Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 22.10.2017 um 16:01 schrieb discotizer303:
ach so. Die Hupe ist dann auch wirklich eine Hupe und nicht die ursprüngliche Wechselstromschnarre?
Sofern du einen gleichrichter verbaut hast, wie auf dem Schaltplan oben.
Sorry für die falsche Bezeichnung. Ist die 6volt Schnarre und ich möchte eigentlich auch nicht wechseln

Welchen Text meinst du genau?
Umbau auf Schliesser?

Auf jeden Fall danke für deine Hilfe bis hierhin. :-)
Geschrieben
  Am 22.10.2017 um 16:09 schrieb MV-Tobi:

Sorry für die falsche Bezeichnung. Ist die 6volt Schnarre und ich möchte eigentlich auch nicht wechseln

Welchen Text meinst du genau?
Umbau auf Schliesser?

Auf jeden Fall danke für deine Hilfe bis hierhin. :-)

Aufklappen  

den hier:

https://www.vespa-t5.org/elektrik/conversion-lichtschalter/

 

Schnarre sollte schon noch passen. Geht bei meinem Bruder auch. Ist dann auch schön laut.

Der hat aber diesen Konversionslichtschalter.

Geschrieben

Mit Conversion Lichtschalter funktioniert jetzt alles wie es soll. Mein alter ReproSchalter hatte iwo einen Masseschluss und deshalb habe ich gewechselt. Den 59 euro Femsa Schalter habe ich auch versucht jedoch war Kill und Hupenschalter nach Anbringung des Chromgehäuses auf Dauerkontakt.

Bin jetzt beim BGM geblieben da er einfach funktioniert. Danke discotizer 303 für deine Hilfe.

Geschrieben

wie ich auf den vergangenen Seiten gelesen habe benötige ich für die Vollabnahme beim TÜV ja ein Typenschild. Muss ich das Typenschild nun am Mitteltunnel anbringen oder kann ich es auch (nicht direkt sichtbar) unter der 

Motorbacke anbringen - dort wo die Ursprüngliche Rahmennummer eingestempelt ist? 

Geschrieben

Nur noch ne Frage: 

 

Kann das sein, das die 150s erste serie ne batterie braucht für rüli und bremslicht????

Vorne funktioniert alles , hinten gar nix.. 

Geschrieben
  Am 5.11.2017 um 17:44 schrieb Syard:

Nur noch ne Frage: 

 

Kann das sein, das die 150s erste serie ne batterie braucht für rüli und bremslicht????

Vorne funktioniert alles , hinten gar nix.. 

Aufklappen  

 

Nein da stimm was mit Anschluss oder Masse nicht 

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

frage zu ner Motovespa Gt 160,

kann ich statt der losen Kugeln andere Lenklager verbauen? Wenn ja, welche passen?

 

Danke schon einmal.

Geschrieben

Oben kannst den Ring mit Kugeln einbauen, unten nur die 8 mm 

Kugeln einzeln wenn du sonst orginal bleibst 

 

wenn du komplett neue Steuersätze einbaust geht auch unten ein Ring. 

 

Gruss 

Geschrieben

Hey Leute,

Ich möchte mir nun auch eine Motovespa kaufen, dabei bräuchte ich bitte kurz eure Hilfe. 

 

Und zwar bei der Modelfindung bzw. den Marktüblichen Preisen. laut Verkäufer eine 125n (Bj '57), ist das möglich?

 

Danke euch!

IMG_0286.PNG

Geschrieben

Moin!

Da ich sonst nicht weiter komme, weder mit dem spanischen Teilehandbuch noch mit GS-Besitzern, hoffe ich dass mir hier jemand helfen kann.

Meine MV160 von 1969 hatte (sich schnell vergrößerndes) Spiel am Hinterrad. Aufgemacht, Zähne an der Trommel und Welle sehen gut aus.

Aber die zwei Konusse.. Neue beim GS Shop bestellt, aber mich wundert zum einen die Form (der neue für außen mit dem Rand, den der alte nicht hatte, siehe linkes Foto) und zum anderen:

was ist das für ein Ring, den ich nach dem motorseitigen Konus (innen) von der Welle geholt habe? War das eigentlich ein Teil des Konus?

Und warum hat der Innere keinen Schlitz bei den spanischen Modellen? Gibt ihn ja auch dort noch so zu kaufen, gleiche Teilenummer wie hier der mit Schlitz.

Vielen Dank schon mal!

 

 

Unbenannt-1.jpg

Geschrieben

die Teilenummern sind für innen und aussen unterschiedlich.

Der Ring ist wohl irgendwo abgeschert. Sieht aus, als wäre das von

einem Lager oder SIRI. Gehört jedenfalls nicht rein.

Würde deine neuen einfach mal verbauen und schauen, ob das

Rad spielfrei sitzt.

Geschrieben

Ok, danke, habe halt etwas Schiss, weil ich nicht weiß, von wo der Ring kommt. Die Scherspuren am inneren Konus kommen wohl von dem Kontakt mit dem Ring, aber sieht

nicht so aus, als wäre der Ring davor ein Teil des Konus gewesen. Eher als wäre das ein Teil von einem Wellendichtring oder ähnlichem. :-(

 

Versch. Teilenummern ist klar, aber in Spanien gibt es den eben auch ohne Schlitz, so wie er bei mir verbaut wurde: http://www.scooterclasico.es/shop/es/150-s-de-faro-redondo125-sln/2428-cono-cerrado-eje-rueda.html

 

Geschrieben

Die Spanier schreiben, dass man einen Konus mit und einen ohne Schlitz nehmen soll. KA weshalb.

Bei der ital GS haben beide einen Schlitz und sind aus Messing.

Kann nicht erkennen weshalb das bei der Spanierin nicht auch gehen sollte. Wie oben schon geschrieben passen sich die mit Schlitz besser an.

Messing ist außerdem weicher als Stahl was auch gut für den Sitz ist.

Geschrieben

Servus, ich habe mir eine Motovespa GS am Wochenende gekauft, und bräuchte noch ein paar ORGINALE Anbauteile bzw auch gerne Anbauteile.

Wisst ihr da eine gute Adresse oder habt ihr selbst was zuhause? Die GS hat einen hellgrau Ton und ich bräuchte einen Olacktank und eine Finne dazu.

 

viele Grüße

Tanja

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.10.2017 um 11:01 schrieb Magomann:
  Am 17.10.2017 um 10:03 schrieb wolfi_b:

Gibt es eine Quelle für gebrauchte Motovespa-Teile?

Ich suche einen originalen Tacho für eine Motovespa 75 PK Primavera

 

LG Wolfgang

Aufklappen  

Schau mal hier:

http://www.scooterclasico.es/shop

bzw fliegend übersetzt:

https://translate.google.de/translate?sl=es&tl=de&js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=http%3A%2F%2Fwww.scooterclasico.es%2Fshop&edit-text=&act=url

Aufklappen  

Leider war der Tipp nicht von Erfolg gekrönt. Die angebotenenTachos mit dem schmalen Kunststoffzeiger waren schon verkauft, nun wurden sie von der Seite entfernt.

Gibt es noch einen anderen Tipp?

sieht so aus:

 

 

46189080_0.jpg.jpg

Bearbeitet von wolfi_b

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Werde das Teil jetzt mal mit Langhubwelle und KoDi ins Gespann einbauen und sehen was dabei rauskommt. Frage ist nur, ob ich unten die Überströmer noch etwas öffnen (etwas mehr in die Dichtfläche rein) oder so lassen soll wie sie sind. Also Zylinder-ÜS an die Überströmeröffnung des Gehäuses anpassen und nicht umgekehrt. Ich mach da jetzt nur Stecktuning und hab keine Lust mir mein Gehäuse zu verfräsen.
    • Gekauft....unglaublicher Zustand auch innen .. .. Leistung? Welche Leistung ❤️
    • @alter Wikinger fänd ick jut! Dann muss @der.guen mal die Dateien raustun ...   Wg. next Lokation: wir waren heute mal Sauerteigpizza bei Antonella essen. War lecker! Ich könnte die Tage nochmal hin und fragen, ob wir die Außenbestuhlung kapern können. Ist allerdings direkt an der Podbi. Aber vielleicht kommt noch die Nachbarin vorbei und verliest die aktuellen Nachrichten ...     Soll ick?   @Alberto: was machst du am ollen Fluchhafen?          
    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
    • Hallo, die Sitzbank hab ich vor Jahren mal verkauft aber die Radzierkappen hab ich noch. Die kannst mit dem Roller erwerben 😁. Gruß 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung