Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat Syard folgendes von sich gegeben:

Ok, olack ist reichlich vorhanden ausser das Handschuhfach. Das ist ein austauschteil und leider nur grundiert  gewesen unter dem roten ülack:-(

Das wäre super wenn du mir da ein Bild machen könntest von der Dose :-D

 

@Syard könnte passen, aber eine Lackanalyse ist natürlich immer besser

Azul MV160 BJ 1972

 

IMG_20200529_211905.jpg

Bearbeitet von maxmarra
Info dazu
Geschrieben

Super danke dir.. Ich nehm mal den Kotflügel mit für ne Analyse und zeig dann auch mal den Code. 

Danke nochmal :cheers:

Geschrieben

Nachdem meine MV Sprint "Lusso" fast fertig ist lass ich mal den Plan von meinen Kabelbaum da, vielleicht kanns ja jemand nutzen.

Setzt sich zusammen aus:

  • MV Sprint Lusso Kabelbaum vom Kabel Schute
  • Kabelbaum Elektrostarter
  • Eigenbau Kabelbaum (siehe .pdf zweite Seite)

Und bietet:

  • Reserve-LED
  • Elestart
  • Zündschloss
  • 12V -> USB Adapter

Schaltplan Motovespa Sprint Lusso.pdf

Geschrieben

@G0dl1ke hast Du auch einen PX Tank mit Öltank verbaut? Würde ich gerne in meinem nächsten Projekt verbauen - der 200er Lusso Motor liegt schon bereit. - Grüße Max 

Geschrieben
Am 19.5.2020 um 21:34 hat Michael1976 folgendes von sich gegeben:

Habe zusätzlich zum Datenblatt, das ich von Piaggio erhalten habe, noch das beigefügte Schreiben bekommen. Hat das schonmal jemand gehört, dass Motovespa in Italien für den spanischen Markt gebaut wurden?

D1AFE2A3-8896-4684-9D48-78369F869039.jpeg

Also ich hab den selben Zettel dazubekommen.

Geschrieben

Hallo,

kann mir bitte jemand die Länge des hinteren Dämpfers für eine MV Sprint 04C nennen.

Leider ist dieser nicht mehr vorhanden und kann ihn somit nicht selber messen.

Zusätzlich soll auch noch ein PX 150 Motor verbaut werden, falls das an der Länge was ändern sollte.

 

Vielen Dank!

 

Major

Geschrieben (bearbeitet)

@major-tom 0 ist Mittelpunkt der unteren Stoßdämpferschraube

Ich hab noch nie verstanden wo die ganzen Bemaßungen von SIP und SC herkommen, ich hab jetzt einen 330mm Stoßdämpfer verbaut (vom SC) da fehlen dann ca 3cm zur ursprünglichen Länge. Verbaut hab ich ein 26mm Distanzstück, ist etwas kürzer als Original, schaut aber ganz pasabel aus, mit 28-30mm würdest du wahrscheinlich die Originallänge erreichen. Verbaut in einer MV Sprint mit 150er PX Motor.

img_1092.jpg

Bearbeitet von G0dl1ke
Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.6.2020 um 15:06 hat G0dl1ke folgendes von sich gegeben:

@major-tom 0 ist Mittelpunkt der unteren Stoßdämpferschraube

Ich hab noch nie verstanden wo die ganzen Bemaßungen von SIP und SC herkommen, ich hab jetzt einen 330mm Stoßdämpfer verbaut (vom SC) da fehlen dann ca 3cm zur ursprünglichen Länge. Verbaut hab ich ein 26mm Distanzstück, ist etwas kürzer als Original, schaut aber ganz pasabel aus, mit 28-30mm würdest du wahrscheinlich die Originallänge erreichen. Verbaut in einer MV Sprint mit 150er PX Motor.

img_1092.jpg

 

Der hintere Stoßdämpfer von der 150s2 ist genauso lange wie deiner und damit eben länger als px und sprint. Ich habe jetzt mal einen für die gs160 mit 365/390 Länge bestellt:

https://www.scooter-center.com/de/stossdaempfer-hinten-cif-365mm-vespa-vna-vnb-vba-vbb-gl-gs160/gs4-vsb1t-ss180-vsc1t-4000009

Bin gespannt ob das Ding taugt, wenn nicht, kommt der bewährte yss für die PX mit Verlängerung rein.

 

Nachtrag 10.9.20: Federbein GS160 (carbone) passt. Da die Feder einen kleineren Drahtdurchmesser hat und damit vermutlich weicher ist, habe ich die originale Feder in den Dämpfer gebaut.

 

Nachtrag 04/2021: Der Dämpfer an sich arbeitet unauffällig, lediglich die ersten 5-10mm hub dämpft er praktisch nicht. Das bemerkt man aber eigentlich nur beim Aufsitzen.

Bearbeitet von Pholgix
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

20200222_104544.thumb.jpg.94584427f56a6a30ba732c25e4509bd2.jpgMoin zusammen,

 

nachdem ich ua bereits eine MV Sprint und eine 150S 2. Serie gemacht habe, bin ich gerade an einer 150S erste Serie, Baujahr 1962.

 

2 Fragen:

 

* Halterung Schnarre: sind die beiden Böexhstreifen, die die 4 Schrauben von hinten halten, fest am Rahmen oder nur aufgelegt? Schraube sind nämlich total festgerostet bei mir und notfalls flexe ich die Köpfe ab...aber nur, wenn diese 2 Platten hinten abnehmbar sind.

 

* Lenkkopflager: gibt es eine Alternative zu diesem Set, welches doch nicht ganz billig ist? Brauche alles von dem Set:

 

https://www.scooter-center.com/de/steuersatz-steuerlager-lenkkopflager-jockeys-vespa-vn-vl-vb-vna1t-bis-vna2t-vnb1t-bis-vnb3t-nr.-61000-vba1t-vbb1t-bis-nr.-82819-oben-unten-7675026

 

Danke!

20200222_104544.jpg

20200613_181536.jpg

Bearbeitet von Tobi Wan Kinobi
Geschrieben

Hallo,

hat eigentlich jemand im Augenblick eine MV150s mit PX Motor eingetragen bekommen?

Am Besten wäre etwas im Umkreis von Dortmund.

Danke für Eure Info's!

 

Gruß

Geschrieben
vor 10 Stunden hat v50 folgendes von sich gegeben:

Hallo,

hat eigentlich jemand im Augenblick eine MV150s mit PX Motor eingetragen bekommen?

Am Besten wäre etwas im Umkreis von Dortmund.

Danke für Eure Info's!

 

Gruß

Würde mich auch interessieren. Hab hier einen Motor mit VSE1M

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten hat Tobi Wan Kinobi folgendes von sich gegeben:

Könnte mir n Besitzer einer 150S 1. Serie (VTT) bitte mal ein Bild des Typenschilds zusenden? Bin mor unsicher beim ZGG...danke

Bei mir hat keine Spananierin ein Tüpenschild...:whistling:

667A43CB-9E54-4532-B628-E6E58F8F822E.jpeg

Bearbeitet von Fips Dieml
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten hat Tobi Wan Kinobi folgendes von sich gegeben:

Merci...das hatte ich auch schon, dachte mir nur, dass wohl niemand 252 drauf stehen hat :-)

5 kg für den Sprit akzeptiert der Baurat bestimmt auch noch...:-D

 

Ansonsten mal den @eisojo fragen, der hat da bestimmt Erfahrungswerte...

Bearbeitet von Fips Dieml
Geschrieben (bearbeitet)

Ist es bei einer 150S 1. Serie normal, dass der Hinterradbremsen - Bowdenzug bzw die Aussenhülle nur 1cm in den Rahmen geht? Weiss nicht, wie s vorher war und kenne dies so eigentlich nicht...sonder, dass die bis zum Auslass am Bremspedal eingesteckt wird.

 

Danke für kurze Info.

20200627_182225.jpg

Bearbeitet von Tobi Wan Kinobi
Geschrieben (bearbeitet)

Ich packe das mal hier rein.

MV S.A. hat ein paar TÜV Gutachten zum Thema MV zur Verfügung gestellt, welche ich hier reinstelle:

 

MOTOVESPA 125 N...VTLargeframe.pdf

 

Motovespa 125 Sport 58 ' mit 542MMotor.pdf

 

Motovespa 150 S 1.Serie.pdf

 

Motovespa 150 S 2.Serie Motor GT160.pdf

 

Motovespa 150 S 2.Serie.pdf

 

Motovespa 160 orginal.pdf

 

Motovespa GS 150 Malossi -PX.pdf

 

Motovespa GT 160.pdf

 

Motovespa Sprint 9DS 200ccm.pdf

 

431090584_MV125SLargeframe.thumb.jpg.86abced6561de900331a6301dd238cd6.jpg

 

Gutachen_MV_125_SL.zip

Bearbeitet von discotizer303
  • Like 2
  • Thanks 7
Geschrieben

Cool Disco , 

 

man kann halt wieder eindeutig erkennen das die Arbeit von  Leuten die was 

beitragen wollen  null Komma null anerkannt wird . 

 

Wenn spaniard newbies  was brauchen , dann am besten bis Sonntag 21:45

, um ne Reuse zu verkaufen  ansonsten muchos egalos ... 

 

Todos bien , buena chapa, todos Vale 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat MV S.A. folgendes von sich gegeben:

Cool Disco , 

 

man kann halt wieder eindeutig erkennen das die Arbeit von  Leuten die was 

beitragen wollen  null Komma null anerkannt wird . 

 

Wenn spaniard newbies  was brauchen , dann am besten bis Sonntag 21:45

, um ne Reuse zu verkaufen  ansonsten muchos egalos ... 

 

Todos bien , buena chapa, todos Vale 

 

 

Hola

 

ich verstehe dein Posting nicht so ganz, glaube aber zu erkennen, dass die Schelte nicht mir, sondern den üblichen Abstaubern galt.

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

...argh...

So, Tüv fertig, Anmelden am Montag... Gutachten kann ich dann irgendwo hier einfügen...

Aber kleines Detail: Hab den Ersatzradhalter hergerichtet und befestigt...wo zur Hölle macht man da das Kennzeichen fest!? Gibts da Halter für!? 

Danke im Voraus!!!

Chris

IMG-20200711-WA0005.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung