Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 12 Stunden hat G0dl1ke folgendes von sich gegeben:

Stell mal ein Foto der Karre rein, 125 S gab es meines Wissens mit der  Bezeichnung als Wide und auch als Largeframe.

Nachdem du schreibst 1960 würd ich mal auf Largeframe spekulieren und wär damit bei VNA/VNB als italienisches Schwestermodell

20221127_141803.thumb.jpg.5d426f9b18ecb8f5bfce5c9ab20ab2b6.jpg

 

Ist eine LF,sorry hab ich vergessen zu schreiben.

Geschrieben
vor 20 Stunden hat Squalor folgendes von sich gegeben:

Hallo.

 

Bin neuerdings Besitzer einer Motovespa 125S JG 1960 4Gang :)

 

Habe mir viele Threads schon durchgelesen, trotzdem stelle ich mal paar Fragen, da ich nicht alle 460 Seiten durchlesen kann.

 

-Welches Italienische Modell ist das vergleichbare zu meiner 125S?

 

-Welches Rücklicht, war original verbaut?Bei meiner fehlt dies leider

 

-Thema Sitzbank, meine ist komplett durch, von welchem Hersteller war die?

 

-Den Motor werde ich wohl durch einen PX Alt oder ähnlichen tauschen,passt dieser 1zu1, klar ist der Umbau von 10 auf 8 Zoll.

Die MV 125S mit 4 Gang ist eine Largeframe. Motornummer V60MS.

Die Wideframe war noch mit 3 Gang.

Rücklicht ist das kleine wie bei den Wideframes.

image.thumb.jpg.07529868a3dd0873387f2f0c74f753a5.jpgimage.thumb.jpg.38d076fa5c2db07820e9dfec032fa81f.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Hat jemand eine Ahnung welche Farbe eigentlich der 125SL nahmekommt? 

Möchte endlich einen passenden Seitendeckel lackieren lassen- 919 Arrancio? 921 Rosso Canyon? 

Weil die Suche nach einem originalen Seitendeckel habe ich mittlerweile aufgegeben 

 

Wenn ich den Lack im Winter polieren, dann wird es 100% wieder anders aussehen :-P

Merci

20220614_143830.thumb.jpg.78413caf032a09eb801d86bfc6255c94.jpg

 

Geschrieben
Am 4.12.2022 um 11:19 hat DerohneName folgendes von sich gegeben:

Hat jemand eine Ahnung welche Farbe eigentlich der 125SL nahmekommt? 

Möchte endlich einen passenden Seitendeckel lackieren lassen- 919 Arrancio? 921 Rosso Canyon? 

Weil die Suche nach einem originalen Seitendeckel habe ich mittlerweile aufgegeben 

 

Wenn ich den Lack im Winter polieren, dann wird es 100% wieder anders aussehen :-P

Merci

20220614_143830.thumb.jpg.78413caf032a09eb801d86bfc6255c94.jpg

 

frag doch mal Mr_VespaGS. Der sollte das doch wissen. 919 ist es auf jeden Fall nicht.

Geschrieben
vor 18 Stunden hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

frag doch mal Mr_VespaGS. Der sollte das doch wissen. 919 ist es auf jeden Fall nicht.

Hab ihn schon gefragt- er meinte dass da wohl die ursprüngliche Farbe nicht hinkommt, da ausgeblichen. 

 

Die Farbe hat ja so eine leichte Metallic-Anmutung, also nicht 100% Ral- Einfarbig. 

 

Aber ich werde sie mal polieren und dann weitersehen:D 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo allerseits,

Wir sind beim Instandsetzen unserer DS200 (P200E) am Rätseln was die Lichtmaschine und die CDI-Box angeht.

Weil die Rückleuchte kaum zu sehen war haben wir den Strom an dem Kabelkästchen gemessen. Es kommen 3 Kabel sofort aus der Lima - grün (Bremslicht), gelb (Hupe) und rot (Licht). Im Leerlauf haben wir bei grün 12V, bei gelb 3V und bei rot 5V gemessen.

Wir dachten dann, die Lima sei defekt und haben eine neue eingebaut (Levistronic) mir neuer CDI. Nach Einbau läuft alles gut, jedoch haben die Werte nicht geändert und beim Licht geht nur Standlicht/Rücklicht :-(

Beim Gas geben glimmert das  Fahrtlicht so gerade, jedoch schiessen beim grünen Kabel die Volt weit über 12!

Ist das normal, dass die Werte der 3 Kabel ungleich sind und dass rot & gelb so schwachen Strom haben?

Ist der Strom bei der DS200 etwa ungeregelt?

Hat hier einer Erfahrung mit der sch... Femsa-Lima oder sogar ne Lösung ?

Danke schon mal im Voraus und liebe Grüße.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden hat Vespistolazo folgendes von sich gegeben:

Hallo allerseits,

Wir sind beim Instandsetzen unserer DS200 (P200E) am Rätseln was die Lichtmaschine und die CDI-Box angeht.

Weil die Rückleuchte kaum zu sehen war haben wir den Strom an dem Kabelkästchen gemessen. Es kommen 3 Kabel sofort aus der Lima - grün (Bremslicht), gelb (Hupe) und rot (Licht). Im Leerlauf haben wir bei grün 12V, bei gelb 3V und bei rot 5V gemessen.

Wir dachten dann, die Lima sei defekt und haben eine neue eingebaut (Levistronic) mir neuer CDI. Nach Einbau läuft alles gut, jedoch haben die Werte nicht geändert und beim Licht geht nur Standlicht/Rücklicht :-(

Beim Gas geben glimmert das  Fahrtlicht so gerade, jedoch schiessen beim grünen Kabel die Volt weit über 12!

Ist das normal, dass die Werte der 3 Kabel ungleich sind und dass rot & gelb so schwachen Strom haben?

Ist der Strom bei der DS200 etwa ungeregelt?

Hat hier einer Erfahrung mit der sch... Femsa-Lima oder sogar ne Lösung ?

Danke schon mal im Voraus und liebe Grüße.

sicher das nicht gelb Licht und Hupe und rot Rücklicht ist?

 

Hier ist eine Seite mit Messwerten: http://dimaxebrico.blogspot.com/2011/08/vespa-encendido-electronico-femsa.html

Bin mir aber nicht sicher, ob deine Femsa dabei ist.

Grundsätzlich sind die Femsa-Dinger echt robust.

 

Hier noch ein Link zur Betriebsanleitung mit allen verbauten Zündungsmodellen:

http://www.vespaclubjaen.es/manuales/Manual_Taller_Vespa_P-200-E_DN.pdf

Bearbeitet von discotizer303
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 17 Stunden hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

sicher das nicht gelb Licht und Hupe und rot Rücklicht ist?

 

Hier ist eine Seite mit Messwerten: http://dimaxebrico.blogspot.com/2011/08/vespa-encendido-electronico-femsa.html

Bin mir aber nicht sicher, ob deine Femsa dabei ist.

Grundsätzlich sind die Femsa-Dinger echt robust.

 

Hier noch ein Link zur Betriebsanleitung mit allen verbauten Zündungsmodellen:

http://www.vespaclubjaen.es/manuales/Manual_Taller_Vespa_P-200-E_DN.pdf

Super, danke! 👍

Geschrieben

Kleine Frage an die Gruppe .... ich habe meine schöne Spanierin :-D mit 12Volt versorgt, sprich die gute alte 6V Femsa-Zündanlage ist über. Was kann man für das Komplettset verlangen? Nein, einlagern mag ich nicht, Gegenfinanzierung heisst die Devise ;-) Danke für Eure Tips 

7055F114-F21E-46D5-891F-05D783B84339.jpeg

  • Haha 1
Geschrieben
vor 3 Stunden hat Matthias62 folgendes von sich gegeben:

Kleine Frage an die Gruppe .... ich habe meine schöne Spanierin :-D mit 12Volt versorgt, sprich die gute alte 6V Femsa-Zündanlage ist über. Was kann man für das Komplettset verlangen? Nein, einlagern mag ich nicht, Gegenfinanzierung heisst die Devise ;-) Danke für Eure Tips 

7055F114-F21E-46D5-891F-05D783B84339.jpeg

wo kein Markt, da kein Preis.

Würde ich eine solche Zündung brauchen, würde ich bestimmt mehr ausgeben, als die 50-80 Euro, die ich mal so als Schätzwert in die Runde werfe.

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Welches Zugset kann empfohlen werden, zu einer MV 125s Largeframe?

Dasselbe beim Kabelbaum, ich werde einen PX Motor verbauen. Gibts da was das passt oder muss der Kabelbaum da eher selbst gestrickt werden?

 

Grüsse euch

Geschrieben

Ich empfehle den BGM UmrüstKB für elektronische Zündumg plus Schalter. Dazu nen Spannungsregler und fertig bist für PX Motor (den natürlich deutlich länger übersetzen falls 8 Zoll)

Zugset kannst jedes nehmen für VBB usw 

  • Like 2
Geschrieben

Vielen Dank !

Ist der der Umrüstkit auch kompatibel mit zb einer Sip Vape oder Pinasco Flytech ?

 

 

 

Gleich noch eine andere Frage, bin da im Radhausdas überlackiert Blau am entfernen. War dieses Rot/Orange die Grundierung? Darunter kommt zwar ein eher grünlicher Lack hervor...20230102_204804.thumb.jpg.a1fde4174ecb2b36a91e8faba0144674.jpg20230102_205104.thumb.jpg.ebf4daefd837e847fe39a318805d5f98.jpg

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Squalor folgendes von sich gegeben:

Vielen Dank !

Ist der der Umrüstkit auch kompatibel mit zb einer Sip Vape oder Pinasco Flytech ?

 

 

 

Gleich noch eine andere Frage, bin da im Radhausdas überlackiert Blau am entfernen. War dieses Rot/Orange die Grundierung? Darunter kommt zwar ein eher grünlicher Lack hervor...20230102_204804.thumb.jpg.a1fde4174ecb2b36a91e8faba0144674.jpg20230102_205104.thumb.jpg.ebf4daefd837e847fe39a318805d5f98.jpg

grünlich sollte ja eher original sein bei deinem Modell. Kannst ja mal unterm Tank usw. schauen. Da ist ja meist nicht überlackiert worden.

Geschrieben
vor 16 Minuten hat Squalor folgendes von sich gegeben:

Nein meiner ist blau metalisé, an einigen Stellen unter anderem Unterboden,Radhaus, unterm Tank wurde mit dem Blau (siehe Bild) überlackiert...

20230102_222439.jpg

Ah. Das Orange kann ich mir als Grundierung nicht unbedingt vorstellen.

Geschrieben

Frage an die UA19 Fahrer:

Was ist eigentlich die Grundeinstellung der Düsennadel?

 

Meine Nadel hat 5 oder 6 Kerben (keine Ahnung mehr) und war so verbaut wie auf dem Foto. Nachdem die verwendete Kerbe schon total ausgeschlagen war hab ich die Nadel jetzt einfach 1 Kerbe daneben fixiert (sodass hier auf dem Foto jetzt eine komplette Kerbe sichtbar wäre).

 

Was genau änder ich damit überhaupt?

33AB20B0-7128-4587-9218-C869B550FC68.jpeg

Geschrieben
vor 40 Minuten hat G0dl1ke folgendes von sich gegeben:

UA19 Fahrer:

 

Bin kein UA Fahrer...,

aber mit einer Teillastnadel stellt man das Gemisch im Teillastbetrieb magerer (tiefer),

oder fetter (höher) ein.

Geschrieben
vor 40 Minuten hat G0dl1ke folgendes von sich gegeben:

Frage an die UA19 Fahrer:

Was ist eigentlich die Grundeinstellung der Düsennadel?

 

Meine Nadel hat 5 oder 6 Kerben (keine Ahnung mehr) und war so verbaut wie auf dem Foto. Nachdem die verwendete Kerbe schon total ausgeschlagen war hab ich die Nadel jetzt einfach 1 Kerbe daneben fixiert (sodass hier auf dem Foto jetzt eine komplette Kerbe sichtbar wäre).

 

Was genau änder ich damit überhaupt?

33AB20B0-7128-4587-9218-C869B550FC68.jpeg

das wäre doch was für dein Topic gewesen:

die Nadel (konisch geschliffen) wird beim "Gas geben" mit dem Schieber heraus gezogen und gibt damit mehr Benzin zur Gemischbildung bei. Je tiefer die Nadel hängt, umso weniger Benzin kann an die vorbeiströmende Luft abgegeben werden. Je höher, umso mehr...

Daher ist das schon eine mehr oder weniger wichtige Angelegenheit, wie dein Motor später läuft.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 2.1.2023 um 20:51 hat Squalor folgendes von sich gegeben:

Ist der der Umrüstkit auch kompatibel mit zb einer Sip Vape oder Pinasco Flytech ?

 

 

Die edit verschiedenen 12Volt Conversion Kabelbäume unterscheiden sich etwas,

insbesondere bei den Kabelfarben.

Da ist dann z.B. Masse plötzlich Blau...  :wallbash:

Grundsätzlich wären sie untereinander kompatibel,

aber dennoch würde ich den jeweils zur ZGP/Spannungsregler passenden Kabelbaum wählen,

da man sonst immerwiedermal durcheinander kommt.

 

Nochmal Edith:

Für VAPE ,egal ob AC,oder DC,

also den Umrüstbaum mit den Standardfarben Schwarz/Blau/Grün,

den von @weissbierjojo erwähnten,z.B.,

und für die schwachen VMC/Vespapolossitronicgedönsdinger,etc.,

den jeweils farblich dazugehörenden.

Da gibt es,glaube ich,noch 2,oder sogar 3 verschiedene.

Die Conversion Schalter dafür sind aber gleich.

 

 

Am 2.1.2023 um 20:51 hat Squalor folgendes von sich gegeben:

Gleich noch eine andere Frage, bin da im Radhausdas überlackiert Blau am entfernen. War dieses Rot/Orange die Grundierung? Darunter kommt zwar ein eher grünlicher Lack hervor...20230102_204804.thumb.jpg.a1fde4174ecb2b36a91e8faba0144674.jpg20230102_205104.thumb.jpg.ebf4daefd837e847fe39a318805d5f98.jpg

 

Sieht für mich nach mittlerweile verbotener,

nervenschädigenden Bleimennige (Rostschutzgrund) aus!!!

Dann unbedingt Atemschutz verwenden,und möglichst chemisch,

nicht durch schleifen abtragen!

Bearbeitet von Kosmoped
  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden hat Kosmoped folgendes von sich gegeben:

 

Die edit verschiedenen 12Volt Conversion Kabelbäume unterscheiden sich etwas,

insbesondere bei den Kabelfarben.

Da ist dann z.B. Masse plötzlich Blau...  :wallbash:

Grundsätzlich wären sie untereinander kompatibel,

aber dennoch würde ich den jeweils zur ZGP/Spannungsregler passenden Kabelbaum wählen,

da man sonst immerwiedermal durcheinander kommt.

 

Nochmal Edith:

Für VAPE ,egal ob AC,oder DC,

also den Umrüstbaum mit den Standardfarben Schwarz/Blau/Grün,

den von @weissbierjojo erwähnten,z.B.,

und für die schwachen VMC/Vespapolossitronicgedönsdinger,etc.,

den jeweils farblich dazugehörenden.

Da gibt es,glaube ich,noch 2,oder sogar 3 verschiedene.

Die Conversion Schalter dafür sind aber gleich.

 

 

 

Sieht für mich nach mittlerweile verbotener,

nervenschädigenden Bleimennige (Rostschutzgrund) aus!!!

Dann unbedingt Atemschutz verwenden,und möglichst chemisch,

nicht durch schleifen abtragen!

Ui Danke für den Hinweis wegen dem Lack. Werde es mit Graffiti Entferner oder Aceton versuchen.

Geschrieben
vor 9 Stunden hat Kosmoped folgendes von sich gegeben:

aber mit einer Teillastnadel stellt man das Gemisch im Teillastbetrieb magerer (tiefer),

oder fetter (höher) ein.

 

vor 9 Stunden hat zochen folgendes von sich gegeben:

das wäre doch was für dein Topic gewesen:

die Nadel (konisch geschliffen) wird beim "Gas geben" mit dem Schieber heraus gezogen und gibt damit mehr Benzin zur Gemischbildung bei. Je tiefer die Nadel hängt, umso weniger Benzin kann an die vorbeiströmende Luft abgegeben werden. Je höher, umso mehr...

Daher ist das schon eine mehr oder weniger wichtige Angelegenheit, wie dein Motor später läuft.

 

Muchas gracias ihr Beide.

Damit sollte der Gaser nun etwas fetter laufen, werd ich wohl erstmal so lassen sofern nicht zufällig jemand ne günstige neue Nadel übrig hat :whistling:

(dafür extra aus Spanien bestellen rentiert sich nicht und SIP verlangt ja Apothekerpreise dafür)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden hat G0dl1ke folgendes von sich gegeben:

Frage an die UA19 Fahrer:

Was ist eigentlich die Grundeinstellung der Düsennadel?

 

Meine Nadel hat 5 oder 6 Kerben (keine Ahnung mehr) und war so verbaut wie auf dem Foto. Nachdem die verwendete Kerbe schon total ausgeschlagen war hab ich die Nadel jetzt einfach 1 Kerbe daneben fixiert (sodass hier auf dem Foto jetzt eine komplette Kerbe sichtbar wäre).

 

Was genau änder ich damit überhaupt?

33AB20B0-7128-4587-9218-C869B550FC68.jpeg

Zitat Wiki: "Schwimmernadel: die Nadel schaut normal oben soweit raus, dass man die erste Kerbe sieht"

Bei recambiomoto kostet das Ding ca. 6 Euro. Die liefern aber nicht nach D, soweit mir bekannt.

Hier eine Alternative: https://www.recambiosmotosclasicas.es/carburador/aguja-campana-vespa-125-150-160

Suchbegriffe für eigene Recherchen: Aguja campana carburador Dellorto UA19S1

 

Bei Stein-Dinse gab es den Typ C, also besagte Nadel auch einmal. Vielleicht mal anrufen, ob noch Nachschub kommt.

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben
vor 3 Stunden hat vespaoldies folgendes von sich gegeben:

Welche Trittleisten passen auf eine 160 GT?

ich habe welche von der Sprint (Italien) verbaut. Muss man halt den Bogen hinten abschneiden.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

Habe eine Frage zu meiner MV GS150.

 

Der Umbau auf Scheibenbremse steht an, PK XL2 Gabel liegt auch schon bereit.

Den Umbau wird/soll jemand aus dem GSF machen, der auch meine PX Gabel schon gemacht hat.

 

Ist die Bearbeitung, bzw die originale Gabel die selbe wie bei der GT160, oder Sprint, oder.....

 

Bin mir da nicht sicher, da ich keine Vergleiche finde..

 

Vielen Dank vorab.

 

 

 

IMG_20211226_170506~2.jpg

Bearbeitet von Scarface55

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung