 

Links oben der Vape AC Regler (z.B. hier) (schien mir die einfachste Möglichkeit, die Schnarre zu behalten).

Daneben der Koso Gleichrichter (z.B. hier) für die LED Blinker.

Daneben dann das 0815-Blinker-Relais (z.B.hier)....

Baum.thumb.JPG.bd2465347d12fddb7f617f395ac9e21e.JPG

 

Sieht dann so aus:

IMG_20210508_182009.thumb.jpg.7126c85f7400067f0c1416f4ad377ca8.jpg

Avanti Dilletanti :wheeeha:

Frohes Neues!

Bearbeitet von MV_Christian
Bild dazu
  • Like 2
Geschrieben

Hallo Ihr! 

Ich habe eine MV 150s (erste Serie!) und musste feststellen, dass das Steuerrohr etwas schief ist. Für die Zukunft soll das behoben werden, habe aber noch Fragen. 

 

Die möglichen Optionen wären, a) Steuerrohr tauschen und besser machen (PK) oder b) Ersatz. 

 

Zu a) kann ich z.B. die SIP Umrüstlenksäule in die 150s verbauen (SIP Art. 13347220) bzw. hat jemand von Euch Erfahrung damit? 

Zu b) welche Steuerrohre passen denn bei der 150s?

 

Vielen Dank für die Hilfe!

Tobi

Geschrieben

Hallo.

 

Gibt es ein fertig zusammengestelltes Revisionsset für einen MV 160 GT Motor mit allen Lagern, Simmerringen, usw? Oder Ähnliches?

Welchen Vergaser kann ich Alternativ zum Originalen (fehlt mir) Verbauen?

Vielen Dank.

Geschrieben

Set gibt's in Spanien komplett. In D musst dir was zusammen suchen. 

Vergaser geht nur der originale oder du verbaut nen anderen ansauger dann geht auch polini cp... 

Geschrieben
  Am 8.1.2022 um 11:24 schrieb Syard:

Set gibt's in Spanien komplett. In D musst dir was zusammen suchen. 

Vergaser geht nur der originale oder du verbaut nen anderen ansauger dann geht auch polini cp... 

Aufklappen  

hast du bitte ein Adresse der spanischen Seite  ?

Geschrieben

Hallo,

ich habe schon seit ewig eine 125er Motovespa von 1961 rumstehen und wollte jetzt mal das Licht und den Lichtschalter anschließen.

Aber da habe Ich keinen Plan. 
Wäre super wenn mir jemand helfen könnte. 
Im Anhang ein paar Bilder. 
 

vielen Dank


P.S. Motor läuft 

148E43DB-973A-4DB2-873D-CE7F9864D2B3.jpeg

25835177-B17F-4B07-B28E-90ABEBD39A42.jpeg

9AF09BAF-D595-4695-83A0-1E40BBF3C6AF.jpeg

1DE0C509-BED2-4907-B603-33EF1AC6E8DB.jpeg

5CDFF093-E35E-43EA-BD42-30D50AF21CF2.jpeg

93B588BB-2348-4705-91C0-266937DF28E8.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Servus zusammen, 

 

nachdem mir meine PK 50 nicht reicht und ich schon länger ein Auge auf eine Motovespa geworfen habe, habe ich nun zwei Fragen im Gepäck. Ich könnte diese Motovespa aus Spanien kaufen. Motor dreht, hat Zündfunken, original Motor drin MV04M. Es handelt sich um eine Motovespa 150 GS (die nach erstem Nachlesen meinerseits nur 1967 gebaut wurde). 

 

Daher die erste Frage: Wie siehts da mit Ersatzteilversorgung aus ? Was ist anders als vergleichbare Italinierinnen ? 

 

Preis liegt bei 1400€ ohne Dokumente (+250€ Versand aus Spanien vor die Haustüre) - Ist das zu teuer ? 

 

 

 

Ist die Anmeldung ohne Dokumente einer Vespa aus Spanien, die nur ein Jahr gebaut wurde überhaupt möglich (Der Verkäufer würde in den KV aufnehmen dass Papiere abhanden gekommen sind + Würde eine Rechnung ausstellen, da gewerblich) ? 

PS: Ich habe das Thema "Roller aus dem Ausland in DE anmelden … Papiere, TÜV, Zulassung?" bereits gelesen. 

 

 

 

Danke schonmal euch allen und hoffentlich bis bald ;) 

Max 

0C6D2FA0-0123-4195-BD70-00431938883D.jpeg

A53D6E2B-9B83-43EC-9795-9C0AD239A1D0.jpeg

0E785C37-4991-4C1D-A313-A10D184A0747.jpeg

Bearbeitet von maxl33121
Geschrieben
  Am 11.1.2022 um 13:36 schrieb maxl33121:

Ist die Anmeldung ohne Dokumente einer Vespa aus Spanien, die nur ein Jahr gebaut wurde überhaupt möglich

Aufklappen  

Schwierig, stehe vor dem gleichen Problem.

Infos zum Roller bekommst du auch übers Kennzeichen (falls vorhanden). Reicht vielen Behörden aber nicht aus. Verkäufer könnte ne Eidesstattliche über den Verlust abgeben. Aber ob das dann reicht? Besser VORHER (nicht wie ich) mit der Zulassung reden und dir schriftlich geben lassen, was notwendig ist.
PS Bei dir kommen dann noch Blinkers dazu...

Geschrieben

@maxl33121

Also das wichtigste ist mal irgendein Besitznachweis (Rechnung, Eidesstattliche Erklärung, etc.) und wenn keine Papiere vorhanden dann würde ich zumindest auch ein Papier von der Polizei haben wollen das die Karre nicht als gestohlen gemeldet ist und einen Nachweis das sie auch abgemeldet wurde.

 

Die Spanier sollten ein Papier namens "Baja Definitiva Telematica" ausstellen können. Das stellt fest das die Karre abgemeldet, nicht gestohlen und fertig für den Export ins Ausland ist. Ich kann dir aber nicht sagen ob die dazu auch das letzte Kennzeichen wissen müssen.

 

Und wie von meinem Vorredner schon geschrieben: besser vorher mit der Zulassung klären was sie alles sehen wollen

 

Ich hab jetzt persönlich noch nix vom Manel gekauft, seh aber das der immer wieder Kisten aus/in Spanien anbietet.

 

Den Preis find ich voll in Ordnung, musst dir hald im klaren sein das eine Komplettüberholung auf dich zukommt.

Ersatzteile: sehr ähnlich zu den Italienerinnen mit ein paar Außnahmen: Motor, Details wie Sitzbank, Schlösser, das kleine Birnchen im Tacho, etc.

Geschrieben
  Am 11.1.2022 um 13:36 schrieb maxl33121:

Servus zusammen, 

 

nachdem mir meine PK 50 nicht reicht und ich schon länger ein Auge auf eine Motovespa geworfen habe, habe ich nun zwei Fragen im Gepäck. Ich könnte diese Motovespa aus Spanien kaufen. Motor dreht, hat Zündfunken, original Motor drin MV04M. Es handelt sich um eine Motovespa 150 GT (die nach erstem Nachlesen meinerseits nur 1967 gebaut wurde). 

 

Daher die erste Frage: Wie siehts da mit Ersatzteilversorgung aus ? Was ist anders als vergleichbare Italinierinnen ? 

 

Preis liegt bei 1400€ ohne Dokumente (+250€ Versand aus Spanien vor die Haustüre) - Ist das zu teuer ? 

 

 

 

Ist die Anmeldung ohne Dokumente einer Vespa aus Spanien, die nur ein Jahr gebaut wurde überhaupt möglich (Der Verkäufer würde in den KV aufnehmen dass Papiere abhanden gekommen sind + Würde eine Rechnung ausstellen, da gewerblich) ? 

PS: Ich habe das Thema "Roller aus dem Ausland in DE anmelden … Papiere, TÜV, Zulassung?" bereits gelesen. 

 

 

 

Danke schonmal euch allen und hoffentlich bis bald ;) 

Max 

 

 

 

Aufklappen  

 

Moin Max.

 

Also, wenn Deine MV eine Rahmennummer mit 04C und eine Motornummer mit 04M hat, dann hast Du entweder eine MV Sprint oder eine MV GS.

 

Die GS wurde nur in 1967 gebaut, das passt gut zu Deinen Angaben.  

 

Eine 150er GT ist mir nicht bekannt.  Zuerst gab es die 150s Erstserie, dann die 150s Zweitserie, dann die Sprint, dann die GS, dann die 160 und danach die 160 GT.  

 

Die GS ist das Bindeglied zwischen der Sprint und der 160er, vom Rahmen her ist sie fast baugleich mit der späteren 160er GT  

 

Der Verkäufer soll Dir wenigstens einen Informe Tráfico geben, das ist das Mindeste. Hilft Dir zwar nicht zwangsläufig bei der Zulassung, aber wenigstens hast Du irgendeinen Dokument und kennst dann den Status des Rollers.

 

Saludos 

 

Geschrieben
  Am 11.1.2022 um 18:07 schrieb ETTre:

 

Moin Max.

 

Also, wenn Deine MV eine Rahmennummer mit 04C und eine Motornummer mit 04M hat, dann hast Du entweder eine MV Sprint oder eine MV GS.

 

Die GS wurde nur in 1967 gebaut, das passt gut zu Deinen Angaben.  

 

Eine 150er GT ist mir nicht bekannt.  Zuerst gab es die 150s Erstserie, dann die 150s Zweitserie, dann die Sprint, dann die GS, dann die 160 und danach die 160 GT.  

 

Die GS ist das Bindeglied zwischen der Sprint und der 160er, vom Rahmen her ist sie fast baugleich mit der späteren 160er GT  

 

Der Verkäufer soll Dir wenigstens einen Informe Tráfico geben, das ist das Mindeste. Hilft Dir zwar nicht zwangsläufig bei der Zulassung, aber wenigstens hast Du irgendeinen Dokument und kennst dann den Status des Rollers.

 

Saludos 

 

Aufklappen  

es handelt sich um die GS von Manel. Der inseriert immer auf Facebook. Ist mittlerweile verkauft. Wer auch immer sie gekauft hat.

Anscheinend hat er nur für UK die passenden Dokumente, weil er sonst anders inseriert. Also keine EU-Dokumente usw. für ein entspanntes Anmelden nach einem 21er.

 

Geschrieben
  Am 11.1.2022 um 23:29 schrieb discotizer303:

es handelt sich um die GS von Manel. Der inseriert immer auf Facebook. Ist mittlerweile verkauft. Wer auch immer sie gekauft hat.

Anscheinend hat er nur für UK die passenden Dokumente, weil er sonst anders inseriert. Also keine EU-Dokumente usw. für ein entspanntes Anmelden nach einem 21er.

 

Aufklappen  

 

  Am 11.1.2022 um 18:07 schrieb ETTre:

 

Moin Max.

 

Also, wenn Deine MV eine Rahmennummer mit 04C und eine Motornummer mit 04M hat, dann hast Du entweder eine MV Sprint oder eine MV GS.

 

Die GS wurde nur in 1967 gebaut, das passt gut zu Deinen Angaben.  

 

Eine 150er GT ist mir nicht bekannt.  Zuerst gab es die 150s Erstserie, dann die 150s Zweitserie, dann die Sprint, dann die GS, dann die 160 und danach die 160 GT.  

 

Die GS ist das Bindeglied zwischen der Sprint und der 160er, vom Rahmen her ist sie fast baugleich mit der späteren 160er GT  

 

Der Verkäufer soll Dir wenigstens einen Informe Tráfico geben, das ist das Mindeste. Hilft Dir zwar nicht zwangsläufig bei der Zulassung, aber wenigstens hast Du irgendeinen Dokument und kennst dann den Status des Rollers.

 

Saludos 

 

Aufklappen  

 

Danke euch beiden für die Info. Stimmt genau, war die von Manel, der bietet ja öfter mal was an. Ich habe sie nicht gekauft. Er meinte nur als ich in nach den Papieren fragte, dass er keine liefern kann. Er würde mir lediglich eine deutsche Rechnung ausstellen, da er laut eigener Aussage auch eine Firma in Deutschland angemeldet hat.  Damit war das für mich sowieso erledigt. 

 

Jetzt schaue ich mal weiter...

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe folgenden Zylinder verbaut: https://www.sip-scootershop.com/de/product/zylinder-serie-pro-125-ccm-fuer-vespa-125-pv-pk125_19659210?usrc=pro zylinder pv   Ich vermute, dass dein Zylinder auch ein LML PK 125 Zylinder sein müsste, was SC wohl als "Nachbau" beschreibt.   Die Passende Düsenkombination hat mich seinerzeit auch fast in den Wahnsinn getrieben. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube ich habe jetzt ND 45 (evtl. 42) und HD 78 verbaut.   Angefangen habe ich mit HD 85 und der Motor hat extrem geviertaktet. Auch jetzt läuft der Motor ziemlich "kernig". Mit einer HD von 74 oder 76 war die Endgeschwindigkeit am höchsten, aber die Beschleunigung vom Stand nicht so toll und die Zündkerze sah extrem hell aus.   Da ich oft längere Strecken Vollgas fahre, habe ich bewusst etwas fetter abgedüst. Dafür ist nun die Beschleunigung vom Stand heraus herrlich.   Bei den Düsen habe ich am Anfang den Fehler gemacht, dass ich mir einen hochwertigen Satz von einem Fremdhersteller gekauft habe und die Werte irgendwie nicht ganz stimmt haben. Er als ich einen Düsensatz von Dell´Orto hatte, konnte ich vernünftig abdüsen.   Würde dir gerne schreiben, nimm dies oder das, aber du wirst wohl leider auch ausprobieren müssen, was bei dir am besten passt.  
    • 3.50er auf welches Gehäuse?   Und... was sind denn "Sportbremsbeläge"? 
    • Hey Zimbo, wegen was ging der Motor denn in Revision, ist Dir etwas aufgefallen oder wolltest du ihn nur frisch machen?    Laut deiner Beschreibung könnte man meinen, dass deine Dichtfläche zur Lagergasse nicht passt, fährst du mit Spacer? Dicke Papier Dichtungen oder wurde das Gehäuse mal geplannt? Sind die Spacer ggf. nicht plan? Einmal abziehen auf einer Glasplatte könnte Gewissheit bringen.  Zu wenig Laufspiel kann natürlich sein, müsste man messen. Stehbolzen zu stramm angezogen? Kolbenring festklemmen könnte auf ein etwas zu viel Hitze / zu wenig Schmierung hindeuten… Würde auch wieder zur abgetragenen Beschichtung passen.     
    • Jo, das mit dem Abdrücken habe ich eh noch vor. Leider habe ich aber keinen passenden Gummistopfen für den Einlass gekauft – dachte erst, ich hätte einen, aber anscheinend ist der eine Nummer zu groß und der andere zu klein.   Am Ansaugstutzen bin ich gerade dran – habe schon die zweite Version am PC modelliert. Die muss noch gedruckt werden, dann schaue ich, ob sie passt. Wenn sie passt, baut mir ein Bekannter das Teil aus Edelstahl nach. Dann drücke ich den Motor auch final ab.    
    • Kuck doch zwei Posts weiter oben... Bild Nr. 8, 9, und 10 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung