Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, habe die Bilder im alten Post mal angepasst.

 

Gibt es für die Schlösser (Handschufach + Lenkschloss) eine besonders gute Bezugsquelle?

Rücklich müsste bei mir ja wie bei der Sprint sein oder? Bräuchte eine Streuscheibe wenn bei jemandem eine rumliegt... :-D

brauchst Du beides? Habe noch ein Schloss für das Handschuhfach über.

Geschrieben

Hi,

ich bin schon länger an einer MV 160 Gt interessiert und fahre am Mo nach Galizien. Hat jemand einen Tipp für mich wie und wo man dort alte MV finden kann? Ich habe die Möglichkeit dort bei einem Kauf das Fahrzeug unterzustellen. Und noch eine Frage wie bekomme ich ein Fahrzeug von Spanien nach Deutschland. Kennt jemand eine Spedition die so was macht? Wäre für Tipps dankbar

Geschrieben

MOTOVESPA SCHRIFTZÜGE - Ich würde eventuell eine Bestellung in Spanien machen und könnte dabei auch Schriftzüge (Vespa Sprint, Vespa 150S, Vespa GT Vespa 160...) fürs Beinschild und das Wappem für die Kaskade organisieren.

Es handelt sich nicht um die Ware, die bei scooterclasico zu bekommen ist! Sollte daher passgenauer sein.

 

Bei Interesse, bitte gerne eine PM

Geschrieben (bearbeitet)

Servus, 

 

beim Anschließen der Elektrik an meiner 160GT musste ich feststellen, dass mir ein rotes Kabel von der Zündung kommend abgeht. 

Daher die Preisfrage, gab es einer Version ohne oder liegt hier ein Fehler vor? 

 

Zum Vergleich der Post von Bernd und meine Premiumausführung: 

post-3769-0-33366700-1408123851_thumb.jp

post-3769-0-47894500-1408123912_thumb.jp

Bearbeitet von v50Killer
Geschrieben (bearbeitet)

Morgen Kilian, 

 

hast du die Ringzündung mal draussen gehabt

 

normal sind da 6 Kabel, eventuell steckt das noch drin.

 

An der Ringzündung gibt es 6  Kabel, 3 für  Zündung, braun braun schwarz

 

und grün für Bremslicht, Gelb Klemmbrett Lichtschalter, Rot Kill

 

man kann aber kill auch über  die Zündkabel anschliessen.

 

hier mal Bild von einer ausgebauten Ringzündung, wie sieht das bei dir aus?

 

Ciao Bernd

post-13679-0-93857900-1408171744_thumb.j

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

Danke für die Info Bernd. Bei mir ist es leider definitiv eines weniger. Ich hab den Schalter noch nicht vermessen um den Signalverlauf zu erörtern, mir erscheint es aber seltsam, dass das rote Kabel nur für den Killschalter dienen soll. Angeschlossen nach dem Standard Schaltplan "ohne das rote Kabel" kann ich die Vespa normal ausschalten, habe aber keine Spannung an der kleinen Birne im Vorderlicht. 

 

post-3769-0-84390400-1408185860_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Info Bernd. Bei mir ist es leider definitiv eines weniger. Ich hab den Schalter noch nicht vermessen um den Signalverlauf zu erörtern, mir erscheint es aber seltsam, dass das rote Kabel nur für den Killschalter dienen soll. Angeschlossen nach dem Standard Schaltplan "ohne das rote Kabel" kann ich die Vespa normal ausschalten, habe aber keine Spannung an der kleinen Birne im Vorderlicht. 

 

Interessant. Bei meiner 160er kommt neben dem grünen und gelben noch das rote aus der Femsatronic. Kann es sein, dass das da direkt am Ausgang abgebrochen ist? Spannend, dass du auch ohne das rote Kabel den Motor abstellen kannst. Das wird im Lichtsschalter nur gegen Masse gelegt, wenn Du auf den Killknopf drückst und legt damit die Zündung lahm.

Die kleine Birne im Scheinwerfer bekommt normalerweise Strom direkt aus dem Schalter und hat eine eigene Klemme dort. (Rosa Kabel im Schaltplan)

Die beiden Anschlüsse rot und rosa liegen im Schalter direkt nebeneinander. bzw. übereinander.

Bearbeitet von 166er
Geschrieben (bearbeitet)

@166 er,  

 

der Kilian hat eine Austausch  ZündGrundplatte drauf, das rote Kabel beliefert

normal auch das Standlicht mit Strom, wird aber zum Kill benutzt.

Kann er mit Gelb zusammen Hängen.

 

@Vespa0815

 

das ist ein Aufkleber der Versicherungsgesellschaft, gab es ziemlich oft in ES.

manchmal auch als Plaketten

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

Guten Tag,

 

ich wollte mal meine Hergerichtete MV 160 zeigen:)

 

Gruss

 

Philipp

 

 

 

@ Dr Pro.   wollte nur noch was zu dem Blinker schalter sagen, der ja nicht gerade

besonders kleidsam ist.

 

es ist möglich den normalen Lichtschalter so umzufrickeln das man auf dauerlicht

umbaut und  den Lichtschalter in seinen drei Positionen als Blinker schalter verwendet.

 

Stand und Null Licht braucht ja eh niemand.

 

dann muß man keine Bohrungen am Lenkkopf anbringen.

 

Gruß Bernd

Geschrieben

Der Blinkerschalter ist ohne Bohrung am Lenker Montiert:), wollte an der Originalen Elektrik nichts verändern und den TÜV seine Blinkerpflicht übergeben.

Geschrieben

könnt ihr mir sagen, warum an meine MV Sprint keiner der gängigen Rücklichtschalter passt? Dir Bohrungen für Kabel und Befestigungsschrauben sind viel zu nah am Bremspedal. Gabs da ne eigene Lösung?

Danke!

Geschrieben

Moien,

schöne Motovespas habt ihr da!

 

Habe mir mal das Sip Schloss-Set gekauft. Ich war erstmal recht enttäuscht das es sich zwar um ein Sett handelt, aber trotzdem zwei verschiedene Schlüssel dabei sind. Also vonwegen ein Schlüssel für die Vespa, das geht damit nicht.

 

Das Gepäckfachschloss wollte erst aufgeben nachdem ich mit einem ziemlich dicken Bohrer durch bin (8er?).

Dafür waren dann die Schrauben-Löcher in dem neuen Schloss zu klein (Warum auch passgenau, ist ja so billig das Schloss :blink: ). Musste man aufbohren. Am ende kommt man aber ganz gut parat mit dem Satz.

 

Lenkradschloss muss ich noch aufbohren. Tips dazu?

 

Ach ja, im Handschuhfach befand sich ein Tire Fit Sett, eine Tennisballquittung aus Spanien. Dazu noch Werkzeug, Seilzüge und ein vollständiges Anglersett :-D

post-44723-0-97643000-1408791174_thumb.j

post-44723-0-74057700-1408791182_thumb.j

post-44723-0-78890300-1408791190_thumb.j

Geschrieben

@ obstler

Schloss sets sind vom clasico. Ja gibt bessere Qualität

aber ich find toll das es Schlüssel sind  auf denen clausor

und barcelone steht und nicht zadi.

normal sind die Schlösser genietet, deshalb die kleinen

Löcher.na ja wenn vier schlussel dabei sind..... gruss b.

Geschrieben

Hola zusammen,

meine GT160 nimmt nicht richtig Gas an. Vollgas ist gar nicht. Fahren damit auch nicht. Zuckelt nur so vor sich hin beim Gas aufreißen.

Liegt das am Vergaser? Wie bekomm ich den Vergaser überhaupt runter? Welche Schrauben muss ich denn dazu lösen?

Schwimmerkammer etc. hatte ich schon offen und hab gesehen, dass ersten unten in der Schwimmerkammer total der Dreck ist. Den hab ich jetzt zwar raus, aber ich würd gern mal den kompletten Vergaser zerlegen und säubern. Leider bin ich jetzt zu doof, um ihn vom Zylinder abzubekommen :-( bzw. Wo finde ich die Düsen?

Die Dichtungen des Schwimmerkammerdeckels (also der Deckel an dem der Benzinschlauch dran kommt) ist jetzt hinüber und mir drückst nachdem ich alles wieder zusammen hatte das Benzin dort raus. Hat hier jemand neue Dichtungen für diesen Vergaser liegen, die ich kaufen kann?

Tank ist extrem rostig innen. Bekomme ich den selber sauber? Wenn ja wie?

Hab außerdem bemerkt, dass ausm Auspuff nicht ausm Rohr der Qualm rausbläst, sondern schon am Topf irgendwo. Definitiv nicht am Zylinderauslass. Wenn ich Hand hinten ans Rohr halte, kommt überhaupt keine Luft raus. Gibts die linksausleger Auspuffs noch irgendwo? Hat hier jemand einen zu verkaufen? Oder passt auch der von ner PX?

Vielen Dnk für eure Hilfe!

Salva

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung