Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Viele Grüße aus dem sonnigen Spanien,

PS: wer hätte gedacht das man die alle mit einem Gespann fahren kann ;-)

Saludos Bernd,

oder Lambru ?

ahh,

mission "wer hat die meisten spanierinnen" läuft! schön ! :crybaby::crybaby:

ja, ich könnt mich für die rote GT erwärmen.... :thumbsdown:

grüße gozi

Geschrieben

Guten Morgen Jungs,

ich suche einen Vergaserschieber und eine Düsennadel für einen 19er IRZ Vergaser.

Würde jemand die Teile verkaufen?

Oder ich kann von meiner seite einen tausch anbieten, nämlich einen

passenden kompletten Dellorto U 19 Vergaser gegen einen 19er IRZ Vergaser

passend für die 150er Motovespa!

Bitte per PM melden.

DANKE, MfG Steffen

Geschrieben

@Spanier

die Rohrlenker haben Abmeldebescheinigungen, die Türkise hat Papiere und Historie

ich werde bei dem Zweiten 57 nicht schlau aus der Lampe.

die eine hat die schmale lampe drauf ist 6/57 die mit der dicken Lampe ist 12/57.

da gab es wohl ein Übergangsmodell mit der Großen lampe. die Züge sind aussenliegend.

Auf der Türkisen müßte auch ein Rohrlenker drauf sein, die ist BJ 03/57 laut Brief.

Da wurde ein 58 Kopf drauf gebaut. Rohre für die Bouwtenzüge sind am Rahmen dran

@Marc in gewissem Sinn bin ich ja ne Putze wie alle die den Virus haben

Die Spanier haben gerne bei einem älteren Modell Teile des nachfolgenden Modells drangebaut. Meine LU hat Z.B. einen Scheinwerfer oben und nicht Unten, hergestellt in Frankreich und Baugleich mit dem der ersten ACMA.

Kann es sein, das die grössere Lampe was französisches ist?

So haben die den alten Roller "modernisiert"...

So wirde es auch bei der 57er mit dem Gusslenker sein.

Geschrieben

kann mir jemand mal eben den link zu der internetseite posten, wo ich das baujahr der MVs über das kennzeichen bekomme?

finde die nicht mehr...

Geschrieben

kann mir jemand mal eben den link zu der internetseite posten, wo ich das baujahr der MVs über das kennzeichen bekomme?

finde die nicht mehr...

Schick mir mal das Kennzeichen via PM, dann sage ich dir Jahr und Monat der Erstzulassung.

Geschrieben (bearbeitet)

Wieder im Lande und direkt ne Frage.

Motovespa Tacho (LU) bis 60km/h - von welchem Modell?

lg Vespania

Bearbeitet von Vespania
Geschrieben

Wieder im Lande und direkt ne Frage.

Motovespa Tacho (LU) bis 60km/h - von welchem Modell?

lg Vespania

Ich stelle heute Abend bzw. Morgen Früh mal Bilder und Hersteller von meinem sauseltenen und sauteurem Tacho ein...

:thumbsdown:

Geschrieben

Kann mir jemand die passenden Maße für Lager und Simmerringe für meinen Motovespa 150S Motor sagen?

Wäre euch sehr verbunden =)

Gruß Wolfi

Geschrieben (bearbeitet)

zurück vom Kurzurlaub,

was ist was Schlimmste wenn man ne 13 jährige Tochter hat....

genau...... wenn sie auf Spanier steht...

Bearbeitet von Bernd K
Geschrieben

Wo bekommt man denn so ne Vespa SL her, die finde ich ja recht schick...

Die SL ist das "Nachfolgemodell" der Super, der Roller ist baugleich, aber hat einfach einen neuen Namen bekommen. Genau wie bei der Motovespa 160, die erst Blau war und dann in Gold, Gelb oder Rot mit Rally-Streifen versehen zur GT wurde.

Ich hab eine SL in der Garage die drauf wartet, restauriert zu werden.

Wenn ich mal noch so eine bekomme, ist es deine!

:thumbsdown:

Geschrieben

zurück vom Kurzurlaub,

was ist was Schlimmste wenn man ne 13 jährige Tochter hat....

genau...... wenn sie auf Spanier steht...

Hi Bernd,

die wirste wohl deiner tochter besorgen müssen :thumbsdown:

Geschrieben

Die SL ist das "Nachfolgemodell" der Super, der Roller ist baugleich, aber hat einfach einen neuen Namen bekommen. Genau wie bei der Motovespa 160, die erst Blau war und dann in Gold, Gelb oder Rot mit Rally-Streifen versehen zur GT wurde.

Ich hab eine SL in der Garage die drauf wartet, restauriert zu werden.

Wenn ich mal noch so eine bekomme, ist es deine!

:thumbsdown:

Stephan, Du bist ein Traum :crybaby:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung