Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus !

 

ich hab auf meiner 150/2 diese Sitzbank montiert   http://www.sip-scootershop.com/de/products/sitzbank+fur+vespa+160+gs+2+_75514000 . Leider geht der Tankdeckelverschluss an dem Rahmen der Sitzbank an bzw. geht garnicht zu.

Gibt dür die MV`s vielleicht nen abschliessbaren Tandeckel oder gibts da ne andere alternative ? Wäre für jeden Tipp dankbar

 

Marcel

Hi Marcel,

 

bei der Sitzbank ist in der Querverstärkung keine Aussparrung (Loch) wo der Bügel und die Schraube vom Tankdeckel reinpasst.

Schau dir mal ein paar andere Sitzbänke an die haben alle diese Aussparung in der Mitte.

Geschrieben

Moin!

 

ich habe einen SIP Road auf meiner MV 150S/2 montiert. Welche Bedüsung würdet Ihr vorschlagen?

Original ist eine 82er Hauptdüse im UA 19 Vergaser.

 

 

Detert.

Hi Detert,

 

bist Du Dir da sicher mit der 82er HD. Ich denke mich zu erinnern das da original eine 74er HD drin war.

Wg. SIP Road kann ich Dir nicht wirklich eine brauchbare Info zur HD geben,

mein 150er Zylinder ist bearbeitet und es ist ein Megadella verbaut, zwar ähnlich vom Aufbau aber ned gleich. Da fahre ich eine 88er HD. 

Wenn ich von der mir geläufigen original 74er HD ausgehe, würde ich mal, um auf Nummer Sicher zu gehen, mit ner 85er anfangen und dann runtergehen bis er sauber ausdreht.

Geschrieben

Abend...

Gibt es spanische Typenschilder für die Motovespas? An meiner TX soll laut TÜV Mitarbeiter eines ran. Da würde ich dann ungern ein italienisches ran mache.

Mfg Chris

Geschrieben

Nee war in der letzten Zeit nicht am Markt.

Hat erst nen Kumpel von mir gehört und wurde in mühevoller Abeizeraktion freigelegt...

Der Lack war zum größten Teil sehr schlecht runter zu bekommen, da ein ziemlich hochwertiger Ülack drüber war...

Sah vorher so aus.... :-D

post-29957-0-87007500-1428961094_thumb.j

post-29957-0-45557100-1428961095_thumb.j

post-29957-0-37800300-1428961097_thumb.j

post-29957-0-18384300-1428961098_thumb.j

Geschrieben

@dedicated follower

 

 

Topp, super schön geworden,

 

zum Glück ist bei den Spaniern meistens Ablacken Möglich, gibt zwar Fehlstellen

aber grossflächig anschleifen gibt es einfach nicht.

 

viel Freude damit !

 

BErnd

Geschrieben

Hi,

 

hab eine ausgeschlagene Pleuelbuchse bei der 150S - Motor ist montiert (nein, die KW will ich nicht tauschen...).

 

Wer kann mir sagen, wo ich eine Pleuelbuchse aus Rotguss dafür bekomme? Es soll ja da auch Schrott auf dem Markt geben...

 

Danke,

tschoggo

Geschrieben

@ Detert,@ x003

 

ich hab auch einen UA19 drauf mit Siproad.

Bei mir war auch eine 82 HD (ND 50) drin. Ob das Serie war kann ich dir nicht sagen.

Habe die HD mit dem SIP auf 88 gemacht. Obs so 100% passt kann ich dir auch noch nicht sagen....fährt jedenfalls echt prima.

 

Gruß Frank

Geschrieben

LED kellermann Blinker im Lenkerende

 

wo hast Du die gekauft?

 

@tschoggo:  Du hast doch den Lichtschalter Deiner MV150S zum Blinkerschalter umgebaut.

Hast Du eine LED / 9V Lösung oder Strom von der Lima mit Blinkerrelais usw. usw.....

 

Und ein Bild vom geänderten Schalter ware genial :thumbsup:

Geschrieben

Könnte mir jemand zum Testen einen SI Adapter leihen?

Oder bestellt jemand beim Clasico? Danke Gregor

Habe noch einen in der Werkstatt rumfliegen. Könnte ihn Anfang nächste Woche losschicke.

Brauchst du ihn mit Vergaser? Hätte ich auch noch!

Gruß Jens aus Kölle

Geschrieben

Servus,

 

sorry, rotiere zur Zeit, deswegen bisher noch keine Infos wegen dem Lichtschalterumbau als Blinkerschalter...

Soviel schonmal: Ich hab zwei (eine vorne und eine hinten) Leiterbahnen aufgetrennt (rot auf den Fotos) und die Kabelbelegung geändert.

Die Kabel mit dem roten "X" müssen weg, dafür die eingezeichneten so angeschlossen/angelötet werden.

Das Licht brennt damit immer.

Im Reserverad unter der linke Backe hab ich eine kleine 6V-Bleigelbatterie eingebaut. Vom gelben Kabel des Kabelkästchens/Lima hab ich ein weiteres Kabel über eine Diode und einen Sicherungshalter zur Batterie verlegt. Von dort aus habe ich über das Blinkrelais ein Kabel unter dem Tank an das rosa Kabel (eigentlich Standlicht) angeklemmt. Damit haben wir "Blinkrelais"-Strom vorne am Scheinwerfer, ohne ein neues Kabel durchziehen zu müssen. Dort muß man das rosa Kabel aus dem Kabelbaum vom Scheinwerfer abzwicken und verlängern zum Lichtschalter (s. Foto: "vom Blinkrelais").

Am Kabelkästchen noch das Kabel von Rosa zu dem darunter angeschraubten Widerstand (nur das eine!) abklemmen.

Die beiden Blinker werden verkabelt und am Lichtschalter angeklemmt/-lötet.

 

Ich müsste irgendwo noch einen Gesamt-Schaltplan haben, damit wirds dann evtl. deutlicher, ich schau mal.

 

post-18794-0-97957400-1429099545_thumb.j   post-18794-0-84723800-1429099548_thumb.j   post-18794-0-94899100-1429099553.jpg

  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben

Hab nochmal eine Frage zur Pleuelbuchse (nicht Lager) bei der 150S:

Hab jetzt eine neue Buchse eingezogen, ging soweit ganz gut. Allerdings ist das Innenmaß zu groß (!), der Kolbenbolzen hat Spiel :wacko:

 

Hat jemand schonmal eine neue Buchse eingebaut und hat da Tipps für mich?

 

Danke,

tschoggo

Geschrieben

Am 05.03.2013 schrieb hier ein gewisser MV S.A. in Beitrag 4517, dass diese Welle für die 150GS (ital.) an die spanische Sprint, 150S und 150GS passt. Leider streikt die Zitatfunktion....

Geschrieben

Am 05.03.2013 schrieb hier ein gewisser MV S.A. in Beitrag 4517, dass diese Welle für die 150GS (ital.) an die spanische Sprint, 150S und 150GS passt. Leider streikt die Zitatfunktion....

 

das würde ich heute so nicht mehr unterschreiben, muss mal nachschauen ;-)

Geschrieben

Martin, ich hab noch eine GS3 Welle rumliegen. Allerdings die normale alte mit Buchse.

Kann ich dir gerne geben damit du vor der Bestellung auf Nr. sicher gehen kannst.

Den Kupplungskonus hab ich allerdings grad nicht vor Augen...

 

Griass

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung