Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein Kupplungshebel hat es irgendwie hinter sich, ist dermaßen ausgeschlagen, dass er sich beim ziehen, am Griff vorbei drücken lässt.

Will mal wieder zum SCK pilgern und gleich neuen Kupplungs und Bremshebel kaufen.

Welchen nehme ich da am besten ? Taugt diese Hebellage mit der Rändelmutter zum Nachstellen was ? Was ist mit diesen "Sport" Versionen sind die OK ?

Geschrieben

Die Sport-Hebel finde ich etwas zu kurz geraten! Manchem gefallen sie, aber mir ist ein langer Hebel einfach lieber... Vor allem an der Bremse und bei harter Kupplung ist das besser, weil sie sich etwas leichter bedienen lassen...

Meine Favoriten derzeit sind die Buzzetti Grinta (die langen von Buzzetti) oder eben die mit der Einstellschraube! Die Einstellung geht damit wunderbar, vor allem wenn man wie ich eine festgegammelte Einstellmutter am Motor hat, bei der nicht mal extremer Rostlösereinsatz noch was gebracht hat  :(

Leider sind die Grintas und auch die Einstellbaren nicht unbedingt das wahre wenn du einen Schnellgasgriff fährst: Da passen die Piaggio am besten drüber (nicht Lusso)

Geschrieben

Ich habe eben mal versucht meinen Kupplungshebel abzuschrauben. Geht nicht. Die Mutter lässt sich lösen und dann ist Schluss. Der Kreuzschlitzkopf ist total vematscht, aber selbst mit leichten, aber bestimmten Hammerschlägen lässt sich der hmmm wie nennt sich das Teil ? Bolzen ? Nicht lösen.

Geschrieben

Ja, die Hebelschrauben halten auch im Lenkkopf an sich noch... Ich würd da erstmal Rostlöser draufmachen, lange einwirken lassen (ruhig nochmal nachsprühen). Und dann muss irgendwie die Schraube gedreht werden... Kannst du noch nen Scklitz reinfräsen? Wenn nicht könntest du noch ein kleines Schrauberbit versuchen reinzuschlagen (vorzugsweise Torx), das dann hoffentlich hält... Beim rausschlagen geht dir irgendwann das Gewinde im Lenkkopf selber kaputt... Okay, es ist nicht wirklich wichtig solange die Mutter hält... Aber die Schraube sollte ja nicht einfach rausfliegen falls die Mutter mal weg ist!

Geschrieben

Na dann könnte man doch versuchen von "unten" mittels Zange das Teil rauszudrehen, wenn der Kreuzschlitz Schrott ist. Würde zwar die Hebelschrauben vollständig ruinieren, aber sind ja eh schon Schrott.

Hmmm, ist doch aber "normales" Gewinde ??

Geschrieben

Bis jetzt hatten alle meine PX-Lenkköpfe ein Gewinde, in dem die Hebelschraube schon so gehalten hat. Ich weiss allerdings nicht ob das immer so ist!

Geschrieben

ich würde dir die einstellbaren Hebel empfehlen da dieSeile die Angewohnheit nach einiger Zeit länger zu werden hat es den riesen Vorteil das du dich nicht unters mopi legen mußt und nach dem Einstellen auch noch saubere Finger hast.....

Geschrieben

Da ist ein Gewinde im Lenkerkopf, leider ein recht empfindliches  ;)  aber es ist durchaus wichtig weil nämlich die Schraube  so weit reingeschraubt werden kann das sie den Heleb festklemmt also kann man je weiter man die Schraube reindreht das seitliche Wackeln des Hebels einstellen und dann muß diese Schraube mit der Mutter unten gekontert werden damit er sich nicht mehr verstellt

Sebastian

Geschrieben

@Joerg, sehen gut aus, Kupplung kann ich mir vorstellen, aber was ist mit der Vorderradbremse ? Also verschlechtern bezüglich aufzuwendende Kraft > Bremswirkung darf sich auf keinen Fall etwas, weil noch schlechter geht nicht.

Noch was zum Thema Gewinde, ist ein "normales" Gewinde also kein "links" Gewinde ? Bevor ich es mit Gewalt probiere. wäre es gut sowas zu wissen.

Hält die Bolzenschraube auch noch wenn ich das Gewinde beim lösen "zerstöre" ?

Geschrieben

Hi,

es ist ein 'normales' Gewinde, der Bolzen hält auch nur mit der Mutten, ABER der Bolzen hat oben auf dem Lenkerkopf keine Auflage also du schraubst damit direkt die obere Unterlegscheibe auf den Bremshebel und klemmst ihn somit auf den Lenkerkopf, also muß der Bolzen unten gegen verdrehen bzw. rein/rausschrauben gekontert sein. dukannst ja unten zwei Muttern oder eine Selbstsichernde nehmen. Aber das mit dem Gewinde im Lenkkopf ist natürlich eleganter.

Sebastian

Geschrieben

Moin,

Ich habe die Buzzetti-Hebel in Chrom! Sie lassen sich angenehm bedienen, allerdings ist schon nach einem Monat der Chrom abgeplatzt, was scheisse aussieht und auch unangenehm anzufassen ist!

Geschrieben

na gut, dann bin ich halt der einzige hier ohne gewinde.

evtl. hat's ja der vorbesitzer vermurkst???

aber bisher hats auch gut ohne geklappt. stoppmutter und evtl. spiel am hebel mit ner u-scheibe ausgleichen.

also ich würde bei der demontage keine allzugroße rücksicht nehmen.

die buzetti sport hebel hatte ich auch mal dran, war zufrieden, chrom hat auch gehalten, auch viel schöner als die orginalen.

p.s. mit bulldog hast du schon recht!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Der grosse Teich sind halt ein paar Berge.
    • Bei Mietwohnungen dürfte es relativ egal sein, ob sie in gewerblicher oder privater Hand liegen. Die Grundbesitzabgaben werden über die Nebenkosten von den Mietern bezahlt. Wenn also (kleine) Mietwohnungen in den großen Städten etwas günstiger werden und (große) Anwesen teurer, dann ist das doch genau das, was beabsichtigt (und auch "gerecht") ist. Fläche bedeutet, wie du ja selber schreibst Lebensqualität (Zitat:"Weil man hier eben nicht in seiner 60qm Bude sitzen muß sondern vernünftig leben kann"), wenn nicht sogar Luxus. Warum soll es dann also ungerecht sein, wenn Menschen, die mehr Fläche beanspruchen auch mehr dafür zahlen müssen? Das gilt doch auch für unbebaute Flächen. Das mit dem großflächigen Open-Air-Swinger-Club von Milan ist jetzt vielleicht der Extremfall, aber auch ein "normaler" Garten, große Wiesen oder eventuell gar etwas Wald, bedeuten ja Lebensqualität. Beispiel: ein Reihenhaus mit 120m² Wohnfläche auf einem 5m breiten Grundstück, links und rechts dasselbe und die Terassen nur durch einen dünnen Sichtschutz getrennt im Vergleich zu einem 120m² großen Haus, freistehend auf einem 1.500m² großen Grundstück. Beide haben die gleiche Wohnfläche, dennoch würde ich sagen, dass die Wohnqualtität auf dem größeren Grundstück deutlich höher ist.   Und nur um das klarzustellen (damit mir nicht direkt unterstellt wird, dass ich das nur schreibe, weil wir weniger zahlen müssen), unsere Grundsteuer ist auch deutlich teurer geworden. Letztendlich finde ich das aber in Ordnung, denn wenn ich versuche das objektiv zu beurteilen, muß ich eingestehen, dass wir für den "Luxus" ein vernünftiges Grundstück für uns zu haben, bislang eigentlich sehr wenig gezahlt haben.
    • Sehr schöner Verlauf von Leistung und Drehmoment und feine Werte! 👍
    • Ich finde das auch gut. Die Honda/Peugeot Motoren bieten sich dafür an. In der Vergangenheit habe ich schon ein paar Solcher Umbauten gesehen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung