Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo

 

hab hoffentlich bald auch eine ...., muss noch etwas warten

 

 leider fehlt der Lichtschalter

attachicon.gifSNC18439.JPG

ist von 1967

ist das der hier ???!

attachicon.giflichtschalter.jpg

oder kann ich auch diesen nehmen...

attachicon.gif108661.jpg

und falls jemand einen übrig hat kann er mir gerne ne PN schicken

Danke und gute Nacht

 

http://www.scooter-center.com/de/product/7673461/Lichtschalter+OEM+QUALITAeT+Typ+Femsa+Vespa+VNA1T+bis+VNA2T+VNB1T+VBA1T+bis+Nr+76049?meta=7673461*scd_ALL_de*s18997121520688*femsa*5*5*1*16

 

Der hier passt. Ist aber teuer.

 

 

Wenn deiner eine Schließer ist, passt deiner ebenfalls.  (Kill und Hupe auf Masse)

 

Gruß

Geschrieben

Super geworden! War aber auch eine traumhafte Ausgangsbasis :thumbsup:

 

Gruß Peter.

 

PS.,: Bin nochmal auf der Suche nach einem weiteren Spanier. Meld mich die Tage.

 

 

Danke Peter, hab den Racer gestern noch komplett ranzig Patiniert, schaut

ganz brauchbar aus...

 

Gerne, schau vorbei... du weist der frühe Vogel fängt den Wurm :-)

 

Saludos

Geschrieben

Hola,

Wollt mal ein Lob an den SCK aussprechen , hab heute

Die big Box Sport auf meiner Malossi GT probiert .

Ein unglaublicher Leistungs Schub , im Vergleich

Zum PEP 2.0 oder SIP Road

Sehr gutes Produkt !

Gruß bernd

Servus

Hast du evtl n komplettes setup?

Gruss ludwig

p.s. Schöne gt

Geschrieben

Mal ne kurze Frage zu den Schrauben der Leisten für die Gummimatte am Tunnel. Sind das 2,5mm Blechschrauben oder was kommt da rein? Wimte habe ich 2,~mm gemessen.

 

Gruß aus dem Norden.

Geschrieben (bearbeitet)

@insidedev - bei meiner 160er sind Nieten verbaut - glaube die Italiener haben Schrauben verwendet - Grüße Max

Bearbeitet von maxmarra
Geschrieben

Ich suche für meinen GT Motor eine Kickstarterwelle und habe eine laut Beschreibung für 150S passende gefunden.

Passt das?  Sieht zumindest so aus, beide sind rundum verzahnt!

 

Infos wäre super!

Dank Euch

 

Arthuro

Geschrieben

so langsam bin ich ratlos. neuen steuersatz für meine 125l von sip/scooter center. zu dick, passten nicht. vom clasico bestellt. zu dick. abgedreht. nicht mehr zu dick.

heute: lenkermontage. durchmesser vom steuersatz insgesamt zu groß. lenker geht nicht drüber.

kann mal irgendjemand den messschieber an seinen steuersatz halten? wie breit muss der den original sein?

hat noch jemand einen alten zum probieren über?

lenkerloch größer fräsen is wohl nicht so ne gesunde option...

post-43914-0-33484500-1426607088_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

@ elray

 

 

das stimmt es ist alles etwas  zu dick , aber ich seh nicht wirklich das Problem.

 

besorg dir nen Bandschleifer, die untere  Mutter kannst oberhalb  um 2mm verschmälern,

die beilagscheibe um 1mm, die Kontermutter kannst halbieren. denke nicht das

es irgendwas an der Festigkeit ändert .

 

damit gewinnst du 5-6 mm und  das passt wieder in den Lenker.

 

nur ein Vorschlag, ich würd es so machen...

 

Ciao Bernd

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

Die Züge laufen doch aber in der Öffnung vom Rahmen sauber am Lenkkopflager vorbei, hängt es am Lenkkopf. Zeig mal ein Bild von oben rein fotografiert bitte.

 

Gruß aus dem Norden.

Geschrieben (bearbeitet)

Noch ne Frage:

Kennt jemand ne Quelle für Tacho Ziffernblätter mit Sechseck Logo für die Spanier?
Oder ich könnte mir auch vorstellen nur ne Klarsichtfolie aufzukleben.

Da gab's doch mal ne Vorlage hier im Forum. Hat jemand von euch Tipps und Infos für mich?

 

Dank euch

 

Gruß Arthuro

Bearbeitet von Arthuro
Geschrieben (bearbeitet)

Die Züge laufen doch aber in der Öffnung vom Rahmen sauber am Lenkkopflager vorbei, hängt es am Lenkkopf. Zeig mal ein Bild von oben rein fotografiert bitte.

Gruß aus dem Norden.

das sieht doch so aus, als wäre der kragen von dem lenkkopf abgeschnitten? kann das sein?oben is mein lenker, unten ein vbb als vergleich. oder sind die spanischen da anders?

post-43914-0-69199000-1426708515_thumb.jpost-43914-0-89873700-1426708915.jpg

Bearbeitet von elrey
Geschrieben

Lass den Lenker doch so, der passt optisch wenigstens zum Rest!!

Das der kürzer ist fällt ja nicht gleich auf!

das lenklager is aber so ein bisschen nackig

Geschrieben

Welcher Choke passt in eine MV 160 mit Px Motor (si Vergaser)?

.

Würde mich auch interessieren, wie die PX-Motor-in-MV-Fahrer das gelöst haben.

Wahrscheinlich selbst was zusammengetüdelt!?

Geschrieben (bearbeitet)

Würde mich auch interessieren, wie die PX-Motor-in-MV-Fahrer das gelöst haben.

Wahrscheinlich selbst was zusammengetüdelt!?

 

 

Guten Morgen,

 

 

also ich bediene mich in diesem falle Folgender Lösung.

 

Am vorhandenen Chokehebel selbst löte ich einen normalen Zug an den

Hebel, vorher natürlich durch das kleine Loch fädeln.

 

also normalen Bowdenzug zum Vergaser führen und durch die

Öffnung an der Vergaserwanne gehen .

 

Am SI Vergaser Mache ich eine Schlaufe am Chockemechanismus, vor diese kommt ein

Schraubnippel wie man ihn verwendet um den Gaszug im Lenkkopf

zu arritieren.

 

Die Schlaufe wird  zugezogen und der Nippel angezogen.

 

Wenn das System Spielfrei ist funktioniert das einwandfrei.

 

Das Ganze Funktioniert auch mit dem Chokedraht wie es der

Orginale MV vergaser und Luftfilter hat.

 

Vielleicht nützt es jemandem.

 

Saludos B

Bearbeitet von MV S.A.
  • Like 1
Geschrieben

Guten Morgen,

 

 

also ich bediene mich in diesem falle Folgender Lösung.

 

Am vorhandenen Chokehebel selbst löte ich einen normalen Zug an den

Hebel, vorher natürlich durch das kleine Loch fädeln.

 

also normalen Bowdenzug zum Vergaser führen und durch die

Öffnung an der Vergaserwanne gehen .

 

Am SI Vergaser Mache ich eine Schlaufe am Chockemechanismus, vor diese kommt ein

Schraubnippel wie man ihn verwendet um den Gaszug im Lenkkopf

zu arritieren.

 

Die Schlaufe wird  zugezogen und der Nippel angezogen.

 

Wenn das System Spielfrei ist funktioniert das einwandfrei.

 

Das Ganze Funktioniert auch mit dem Chokedraht wie es der

Orginale MV vergaser und Luftfilter hat.

 

Vielleicht nützt es jemandem.

 

Saludos B

 

 

Danke!

 

Ich bin auch immer noch auf der Suche nach einer sinnvollen Lösung für das Problem.

 

Mein Versuch, mit einem GS-Adapter die Sache zu lösen, hat bisher nicht funktioniert, da die Führung des Bowdenzugs da irgendwie nicht gut gelöst ist und man mit dem Hebel nicht richtig Zug aufbringen kann.

Geschrieben

Hallo,

brauche ich bei der MV 150S 1te Serie die Endstücke mit der Nase an den Bowdenzügen der Kupplung und Vorderradbremse.

 

Möchte morgen die Züge einstellen und dann wäre es arg blöd wenn da etwas feht. Von aussen ist es leider nicht erkennbar bzw. sieht es so aus als würdendie nicht benötigt.

 

Gruß und danke.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung