Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
On 1/17/2023 at 9:50 PM, Scarface55 said:

Hallo zusammen,

Habe eine Frage zu meiner MV GS150.

 

Der Umbau auf Scheibenbremse steht an, PK XL2 Gabel liegt auch schon bereit.

Den Umbau wird/soll jemand aus dem GSF machen, der auch meine PX Gabel schon gemacht hat.

 

Ist die Bearbeitung, bzw die originale Gabel die selbe wie bei der GT160, oder Sprint, oder.....

 

Bin mir da nicht sicher, da ich keine Vergleiche finde..

 

Vielen Dank vorab.

 

 

 

IMG_20211226_170506~2.jpg

Weiß das niemand? :/

Geschrieben
vor 5 Minuten hat Scarface55 folgendes von sich gegeben:

Weiß das niemand? :/

Die GS war ja sehr kurz das Bindeglied von der spanischen Sprint zur 160/GT160. Italienische Sprint haben ne andere Gabel. 
Ohne es zu wissen vermute ich, dass die Gabelmaße identisch sind zur 160. Aber zb der Roberto hier hat schon GT Gabeln gemacht und so könntest ja die GS Gabel ausbauen und vermessen. So könnte er zb mit dem ihm bekannten Maß vergleichen. Evtl hat hier jemand auch ne GT Gabel Solo rum liegen und ihr könntet die Maße vergleichen. Ich würde sie mal ausbauen und die Maße hier einstellen 

  • Thanks 1
Geschrieben

Habe meine PK Gabel auch über Roberto gekauft, passt einwandfrei.

Er braucht nur den Hinweis für welche Mopete. Und ggf. ob eine Kürzung erfolgen soll.

Kotflügel passte 100%, es musste nichts nachgearbeitet werden. Auch der riesen Abstand Kotflügel zur Kaskade wurde beibehalten.

Schön ist anders, aber die GTs sind so....

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 8 Stunden hat Squalor folgendes von sich gegeben:

Könnt ihr mir sagen, ob das der Original Ständer zur 125s LF war? 

 

 

20230102_200356.jpg

20230102_200353.jpg

Hey,

 

ist nicht original. Klassisches gebastel aus Spanien. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Stunden hat DAROKARE folgendes von sich gegeben:

Hey,

 

ist nicht original. Klassisches gebastel aus Spanien. 

Okei Danke, welcher war denn Original verbaut? In den "Shops" findet man nicht viel für dieses Modell. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Frage zum Lenker der DS200. Obwohl oben so festgezogen dass der Lenker schon nicht mehr von selbst einschlägt, hat er nach einer Testfahrt spürbares Spiel (nach vorne u. hinten). Verbaut waren vorher einzelne Kugeln, die hab ich durch einen Lagerkäfig ersetzt. Wo kann der Fehler liegen? 

Geschrieben

Du willst damit sagen, dass das Lenkrohr insgesamt Spiel hat?

Hast die Lagerschalen auch getauscht und nicht korrekt eingezogen?

Nicht immer passen die Käfiglager auch zu den alten Schalen.

Lagerkäfige richtig rum?

 

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Vespistolazo folgendes von sich gegeben:

Frage zum Lenker der DS200. Obwohl oben so festgezogen dass der Lenker schon nicht mehr von selbst einschlägt, hat er nach einer Testfahrt spürbares Spiel (nach vorne u. hinten). Verbaut waren vorher einzelne Kugeln, die hab ich durch einen Lagerkäfig ersetzt. Wo kann der Fehler liegen? 

vielleicht die untere Lagerschale nicht ganz eingezogen, falls gewechselt?

Geschrieben
vor 4 Stunden hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

Hast die Lagerschalen auch getauscht und nicht korrekt eingezogen?

Nicht immer passen die Käfiglager auch zu den alten Schalen.

Lagerkäfige richtig rum?

 

Nein, die Lagerschalen habe ich nicht getauscht, es kann also sein dass der neue Käfig nicht richtig in der alten Schale sitzt. Lagerkäfig mit planer Seite nach unten, oder?

Geschrieben
vor 14 Stunden hat Vespistolazo folgendes von sich gegeben:

Nein, die Lagerschalen habe ich nicht getauscht, es kann also sein dass der neue Käfig nicht richtig in der alten Schale sitzt. Lagerkäfig mit planer Seite nach unten, oder?

Ja....die Lagerschale rahmenseitig greift von außen auf die Kugeln, gabelseitig von innen. Mach nochmal auf und stelle mal Fotos der Teile hier ein, falls du es nicht gleich siehst....musst in jedem Fall nochmal alles per drybuild aufeinandersetzen und testen...

Geschrieben

Mal eine Frage zum Orange der Motovespa GT.

 

Da meine eine komplette Lackierung bekommen muss, suche ich das original (dunkle) Orange wie auf dieser Karte.

 

Prospekt_Motovespa.jpg

 

Nun habe ich hier im Topic etwas gelesen und bin auf diese Farbmischung gestoßen.

Ist dies das Orange, es kommt mir etwas heller vor? Allerdings ist es mit Farben am PC immer so eine Sache.

 

Hat das Orange eigentlich einen Namen wo man nach suchen könnte bzw. was ich meinen Lackierer nennen könnte? 

 

Online bei https://www.vespafarben.de/farbkarten/ habe ich gesehen, dass Motovespa damals wohl eine eigene Farbkarte hatte. Ich hatte zuerst gedacht, dass das Orange Arancio 907 entspricht.

 

Vielleicht hat ja einer das Thema schon durch.

Geschrieben

Sind bei euren MV ( insbesondere die mit den alten Lenkern, bei denen der ganze Kragen zusammen geklemmt wird) also System VBB/VGLA, auch die Lenker recht locker beim über die Gabel stülpen? Musste heute den Lenker mit 60NM fest ziehen, dass der sich nicht mehr auf der Gabel drehen lies. 

Geschrieben
vor 3 Stunden hat VespaHeiza folgendes von sich gegeben:

Mal eine Frage zum Orange der Motovespa GT.

 

Da meine eine komplette Lackierung bekommen muss, suche ich das original (dunkle) Orange wie auf dieser Karte.

 

Prospekt_Motovespa.jpg

 

Nun habe ich hier im Topic etwas gelesen und bin auf diese Farbmischung gestoßen.

Ist dies das Orange, es kommt mir etwas heller vor? Allerdings ist es mit Farben am PC immer so eine Sache.

 

Hat das Orange eigentlich einen Namen wo man nach suchen könnte bzw. was ich meinen Lackierer nennen könnte? 

 

Online bei https://www.vespafarben.de/farbkarten/ habe ich gesehen, dass Motovespa damals wohl eine eigene Farbkarte hatte. Ich hatte zuerst gedacht, dass das Orange Arancio 907 entspricht.

 

Vielleicht hat ja einer das Thema schon durch.

sind eigene Farben. Die italienischen passen da wohl eher nicht.

Bei Vespafarben sind ja auch die MV-Farbkarten.

Sofern die die MV-Farben genau so gut hinkriegen, wie die italienischen könnte man das ins Auge fassen.

Hatte dort mal eine Spraydose für meine V50 bestellt. Der Tank war nicht von der Originallackierung zu unterscheiden.

Geschrieben
vor 8 Stunden hat VespaHeiza folgendes von sich gegeben:

Nun habe ich hier im Topic etwas gelesen und bin auf diese Farbmischung gestoßen.

Ist dies das Orange, es kommt mir etwas heller vor? Allerdings ist es mit Farben am PC immer so eine Sache.

 

Hat das Orange eigentlich einen Namen wo man nach suchen könnte bzw. was ich meinen Lackierer nennen könnte? 

 

Online bei https://www.vespafarben.de/farbkarten/ habe ich gesehen, dass Motovespa damals wohl eine eigene Farbkarte hatte. Ich hatte zuerst gedacht, dass das Orange Arancio 907 entspricht.

 

Vielleicht hat ja einer das Thema schon durch.

 

Mein Lackierer hat das Glasurit System und der kann auch alte Motovespa Farben mischen. Der hat sogar noch alte Farbkarten.

Ich würde da einfach mal alle in deiner Umgebung abklappern.

 

Oder Du hast ein Originalteil, polierst das etwas auf und der Lackierer mischt die Farbe dazu passend an. Ein guter kann das, aber der macht das natürlich nicht, wenn die Lackierung nur dreimarkfuffuig kosten soll...

  • Like 1
Geschrieben
Am 18.2.2023 um 00:12 hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

 

Mein Lackierer hat das Glasurit System und der kann auch alte Motovespa Farben mischen. Der hat sogar noch alte Farbkarten.

Ich würde da einfach mal alle in deiner Umgebung abklappern.

 

Oder Du hast ein Originalteil, polierst das etwas auf und der Lackierer mischt die Farbe dazu passend an. Ein guter kann das, aber der macht das natürlich nicht, wenn die Lackierung nur dreimarkfuffuig kosten soll...

Leider gab es schon vor dem Strahlen keine Originalfarbe mehr.

 

Hat jemand evtl eine Ahnung welches Orange auf der GT160 drauf war? Auf der Farbkarte gibt es ja zwei Farbtöne. Ich würde hier eher zum Amarillo P3059 (H7973) tendieren.

 

Motovespa-Original-Farbkarte-Lack-Farben

Geschrieben (bearbeitet)

Such doch mal nach "prosol", "orange", "Gulasch", "Lachs".

@MV S.A. hat bereits alle Farbcodes analysieren lassen...

 

Meine ist in Lachs nachlackiert, das passt annähernd 100%ig.

 

Der Tank ist noch im O-Lack. Da ist fast kein Unterschied zu erkennen. Wenn Du weißt, welche Farbe Dein Dekor hat, kann man daran - glaube ich - erkennen, ob es "Lachs" (weißes Dekor) oder "Gulasch" (schwarzes Dekor) ist. Das "Orange" hatte meines Wissens auch weißes Dekor...

 

Am 27.9.2015 um 16:08 hat MV S.A. folgendes von sich gegeben:

 

post-13679-0-10817800-1443363165_thumb.j

 

Bearbeitet von MV_Christian
Rechtschreibung
Geschrieben
vor 3 Stunden hat MV_Christian folgendes von sich gegeben:

Such doch mal nach "prosol", "orange", "Gulasch", "Lachs".

@MV S.A. hat bereits alle Farbcodes analysieren lassen...

 

Meine ist in Lachs nachlackiert, das passt annähernd 100%ig.

 

Der Tank ist noch im O-Lack. Da ist fast kein Unterschied zu erkennen. Wenn Du weißt, welche Farbe Dein Dekor hat, kann man daran - glaube ich - erkennen, ob es "Lachs" (weißes Dekor) oder "Gulasch" (schwarzes Dekor) ist. Das "Orange" hatte meines Wissens auch weißes Dekor...

 

 

ich habe alle Mischungen von Bernd im Motovespa Topic Navigator - der Antwort auf fast alle MV-Fragen - verlinkt.

  • Like 2
Geschrieben

Ich fasse hier meine Fragen mal zusammen (für meine mv125S LF) 

 - Ständer 16 oder 20mm

 

 - Trittleisten passen scheinbar die von der Vbb, bei der MV sind aber die äusseren gerade, die in den Shops sind aber hinten gebogen, kürzt ihr die einfach, oder gibt es irgendwo einen passenden Satz? 

 

-Thema Schwinge vorne revidieren, da gibt es einen Schwingenlager Satz zu kaufen, ohne die einzelnen Nadeln. Passt der? Hatte bei einer Acma mal das Problem dass solch ein Set nicht passte.

 

Geschrieben
vor 6 Stunden hat Squalor folgendes von sich gegeben:

Ich fasse hier meine Fragen mal zusammen (für meine mv125S LF) 

 - Ständer 16 oder 20mm

 

 - Trittleisten passen scheinbar die von der Vbb, bei der MV sind aber die äusseren gerade, die in den Shops sind aber hinten gebogen, kürzt ihr die einfach, oder gibt es irgendwo einen passenden Satz? 

 

-Thema Schwinge vorne revidieren, da gibt es einen Schwingenlager Satz zu kaufen, ohne die einzelnen Nadeln. Passt der? Hatte bei einer Acma mal das Problem dass solch ein Set nicht passte.

 

kürzen.

  • Like 1
Geschrieben
Am 14.2.2023 um 09:35 schrieb Vespistolazo:

Frage zum Lenker der DS200. Obwohl oben so festgezogen dass der Lenker schon nicht mehr von selbst einschlägt, hat er nach einer Testfahrt spürbares Spiel (nach vorne u. hinten). Verbaut waren vorher einzelne Kugeln, die hab ich durch einen Lagerkäfig ersetzt. Wo kann der Fehler liegen? 

So, ich nehme das nochmal auf und bedanke mich für alle eure Antworten. Nach Festziehen der oberen Lager war das Fahrgefühl immer noch sehr schwammig, Kurven waren abenteuerlich, so konnte man nicht fahren. Ich habe dann die Lenksäule ausgebaut und alles komplett überholt, alle Lager der Lenksäule und der Schwinge erneuert inkl. Lagerschalen. Was soll ich sagen? Alles sehr leichtgängig, Vespa läuft schön geradeaus, also alles so wie es sein soll. Jetzt meine Frage:

Natürlich habe ich beim Zusammenbau diese Scheibe übersehen (siehe Bild). Ist das Ding sehr wichtig?

 

Scheibe.jpg

  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Vespistolazo:

So, ich nehme das nochmal auf und bedanke mich für alle eure Antworten. Nach Festziehen der oberen Lager war das Fahrgefühl immer noch sehr schwammig, Kurven waren abenteuerlich, so konnte man nicht fahren. Ich habe dann die Lenksäule ausgebaut und alles komplett überholt, alle Lager der Lenksäule und der Schwinge erneuert inkl. Lagerschalen. Was soll ich sagen? Alles sehr leichtgängig, Vespa läuft schön geradeaus, also alles so wie es sein soll. Jetzt meine Frage:

Natürlich habe ich beim Zusammenbau diese Scheibe übersehen (siehe Bild). Ist das Ding sehr wichtig?

 

Scheibe.jpg

Klar.

Geschrieben

Weil Deine Vorderradführung sonst Querspiel hat und sich ausserdem das Nadellagergehäuse in die weichere Aluschwinge arbeitet. Wozu denkst Du hat die Scheibe eine Nase und wozu steht das sonst in Deinem schlauen Buch? An Deiner Stelle würde ich gewissenhafter schrauben. Gerade am Fahrwerk...

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Pholgix:

Weil Deine Vorderradführung sonst Querspiel hat und sich ausserdem das Nadellagergehäuse in die weichere Aluschwinge arbeitet. Wozu denkst Du hat die Scheibe eine Nase und wozu steht das sonst in Deinem schlauen Buch? An Deiner Stelle würde ich gewissenhafter schrauben. Gerade am Fahrwerk...

Danke für die Auskunft. Wenn ich nicht gewissenhaft wäre, hätte ich nicht gefragt. Ich werde das natürlich beheben. Lachsmileys über Fehler von anderen halte ich allerdings für wenig hilfreich. Alte Bauernweisheit: ohne Fehler kein Fortschritt. 😉

Geschrieben

Der Lachsmilie galt nicht dem Fehler, sondern der Tatsache, dass Du es schon weißt (Buch!) und trotzdem fragst.

Kennt man ja: alles zusammen und dann was vergessen.... Man kommt halt nicht drumherum es trotzdem einzubauen ;-)

Geschrieben
Am 5.8.2022 um 11:06 schrieb Brutus-Annegret:

Nur das lange Verbindungsstück? Das habe ich glaube ich noch liegen.

 

Moin,

ich nehm das Zitat als Grundlage meiner Frage mal wieder hervor.....

 

Hat jemand für dieses klassische Lenkradschloss am Lenkerende mit Arretierung am Rahmen diese Arretierung? Oder wer weiß wo man das Rahmenteil  bekommen kann? Mein Schlüssel steckt da feste drin. Reparieren ist irgendwie nicht.

 

20230222_184238.thumb.jpg.f180b9c380c70a712187e04836f0060b.jpg

 

Dieses Modell scheint nicht mehr so üblich zu sein.

 

Kann jemand helfen?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung